993-997
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
3.7.993 | POTSDAM/GELTOW |
„Schenkungs-Urkunde“ (Urkunde Nr.: DO.III.131), für „Poztupimi“, Potsdam und „Geliti“, Geltow des Königs OTTO III. an MATHILDE, Reichs-Äbtissin des Stifts Quedlinburg und Stellvertreterin des Königs (Kaisers) in Deutschland, zur rechtzeitigen Sicherung von Ansprüchen über das Gebiet östlich der Elbe / Havel (Potsdam und Geltow östlichste Orte des BISTUMS MAGDEBURG, nach dem Slawenaufstand von 983 noch bis 1150 in slawischer Hand) möglicherweise auch rückdatierte Urkunde für Äbtissin BEATRIX II. (1138-1160), verfasst von Abt WIBALD v. STABLO UND CORVEY (1098-1158), um rückwirkend einen Rechtsanspruch auf befreites Kirchengut abzusichern (nach dem Wormser Konkordat vom 23. 9. 1122 Unterscheidung von geistlichem und weltlichem Besitz, Erhalt des Kirchengutes (kein Reichsgut) als belegbare Überlassung des Gründers an die Kirche oder vorher bereits im Besitz einer Frau) |

Schenkungsurkunde Potsdam/Geltow
„[...] Daß wir [...] unserer lieben Tante Mathilde, der Äbtissin der Quedlinburger Kirche, von unserem Eigentum zwei Örter gegeben haben, Poztupimi und Geliti genannt, gelegen in der Hevelon geheißenen Provinz und auf der Insel Chotiemvizles, und das wir eben diese Örter mit allen von Rechtswegen dazugehörigen Nutzbarkeiten [...] aus unserem Rechte in ihr Recht zu ewigem Eigentum übertragen haben [...]“
um 995/1000 | ELBE-/HAVELLAND / Askanien SACHSEN | von östlichen / sächsischen Markgrafen verwaltetes Gebiet |
996 | SLAWEN | erster Friedensschluss durch König OTTO III. |
996-999 | Reichsäbtissin (und 996 Reichsverweserin) MATHILDE Klosterstift Quedlinburg, Ottonin | |
996-999 | Hofkaplan BRUNO (Enkel von Kaiser OTTO I., Hofkaplan bei Kaiser OTTO III.) Kärnten / Rom (als GREGOR V. 138. / erster deutscher Papst) | |
997 | ROM | Hauptstadt des Reiches, Kaiser OTTO III. und Papst GREGOR V. |
997 | PRUZZEN (PREUSSEN) | erster Missionierungsversuch im slawischen Nordosten im Auftrag Kaiser OTTOS III. und Papst SYLVESTERS II. durch ADALBERT, Bischof von Prag, Schüler der Domschule Magdeburg, 997 Märtyrertod im Samland / Ostpreußen, beigesetzt in Gnesen |