999-1124
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
999-1003 | Lehrer / Erzbischof GERBERT v. AURILLAC (bei König / Kaiser OTTO III.) Reims / Ravenna (als SYLVESTER II. 139., erster französischer Papst, Gründung des Erzbistums Gnesen) | |
um 1002 | Graf ADALBERT v. BALLENSTEDT Thüringen / Ballenstedt (Askanien) | |
1002 / 1014-1024 | König, Kaiser HEINRICH II. DER HEILIGE Deutschland, Römisches Deutsches Reich, letzter Liudolfinger, Ottone | |
ab 1002 | RÖMISCHES DEUTSCHES REICH | Kloster- und Kirchenreformen, Rechtsregelungen Errichtung von Bistümern und Grafschaften nördlich der Alpen unter Kaiser HEINRICH II. und Berater Abt ODILO v. CLUNY (994-1049) |
1009 | GOSLAR | erster Reichstag des RÖMISCHEN DEUTSCHEN REICHES |
1018-1044 | Markgraf BERNHARD II. v. HALDENSLEBEN Nordmark | |
1024 / 1027-1039 | König / Kaiser KONRAD II. Deutschland und Italien, Römisches Deutsches Reich, Salier | |
1039 / 1046-1056 | König / Kaiser HEINRICH III. DER SCHWARZE Deutschland und Burgund, Römisches Deutsches Reich, Salier | |
1044-1056 | Markgraf WILHELM v. HALDENSLEBEN Nordmark | |
1056 / 1084-1106 | König / Kaiser HEINRICH IV. Deutschland / Römisches Deutsches Reich, Salier | |
vor 1060 | Graf ESIKO v. BALLENSTEDT Sachsen, Stammvater der Askanier | |
1075-1122 | INVESTITURSTREIT |
Machtkampf zwischen König und Papst („Imperium“ = weltliche Macht, „Sacerdtium“ = geistliche Macht) 1075 Verbot der simonistischen Laien-Investitur durch Papst GREGOR VII., (Belehnung der Bistümer, Verkauf kirchlicher Ämtern durch den König), Widerspruch durch den deutschen König HEINRICH IV., 1075 Androhung des Banns über den König, im Gegenzug erklärte Absetzung des Papstes, 1076 Verhängung des Banns über den König, Aufhebung des Treue-Eides der Fürsten gegenüber dem König bei dessen drohender Absetzung, 1077 Unterwerfungsgeste des Königs gegenüber dem Papst auf dem „Gang nach Canossa“, 1080 erneuter Bann durch den Papst, 1081-1084 Kriegszug des Königs gegen Rom, Inthronisation von Gegenpapst CLEMENS III., Kaiserkrönung von HEINRICH IV., 1102 erneuter Bann durch Papst PASCHALIS II., 1111 Aufhebung, 1105 Zwang zur Abdankung Kaiser HEINRICHS IV. durch dessen Sohn König HEINRICHS V., 1111 dessen Kaiserkrönung bei Zusage eines Investiturprivilegs, 1112 Ungültigkeitserklärung nachfolgende Päpste GELASIUS II. und CALIXTUS II., 1119 Bann über den Kaiser, 1121 Gespräche, 1122 Ende des Investiturstreits im Wormser Konkordat, Einigung auf Einsetzung der Bischöfe durch den Papst und Vergabe der weltlichen Güter durch den König |
1097 | RÖMISCHES DEUTSCHES REICH | Gerichtsbarkeit und Vogteiwesen Einführung |
um 1100-1123 | Markgraf OTTO DER REICHE v. BALLENSTEDT Sachsen, Askanier | |
1106 / 1111-1125 | König / Kaiser HEINRICH V. Deutschland / Römisches Deutsches Reich, letzter Salier | |
1112-1153 | Bischof (HL.) BERNHARD v. CLAIRVAUX, Zisterzienser, Klostergründer und Reformer Citeaux | |
1120 | JOHANNITER-ORDEN / Ritterorden des Hospitals des Hl. Johannes Gründung durch RAYMOND DU PUY in Jerusalem, Aufteilung in 8 Sprachregionen (Provinzen / Priorate, „Ballivi Conventuali“, mehrere Ritterkommenden bilden Verwaltungsbezirke der Balleien, „Ballicus Provincialis“ (1160 erste deutsche Ordensansiedlung in Werben an der Elbe durch Markgraf ALBRECHT I., 1327 BALLEI BRANDENBURG, Gründung) | |
1123 / 1134-1170 |
Graf / Markgraf ALBRECHT I. DER BÄR Sachsen Ballenstedt und Aschersleben, Askanier 1123 Herzog von Sachsen, 1134 Erhalt der Nordmark 1147 Anerkennung als Reichsfürst 1157 Markgraf von Brandenburg |
|
1123 / 1124 | LAUSITZ | Eroberung der MARK LAUSITZ durch Markgraf ALBRECHT I. DEN BÄREN (1134 Legitimation durch König LOTHAR III.) |