1125-1157
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
1125 / 1133-1137 | König / Kaiser LOTHAR III. Deutschland / Römisches Deutsches Reich, v. Supplinburg | |
bis 1127 | Slawenfürst MEINFRIED Nordmark / Havelland, auf Burg Brandenburg, Heveller | |
1127-1134 / 1150 | Slawenfürst PRIBISLAW / HEINRICH (1127 Taufe) Nordmark / Havelland, auf Burg Brandenburg, letzter Heveller | |
1128 | ZAUCHE | Patengeschenk des Heveller-Slawenfürsten PRYBISLAW, nach Übertritt zum Christentum HEINRICH an OTTO I., Sohn von (Mark-)Graf ALBRECHT I. DEM BÄREN |
1134 | NORDMARK / MARK BRANDENBURG (Burg Brandenburg) |
Belehnung Markgraf ALBRECHTS I. DES BÄREN mit der NORDMARK durch Kaiser LOTHAR III. Übergabe als Erbe durch Heveller-Slawenfürst PRYBISLAW / HEINRICH an Sohnes statt an Markgraf ALBRECHT I. DEN BÄREN |
1138-1152 | König KONRAD IV. / III. Deutschland und Italien, v. Hohenstaufen | |
1138 / (1147)-1160 | Bischof WIGGER Stift Leitzkau / erster Bischof in Brandenburg nach dem Exil (Prämonstratenser-Konvent) | |
1142 / 1147 | NORDMARK (ALTMARK) MARK BRANDENBURG | Offizielle Belehnung ALBRECHTS I. DES BÄREN, Markgraf der Ostmark und Lausitz, mit der NORDMARK (Altmark), als Markgraf von Brandenburg durch Kaiser KONRAD III. (11.06.1157 offizieller Beginn der Askanierherrschaft) |
1140 | BRANDENBURG / PARDUIN (ALTSTADT) | Niederlassungserlaubnis für Prämonstratenser-Mönche aus dem Kloster LEITZKAU unter Fürst PRIBISLAW / HEINRICH Beginn der Münzprägung, Brandenburger Agrippina |
1142-1180 | Herzog HEINRICH III. / XII. DER LÖWE Sachsen und Bayern, Welfe | |
1147 | MAGDEBURG | Aufruf zum Wendenkreuzzug durch Zisterzienser-Bischof BERNHARD v. CLAIRVAUX |
um 1150 | Slawenfürst JAXA v. CÖPENICK Spreegau / Nordmark, auf Burg Köpenick, Sprewane | |
1152 / 1155-1190 | König / Kaiser FRIEDRICH I. BARBAROSSA Deutschland und Italien / Römisches Deutsches Reich, v. Hohenstaufen | |
ab 1157 | NORDMARK / HEILIGES RÖMISCHES REICH | Erweiterung der Ostkolonisation nach Pommern und Schlesien, Verwendung des Begriffes „Sacrum Imperium“, „Heiliges Reich“ für den Gesamtverband der kaiserlich beherrschten Länder durch die kaiserliche Kanzlei, Anspruch auf das Recht zur Herrschaft über die Christenheit als rechtmäßiger Erbe der römischen Imperatoren durch Krönung zum Kaiser durch den Papst, Huldigungseid an Kaiser FRIEDRICH I. durch BORESLAW IV., Herzog von Polen |
11.06.1157 | MARK BRANDENBURG | offizieller Beginn der ASKANIERHERRSCHAFT mit der endgültigen Übernahme der Havelfeste Brandenburg, ALBRECHT I. DER BÄR, Markgraf von Brandenburg „Adelbertus, Die gratia marchio in Brandenborch“, zeitgenössisches Gedicht: „Hinrik de Leuw und Albrecht de Bar Darto frederik mit dat rode Har, dat waren dree Heren, die kunden de Welt verkeren“ |