1169 / 1191-1197 |
|
König / Kaiser HEINRICH VII. / VI. Deutschland und Italien / Römisches Deutsches Reich, v. Hohenstaufen |
1170-1184 |
|
Markgraf OTTO I. Mark Brandenburg, Askanier |
1170 |
ZINNA (in Sachsen) |
Zisterzienser-Kloster Coenia St. Mariae (Marientafel) |
|
|
„Sancta coena beatea Mariae“, |
|
|
Gründung durch Erzbischof WICHMANN von Magdeburg, |
|
|
Zisterziensermönche aus Altenberg bei Köln mit erstem Abt RIZO |
|
|
(1179 zerstört durch SLAWEN im Konflikt zwischen Erzbischof WICHMANN und Herzog HEINRICH III. / XII. DEM LÖWEN, |
|
|
1221-1226 Wiederaufbau, 1227 Weihe durch Erzbischof ALBRECHT II. |
|
|
von Magdeburg, 1437 Marienkapelle auf dem Golm, |
|
|
1440 Neue Abtei, 1553 Säkularisation, letzter Abt VALERIAN) |
4. 4.1180-1270 |
LEHNIN |
Zisterzienser-Kloster „Lenyn“, Gründung durch Markgraf OTTO I., |
|
|
erstes Kloster des Zisterzienser-Ordens in der Mark Brandenburg, |
|
|
1183 Besiedlung durch Zisterziensermönche (Weiße Brüder) |
|
|
aus Sittichbach bei Eisleben / BISTUM HALBERSTADT |
|
|
mit erstem Abt SIBOLD, um 1185 Baubeginn, Conradus, |
|
|
Bestätigung durch das Zisterzienser-Generalkapitel in Citeaux durch BERNHARD v. CLAIRVAUX, |
|
|
Leben nach der Regel: „ora et labora“, „bete und arbeite“ |
|
|
(1234 Gründung des erstes Tochterklosters PARADIES in der Neumark, |
|
|
1258 Gründung des Tochterklosters MARIENSEE am Parsteiner See, |
|
|
1273 dessen Verlegung nach CHORIN, |
|
|
1299 Gründung des Tochterklosters HIMMELPFORT, |
|
|
um 1195 / 1270 Klosterkirche St. Marien in LEHNIN, |
|
|
1319 Herzog RUDOLF v. SACHSEN, Herr über das Kloster |
|
|
nach dem Aussterben der Askanier, |
|
|
1509 letzter Abt VALENTIN, 1542 Säkularisierung, |
|
|
seit 1184 Grablege von 9 askanischen Markgrafen und 3 Hohenzollern-Kurfürsten: Markgraf und Mitregent FRIEDRICH DER FETTE, |
|
|
Kurfürst JOHANN CICERO und JOACHIM I. NESTOR, |
|
|
1536 Überführung in die (alte) Domkirche nach Berlin / Cölln) |