Seite 225
ROCHOW, Rochus v.
Gutsherr auf Golzow, Kommissarius des Kreises Zauche- Belzig (um 1777 erwähnt)
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| (?) | ROCHUS v. ROCHOW | um 1777 | Gutsherr auf Golzow |
| Kommissarius des Kreises Zauche-Belzig, Ritter des Johanniter-Ordens |
SCHULZE, Johann Gottlob
Oberhofbaurat, Garteninspektor, Gartendirektor
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1755-1834 | JOHANN GOTTLOB SCHULZE | 1777-1828 | Kondukteur der Baukasse Potsdam, |
| 1784 | Rendant der Baukasse Potsdam, | ||
| 1787 | Bauinspektor, | ||
| 1790 | Oberhofbaurat und Garteninspektor, | ||
| 1791 | Mitbegründer der Märkischen Ökonomischen Gesellschaft, | ||
| 1798 | Gartendirektor (1824-1828 zusammen mit PETER JOSEPH LENNÉ) | ||
| (1767-?) | HEDWIG CHARLOTTE MANGER | 1785 | Gemahlin, Tochter von HEINRICH LUDWIG MANGER (1728-1790), |
| 1794-1881 | KAROLINE SCHULZE | Tochter, Heimatforscherin, Chronistin |
BISCHOFFWERDER, Johann/ Hans Rudolph (v.)
Gutsherr auf Schorin (Marquardt), Mitglied im Bund der Rosenkreuzer, Chef des geistlichen Departements, Generaladjutant des Königs FRIEDRICH WILHELM II.
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1741-1803 | JOHANN/ HANS RUDOLF (v.) BISCHOFFWERDER | ab 1795 | Gutsherr auf Schorin (Marquard(t) |
| ab 1761 | Kammerherr des Herzogs KARL v. KURLAND, | ||
| 1765 | Beitritt zum Freimaurer-Orden, | ||
| 1770 | führendes Mitglied im Bund der Rosenkreuzer, | ||
| Militärdienst im Umfeld des Kronprinzen FRIEDRICH WILHELM II., | |||
| 1786 | Oberstleutnant, Flügeladjutant, | ||
| 1786 | Chef des geistlichen Departements, geadelt, | ||
| 1787 | Oberst, | ||
| 1789 | Generaladjutant des Königs, preußischer Gesandter, | ||
| 1791 | Generalmajor, | ||
| 1795 | pensioniert | ||
| (?) | (?) | (1.) Gemahlin | |
| (?) | (?) | 2 Töchter | |
| 1757-1833 | WILHELMINE CATHERINE v. TARRACH | (2.) Gemahlin, 1788 verwitwete Gräfin PINTO, (3 Töchter) | |
| 1795-1858 | HANS RUDOLF WILHELM FERDINAND v. BISCHOFFWERDER | Sohn, Generalleutnant, letzter Bischoffwerder auf Marquardt |
KLETSCHKE, Johann Gottfried
Theologe und Pädagoge am Militärwaisenhaus Potsdam
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1747-1806 | JOHANN GOTTFRIED KLETSCHKE | 1779-1806 | Theologe und Pädagoge, |
| 1774 | Feldprediger beim Bülowschen Regiment, | ||
| 1779 | Feldpropst der Armee und Assessor des Kriegskonsistoriums, Feldpropst und Prediger an der Hof- und Garnisonkirche zu Potsdam, | ||
| Oberste Leitung der pädagogischen Angelegenheiten des Großen Militärwaisenhauses zu Potsdam, | |||
| 1780 | Organisation der Garnisonschule zu Potsdam, | ||
| 1796 | Verbesserung des Schul- und Erziehungswesens im Großen Militärwaisenhaus, | ||
| Mitglied der Märkischen Ökonomischen Gesellschaft zu Potsdam |
ARNSTEIN, Johann Carl August Adam v.
Gutsherr auf Groß Kreutz
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| ?-1806 | JOHANN CARL AUGUST ADAM v. ARNSTEIN | 1779-1806 | Gutsherr auf Groß Kreutz |
| Major und Flügeladjutant von König FRIEDRICH III. und König FRIEDRICH WILHELM II. | |||
| ?-1813 | AUGUST v. ARNSTEDT | (1.) Sohn | |
| (?) | ALBERT v. ARNSTEDT | (3.) Sohn, Rittmeister, | |
| ab 1813 | Gutsherr auf Groß Kreutz) |
KAEHNE, August
Gutsherr auf Petzow, Generalpächter der Ziegeleien
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1751-1814 | AUGUST KAEHNE | 1780-1814 | Gutsherr auf Petzow |
| Königlicher Oberamtmann, Generalpächter der Ziegeleien in Glindow, an der Grellebucht und an der Löcknitz, | |||
| 1787 | Erbpacht der Potsdamer Ratsziegelei, | ||
| 1800 | Kauf der Grelle-Ziegelei, | ||
| 1801-1813 | Übernahme der Generalpacht der königlichen Domänen des AMTES POTSDAM, | ||
| 1802-1810 | Übernahme der Generalpacht der königlichen Domänen des AMTES BORNSTEDT, | ||
| 1813 | Erwerb des Tornows (Hermannswerder) und Vorwerks Potsdam (Teltower Vorstadt), (ab 1826 Rittergut), einige Grundstücke vor dem Brandenburger, Nauener und Berliner Tor, sowie in Langerwisch, Caputh, Bornstedt, Vorwerk Grube, Pirschheide, Geltow | ||
| 1775-1857 | CARL I. FRIEDRICH AUGUST (v.) KAEHNE | Sohn, Generalpächter der Ziegeleien | |
| ?-1858 | WILHELMINE AUGUSTINE KAEHNE | Tochter, vermählt mit Oberamtmann WENDLER, Bewirtschafter des Rittergutes v. KAHNE, Potsdam) |
MASSOW, Valentin v.
Direktor und Intendant der Königlichen Gärten
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1752-1817 | VALENTIN v. MASSOW | um 1780-1817 | Vertrauter des Kronprinzen FRIEDRICH WILHELM III., |
| Major, Hofmarschall, Mitglied der Akademie der Künste, | |||
| 1797 | Direktor und Intendant der Königlichen Gärten, Gutsherr auf Steinhöfel | ||
| ?-1868 ? | VALENTIN v. MASSOW | Sohn, Kommandeur des 1. Garde-Regiments ? | |
| 1794-1859 | LUDWIG v. MASSOW | Sohn, Hofmarschall |
