1786 - 1804
Dampfmaschinen, Eisenbahnen, Hoch- und Untergrundbahnen, Straßenbahnen, Bahnhöfe und Streckennetze
Bahnhöfe und Streckennetze (mit Zusammenfassung) | ||||
Die Jahresangaben beziehen sich vorwiegend auf die Eröffnung der Strecken, ihrer Haltepunkte und Bahnhöfe. | ||||
Einige Bahnhofsgebäude wurden erst später gebaut, umgebaut, verlegt oder erweitert, teilweise mit verändertem Namen. | ||||
Bei nicht mehr existierenden Bahnhöfen sind nur die historischen Straßennamen genannt. | ||||
Die Berliner Kopfbahnhöfe und die Bahnhöfe der Städte sind durch Großbuchstaben hervorgehoben. | ||||
Die Bahnstrecken sind kursiv in Klammern angegeben. | ||||
Jahr | Anmerkung | Ereignis | ||
---|---|---|---|---|
1786-1797 |
König FRIEDRICH WILHELM II. Preußen, v. Hohenzollern |
|||
1788 | PREUSSEN | (erste) deutsche Dampfmaschine | ||
zur Wasserhebung im „König-Friedrich-Schacht“, Mansfelder Revier | ||||
um | 1790 | ENGLAND | Regelung zur Spurbreite/ Wagenbreite | |
Postkutschen: 4 Fuß 6 Zoll = 1,4372 m | ||||
Wagen in Kohlebergwerken: 5 Fuß = 1,524 m | ||||
Lokomotiven (Stephenson): 4 Fuß 8 ½ Zoll = 1,435 m | ||||
1797-1840 |
König FRIEDRICH WILHELM III. Preußen, v. Hohenzollern |
|||
1793/ 1800 | BERLIN | (erste) englische Dampfmaschine, Bialdon, | ||
ab 1800 Einsatz in der Porzellanmanufaktur, Leipziger Straße | ||||
(bis 1814 einzige Dampfmaschine in Berlin) | ||||
1797-1799 | Dampfmaschine, Einsatz für 2 Jahre in der Baumwollspinnerei Sieburg, | |||
am Brandenburger Tor/ am Pariser Platz 6 (1805 Anlage abgetragen) | ||||
1806-1813 |
NAPOLÉON I. BONAPARTE Kaiser der Franzosen, Besetzung Deutschlands |
|||
1804 | BERLIN | Königliche Eisengießerei, Gründung, | ||
auf dem Grundstück der „Kurfürstlichen Schleif-, Polier-, und | ||||
Hammermühle“), Invalidenstraße 36-38, am Oranienburger Tor, | ||||
Chausseestraße 3-4/ Torstraße 46-52, Friedrich-Wilhelm-Stadt | ||||
(preußisches Gusseisen, während der Befreiungskriege 1813 | ||||
„fer de Berlin“, „Gold gab ich für Eisen“), Karl Friedrich Schinkel) |