1786 - 1804
Dampfmaschinen, Eisenbahnen, Hoch- und Untergrundbahnen, Straßenbahnen, Bahnhöfe und Streckennetze

| Bahnhöfe und Streckennetze (mit Zusammenfassung) | ||||
| Die Jahresangaben beziehen sich vorwiegend auf die Eröffnung der Strecken, ihrer Haltepunkte und Bahnhöfe. | ||||
| Einige Bahnhofsgebäude wurden erst später gebaut, umgebaut, verlegt oder erweitert, teilweise mit verändertem Namen. | ||||
| Bei nicht mehr existierenden Bahnhöfen sind nur die historischen Straßennamen genannt. | ||||
| Die Berliner Kopfbahnhöfe und die Bahnhöfe der Städte sind durch Großbuchstaben hervorgehoben. | ||||
| Die Bahnstrecken sind kursiv in Klammern angegeben. | ||||
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | ||
|---|---|---|---|---|
| 1786-1797 |
König FRIEDRICH WILHELM II. Preußen, v. Hohenzollern |
|||
| 1788 | PREUSSEN | (erste) deutsche Dampfmaschine | ||
| zur Wasserhebung im „König-Friedrich-Schacht“, Mansfelder Revier | ||||
| um | 1790 | ENGLAND | Regelung zur Spurbreite/ Wagenbreite | |
| Postkutschen: 4 Fuß 6 Zoll = 1,4372 m | ||||
| Wagen in Kohlebergwerken: 5 Fuß = 1,524 m | ||||
| Lokomotiven (Stephenson): 4 Fuß 8 ½ Zoll = 1,435 m | ||||
| 1797-1840 |
König FRIEDRICH WILHELM III. Preußen, v. Hohenzollern |
|||
| 1793/ 1800 | BERLIN | (erste) englische Dampfmaschine, Bialdon, | ||
| ab 1800 Einsatz in der Porzellanmanufaktur, Leipziger Straße | ||||
| (bis 1814 einzige Dampfmaschine in Berlin) | ||||
| 1797-1799 | Dampfmaschine, Einsatz für 2 Jahre in der Baumwollspinnerei Sieburg, | |||
| am Brandenburger Tor/ am Pariser Platz 6 (1805 Anlage abgetragen) | ||||
| 1806-1813 |
NAPOLÉON I. BONAPARTE Kaiser der Franzosen, Besetzung Deutschlands |
|||
| 1804 | BERLIN | Königliche Eisengießerei, Gründung, | ||
| auf dem Grundstück der „Kurfürstlichen Schleif-, Polier-, und | ||||
| Hammermühle“), Invalidenstraße 36-38, am Oranienburger Tor, | ||||
| Chausseestraße 3-4/ Torstraße 46-52, Friedrich-Wilhelm-Stadt | ||||
| (preußisches Gusseisen, während der Befreiungskriege 1813 | ||||
| „fer de Berlin“, „Gold gab ich für Eisen“), Karl Friedrich Schinkel) | ||||
