1815 - 1837
Fahrzeuge & Strecken (1815 - 1837)
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
1815 / 1816 | BERLIN | (erste) deutsche Dampflokomotive, nach englischem Vorbild |
(nicht eingesetztes Modell), aus der Königlichen Eisengießerei Berlin, | ||
Hütteninspektor Johann Friedrich Kriger | ||
1815 | Freud’sche Maschinenfabrik / | |
Dampfmaschinen- und Kesselbauanstalt | ||
Mauerstraße 34, Friedrich-Wilhelm-Stadt, | ||
(1919 Verlegung in die Holzgartenstraße, | ||
1821 Verlegung in die Kasernenstraße / Sommerstraße, | ||
1871 Verlegung zum Salzufer 9-12, Charlottenburg; bis 1923) | ||
1817 | Dampfmaschine, Einsatz in der Manufaktur von GOTTFRIED HENSEL | |
und CHRISTIAN FRIEDRICH SCHUHMANN, Niederwallstraße 34 | ||
1819 | 8 Dampfmaschinen (1830 23, 1849 113, 1875 1.215 Dampfmaschinen) | |
1821-1828 | Neue Berliner Eisengießerei „Feuerland“ von FRANZ ANTON EGELLS, | |
Chausseestraße 3, Friedrich-Wilhelm-Stadt, | ||
Abteilungsleiter Franz Anton Egells | ||
und (ab 1825) Lehrling, Faktor und Werkmeister August Borsig | ||
1822 | (zweite) deutsche Dampfmaschine | |
in der Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin | ||
1824 / 1825 | PFAUENINSEL | Dampfmaschinenhaus, an der Havel, |
für Fontänen und zur Gartenbewässerung, Joachim Friedrich Voß, | ||
englische Dampfmaschine, James und John Cockerill, Berlin | ||
(1864 neue Dampfmaschine, Firma Wöhlert, Berlin) | ||
1827 | POTSDAM | Dampfmaschinenhaus, im Park Charlottenhof, am Maschinenteich, |
Sanssouci | für Fontänen und zur Gartenbewässerung, Karl Friedrich Schinkel, | |
englische Dampfmaschine, James und John Cockerill, Berlin | ||
(bis 1873, 1923 abgetragen) | ||
1833 | POTSDAM | (erste) Dampfmaschine in der Stadt, |
Zuckersiederei LUDWIG JACOBS, Blücherplatz 1-5 | ||
28.6.1833 | BERLIN-POTSDAM | Vorschlag zum Bau einer Eisenbahn (Stammbahn), |
von Dr. JAMES SCHUMANN an König und Regierung | ||
„Eine Eisenbahn zwischen Berlin und Potsdam beschleunigt den Verkehr zwischen beiden Städten, | ||
befördert ihn dadurch noch mehr, bringt sie näher, ohne sie je zu verschmelzen in einem Riesenkoloß, | ||
sichert das kleinere Potsdam, daß das größere Berlin es nie verschlinge.“ | ||
Denkschrift über die Anlage einer Eisenbahn zwischen Berlin und Potsdam und deren Nützlichkeit, | ||
Dr. James Schuhmann | ||
4.5.1835 | Bauplan von Justizkommissar J. C. ROBERT, Bankier ARONS, | |
Rechnungsrat DOUSSIN | ||
und Geheimen Baurat Dr. AUGUST LEOPOLD CRELLE | ||
16.1.1836 | Kabinettsorder zum Bau einer Eisenbahn von Berlin nach Potsdam | |
24.1.1836 | „Allerhöchste Königliche Genehmigung“ | |
2.2.1836 | Gründung einer Aktionärsgesellschaft in Berlin | |
10.8.1837 | Beginn der Erdarbeiten | |
22.7.1837 | BERLIN | Eisengießerei und Maschinenbauanstalt (Borsig-Werke) |
von AUGUST BORSIG, vor dem Oranienburger Tor, Chausseestraße, | ||
erster großer Auftrag: Lieferung von 116.200 Schrauben für den Bau | ||
der Eisenbahn-Gleisanlagen der Strecke Zehlendorf-Potsdam | ||
August Borsig, Ludwig Schwarzkopff | ||
(1899 „Borsig“ Zentralverwaltung / Stammhaus, Chausseestraße 13), | ||
1837 | Eisengießerei und Maschinenbauanstalt für Dampf- und | |
Schleppschiffe der „Königlichen Seehandlungs-Societät“, Kirchstraße | ||
erster Auftrag: Dampfmaschine für Wasserkünste in Potsdam-Sanssouci | ||
(1850 Übernahme von AUGUST BORSIG, | ||
1898 Verlegung nach Tegel, Chausseestraße / Torstraße, abgetragen) |