1815 - 1837
Fahrzeuge & Strecken (1815 - 1837)
Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
---|---|---|---|
1815/ 1816 | BERLIN | (erste) deutsche Dampflokomotive, nach englischem Vorbild | |
(nicht eingesetztes Modell), aus der Königlichen Eisengießerei Berlin, | |||
Hütteninspektor Johann Friedrich Kriger | |||
1815 | Freud’sche Maschinenfabrik / | ||
Dampfmaschinen- und Kesselbauanstalt | |||
Mauerstraße 34, Friedrich-Wilhelm-Stadt, | |||
(1919 Verlegung in die Holzgartenstraße, | |||
1821 Verlegung in die Kasernenstraße / Sommerstraße, | |||
1871 Verlegung zum Salzufer 9-12, Charlottenburg; bis 1923) | |||
1817 | Dampfmaschine, Einsatz in der Manufaktur von GOTTFRIED HENSEL | ||
und CHRISTIAN FRIEDRICH SCHUHMANN, Niederwallstraße 34 | |||
1819 | 8 Dampfmaschinen (1830 23, 1849 113, 1875 1.215 Dampfmaschinen) | ||
1821-1828 | Neue Berliner Eisengießerei „Feuerland“ von FRANZ ANTON EGELLS, | ||
Chausseestraße 3, Friedrich-Wilhelm-Stadt, | |||
Abteilungsleiter Franz Anton Egells | |||
und (ab 1825) Lehrling, Faktor und Werkmeister August Borsig | |||
1822 | (zweite) deutsche Dampfmaschine | ||
in der Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin | |||
1824 / 1825 | PFAUENINSEL | Dampfmaschinenhaus, an der Havel, | |
für Fontänen und zur Gartenbewässerung, Joachim Friedrich Voß, | |||
englische Dampfmaschine, James und John Cockerill, Berlin | |||
(1864 neue Dampfmaschine, Firma Wöhlert, Berlin) | |||
1827 | POTSDAM | Dampfmaschinenhaus, im Park Charlottenhof, am Maschinenteich, | |
Sanssouci | für Fontänen und zur Gartenbewässerung, Karl Friedrich Schinkel, | ||
englische Dampfmaschine, James und John Cockerill, Berlin | |||
(bis 1873, 1923 abgetragen) | |||
1833 | POTSDAM | (erste) Dampfmaschine in der Stadt, | |
Zuckersiederei LUDWIG JACOBS, Blücherplatz 1-5 | |||
28.06.1833 | BERLIN-POTSDAM | Vorschlag zum Bau einer Eisenbahn (Stammbahn), | |
von Dr. JAMES SCHUMANN an König und Regierung | |||
„Eine Eisenbahn zwischen Berlin und Potsdam beschleunigt den Verkehr zwischen beiden Städten, | |||
befördert ihn dadurch noch mehr, bringt sie näher, ohne sie je zu verschmelzen in einem Riesenkoloß, | |||
sichert das kleinere Potsdam, daß das größere Berlin es nie verschlinge.“ | |||
Denkschrift über die Anlage einer Eisenbahn zwischen Berlin und Potsdam und deren Nützlichkeit, | |||
Dr. James Schuhmann | |||
04.05.1835 | Bauplan von Justizkommissar J. C. ROBERT, Bankier ARONS, | ||
Rechnungsrat DOUSSIN | |||
und Geheimen Baurat Dr. AUGUST LEOPOLD CRELLE | |||
16.01.1836 | Kabinettsorder zum Bau einer Eisenbahn von Berlin nach Potsdam | ||
24.01.1836 | „Allerhöchste Königliche Genehmigung“ | ||
02.02.1836 | Gründung einer Aktionärsgesellschaft in Berlin | ||
10.08.1837 | Beginn der Erdarbeiten | ||
22.07.1837 | BERLIN | Eisengießerei und Maschinenbauanstalt (Borsig-Werke) | |
von AUGUST BORSIG, vor dem Oranienburger Tor, Chausseestraße, | |||
erster großer Auftrag: Lieferung von 116.200 Schrauben für den Bau | |||
der Eisenbahn-Gleisanlagen der Strecke Zehlendorf-Potsdam | |||
August Borsig, Ludwig Schwarzkopff | |||
(1899 „Borsig“ Zentralverwaltung / Stammhaus, Chausseestraße 13), | |||
1837 | Eisengießerei und Maschinenbauanstalt für Dampf- und | ||
Schleppschiffe der „Königlichen Seehandlungs-Societät“, Kirchstraße | |||
erster Auftrag: Dampfmaschine für Wasserkünste in Potsdam-Sanssouci | |||
(1850 Übernahme von AUGUST BORSIG, | |||
1898 Verlegung nach Tegel, Chausseestraße / Torstraße, abgetragen) |