1300 - 1408
| Zeit | Ereignis | Anmerkung |
|---|---|---|
| um 1300 | Berliner Rathaus mit Gerichtslaube, am Neuen Markt | |
| 1304 | POTSDAM | Ratsziegelei / Kalkofen, am Weg nach Brandenburg |
| 1305 | KETZIN | Fähre erstmalig erwähnt, über die Havel |
| 1307 / 1317 (?) | POTSDAM | (1.) Brücke (Lange Brücke), an Stelle der Furt über die Havel |
| 1307 | BERLIN / CÖLLN | (1.) Lange Brücke, zwischen Berlin und Cölln |
| 1319 | Stadtmauer mit 5 Stadttoren und Stadtmauertürmen | |
| ab 1319-1389 | SPANDAU | Stadtmauer, Graben und Wälle |
| 1320 | BRANDENBURG | St. Jakobskapelle des St. Jakobs-Hospitals, am Jakobsgraben |
| 1322 | (1.) Synagoge, Altstadt, erste Synagoge in der Mark Brandenburg | |
| 1323 | NEDLITZ | Fähre erstmalig erwähnt, über den Weißen See |
| 1324-1347 | BERLIN / CÖLLN | Kirchenbann wegen Mordes an NIKOLAUS, Probst von Bernau |
| um 1324 | BRANDENBURG | Vorder- und Großmühle, Ersterwähnung, am Mühlendamm |
| um 1324 | Burg-, Mittel- und Krakauer Mühle, erstmalig erwähnt, Mühlendamm | |
| um 1326 | „Ordonnanzhaus“, vermutlich älteres Rathausgebäude (?), Altstadt | |
| 1327-1560 | ZIESAR | Burg, ständige Residenz der Brandenburger Bischöfe |
| 1330-1340 | Zisterzienser-Nonnenkloster St. Marien | |
| 1348 | BRANDENBURG | Schöppenstuhl, Gerichts-Pfahlbau, zwischen Alt- und Neustadt |
| um 1350 | ZIESAR | Stadtbefestigung mit Brandenburger Tor, Frauentor, Mühlentor |
| um 1350 | BEELITZ | Stadtbefestigung mit doppeltem Wall, Graben, Palisaden, Mauer |
| 1365 | BERLIN / CÖLLN | (2.) Lange Brücke / Neue Brücke, über die Spree zwischen den Städten |
| 1365 | MARK BRANDENBURG | Erhebung zum unteilbaren Kurfürstentum durch Kaiser KARL IV. |
| 1370 | BEELITZ | „Wunderblut“-Wallfahrtskapelle, freistehend neben der Kirche |
| 1373 / 1374 | TANGERMÜNDE | Residenzburg mit Urkundenarchiv für Kaiser KARL IV. |
| 1373 / 1375 | MARK BRANDENBURG |
Landbuch der Neumark, Landbuch der Kurmark, Bestandsaufname mit den meisten Ersterwähnungen der Ortschaften |
| 1374 | WERDER / INSEL | (2.) Brücke, über die Havel nach Osten zum Gallin (1637 zerstört) |
| 1375 | POTSDAM | Burg als „Novum Castrum“, „Neue Burg“ erwähnt, Erweiterung |
| 1375 | Stadtgraben / Landwehrgraben, um Schloss, Stadt und Burg | |
| 1375 | Fähre erwähnt, an Stelle der (1.) Langen Brücke, über die Havel | |
| 1375 | MARK BRANDENBURG | 267 Windmühlen erwähnt (davon 58 wüst) |
| 1375 | SAARMUND | Burg mit Siedlung erwähnt |
| 1376 | BERLIN / CÖLLN | Großer Stadtbrand |
| nach 1378 | BRANDENBURG | Lehniner Klosterhof, Neustadt (bis 1543) |
| 1379 | Ziegelhof, vor dem Wassertor am Havelufer | |
| 1380 / 1395-1401 | (3.) St. Katharinenkirche, Neustadt | |
| 1380 | BERLIN / CÖLLN | Stadtbrand, Brand von St. Nikolaikirche, St. Marienkirche und Rathaus |
| 1380-1405 | (2.) St. Marienkirche (Erneuerung nach Stadtbrand), am Neuen Markt | |
| ab 1380-15. Jh. | (3.) St. Nikolaikirche, am Molkenmarkt, Cölln, (ab 1877 Doppeltürme) | |
| 1380 | Pestepidemie | |
| 1384 | BRANDENBURG | (2.) Brücke (Homeyenbrücke) erstmalig erwähnt, am Alten Damm |
| 1388-1411 | MARK BRANDENBURG | erste Verpfändung an Markgraf JOBST v. MÄHREN |
| 1391 / 1392 | BERLIN / CÖLLN | Roland-Figur erwähnt, am Alten Markt / Molkemarkt |
|
LEHNIN | Klostermauer und Wehrturm |
|
KETZIN | (1.) Stadtkirche (1726 abgebrannt, 1758-1763 Kirchenschiff-Neubau) |
| 1400-1450 | GLINDOW |
erste Grabungen nach Ziegelerde durch Mönche des KLOSTER LEHNIN |
| um 1400 | PLAUE | Burg / Schloss („Schloß Plawen“) für LIPPOLD v. BREDOW |
| um 1400 | POTSDAM | (1.) St. Marienkirche, am Alten Markt (ab 1602 St. Katharinenkirche) |
| um 1400-1542 | POTSDAM / TELTOW | Kaland-Gesellschaft / Elenden-Gilde erwähnt |
| 1400-1412 | MARK BRANDENBURG |
Quitzowzeit / Raubritterzeit lokale Machtübernahme durch Ritter v. QUITZOW und v. BREDOW |
| um 1401 | BRANDENBURG |
Steintorturm, Neustädtischer Mühlenturm, Ehebrecherturm, Altstädter Turm, Plauer Torturm mit Stadtmauer, Salzpforte, Stadtmauer am St. Johanniskloster, Altstädter Mühlentorturm |
| 1402 | (1.) Roland-Figur erwähnt (Holz, 1474 Nachbildung in Stein) | |
| 1403 | St. Nikolaikirche, Versteck der v. QUITZOWS | |
| vor 1405 / 1411 | BERLIN / CÖLLN | Gertrauden-Hospital / (1.) St. Gertraudenkapelle, vor dem Gertraudentor |
| 1408 | BRANDENBURG | 7-monatiger Blockadezustand, Streit zwischen der Alt- und Neustadt |
