Seite 129
BERNHARD III., Askanier
Graf von Aschersleben, Herzog von Sachsen, Fürst von Anhalt
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1140-1212 | 1171/ 1180-1212 | Graf von Aschersleben | |
| 1180-1212 | Herzog von Sachsen, Fürst v. Anhalt, Askanier | ||
| Bruder von OTTO I. (1126/ 1128-1184), Markgraf von Brandenburg und | |||
| SIEGFRIED I. (um 1132-1184), Bischof von Brandenburg, Erzbischof von Bremen, | |||
| 1171 | Erbe von (5.) Bruder ADALBERT/ ALBRECHT (um 1136-1171), Erhalt aller askanischen Stammlande um Ballenstedt, | ||
| 1180 | Belehnung mit Herzogtum Sachsen, erster Askanier mit dem Titel „Graf v. Aschersleben/ Anhalt“, | ||
| 1212 | Teilung des Besitzes unter den 2 ältesten Söhnen HEINRICH I. und ALBRECHT I.) | ||
| um 1154-1202 | JUDITH/ JUTTA | um 1170 | Gemahlin, Tochter von MIEZKO III. „DEM ALTEN“ (1126-1202), 1173-1177 und 1194-1202 Herzog von Großpolen |
| um 1170-1252 | HEINRICH I. DER FETTE | 1211 | (1.) Sohn, vermählt mit IRMGARD von Thüringen (1197-um 1244), Tochter von HERMANN I. (um 1155-1217), 1190-1217 Landgraf von Thüringen |
| 1212 | Graf/ 1218 Reichsgraf/ Reichsfürst von Ascharien und Anhalt, Stammvater der Linie der Anhaltiner, | ||
| um 1175-1260/ 1261 | ALBRECHT I. | 1212-1260 | (2.) Sohn, Herzog von Sachsen, Stammvater der askanischen Herzöge von Sachsen |
| (?) | MAGNUS | (3.) Sohn, jung verst. | |
| (?) | JOHANN | 1256 erw. | (4.) Sohn, Kanonikus in Halberstadt |
| ?-1244 | ADELHEID | 1221-1244 | (1.) Tochter, Äbtissin in Gernrode |
| ?-1206 | HEDWIG | (2.) Tochter, vor 1204 vermählt mit ULRICH, Graf von Wettin |
SIEGFRIED I., Askanier
Bischof von Brandenburg (1173-1180)
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| um 1132-1184 | 1173-1180 | Bischof von Brandenburg, (Askanier) | |
| Bruder von OTTO I. (1126/ 1128-1184), Markgraf von Brandenburg | |||
| und BERNHARD III. (1140-1212), Herzog von Sachsen, Fürst von Anhalt | |||
| 1180-1184 | Erzbischof von Bremen |
HUGIBERT/ HUBERT
Bischof von Havelberg (1176-1191)
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| (?) | 1176-1191 | Bischof von Havelberg |
RIZZO (THEORODIKUS)
erster Abt des Klosters Zinna (1179)
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| ?-1179 | erster Abt des Klosters Zinna, Märtyrertod |
SIBOLD
erster Abt des Klosters Lehnin (1183-1185)
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| ?-1185 | 1183-1185 | erster Abt des Klosters Lehnin, Märtyrertod |
BALDERAM/ BALDRAM
Bischof von Brandenburg
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| (?) | 1180-1190 | Bischof von Brandenburg |
OTTO II., Askanier
Markgraf von Brandenburg
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1148/ 1157-1205 | 1184-1205 | Markgraf von Brandenburg, (Askanier) | |
| 1187 | Jerusalemfahrt (III. Kreuzzug) | ||
| (?) | ADA von Holland | Gemahlin, keine Kinder |
CLEMENS III.
(172.) Papst in Rom (1187-1191)
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| ?-1191 | 1187-1191 | (172.) Papst in Rom | |
| Aufruf zum III. Kreuzzug, Wiederherstellung der päpstlichen Souveränität in Rom |
ALEXIUS
Bischof von Brandenburg (1190-1192)
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| (?) | 1190-1192 | Bischof von Brandenburg |
ALBRECHT I. DER STOLZE v. Wettin
Markgraf von Meißen
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1158-1195 | 1190-1195 | Markgraf von Meißen, von Wettin | |
| um 1165/ 1170-1195 | SOPHIE | 1186 | Gemahlin, Tochter von FRIEDRICH I. (um 1142-1189), 1173/ 1178-1189 Herzog von Böhmen |
| um 1190-1251 | CHRISTINA | Tochter, vermählt mit HARTMANN VI. (?-1237), Graf von Lobdaburg-Elsterberg |
COELESTIN II.
(173.) Papst in Rom (1191-1198)
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| um 1100-1198 | 1191-1198 | (173.) Papst in Rom | |
| Versuch eines erneuten Kreuzzuges, Bestätigung des Deutschen Ritter-Ordens |
HELMBERT/ LAMBERT
Bischof von Havelberg
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| (?) | 1191-1206 | Bischof von Havelberg |
