BERNHARD III., Askanier
Graf von Aschersleben, Herzog von Sachsen, Fürst von Anhalt
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1140-1212 | 1171/ 1180-1212 | Graf von Aschersleben | |
| 1180-1212 | Herzog von Sachsen, Fürst v. Anhalt, Askanier | ||
| Bruder von OTTO I. (1126/ 1128-1184), Markgraf von Brandenburg und | |||
| SIEGFRIED I. (um 1132-1184), Bischof von Brandenburg, Erzbischof von Bremen, | |||
| 1171 | Erbe von (5.) Bruder ADALBERT/ ALBRECHT (um 1136-1171), Erhalt aller askanischen Stammlande um Ballenstedt, | ||
| 1180 | Belehnung mit Herzogtum Sachsen, erster Askanier mit dem Titel „Graf v. Aschersleben/ Anhalt“, | ||
| 1212 | Teilung des Besitzes unter den 2 ältesten Söhnen HEINRICH I. und ALBRECHT I.) | ||
| um 1154-1202 | JUDITH/ JUTTA | um 1170 | Gemahlin, Tochter von MIEZKO III. „DEM ALTEN“ (1126-1202), 1173-1177 und 1194-1202 Herzog von Großpolen |
| um 1170-1252 | HEINRICH I. DER FETTE | 1211 | (1.) Sohn, vermählt mit IRMGARD von Thüringen (1197-um 1244), Tochter von HERMANN I. (um 1155-1217), 1190-1217 Landgraf von Thüringen |
| 1212 | Graf/ 1218 Reichsgraf/ Reichsfürst von Ascharien und Anhalt, Stammvater der Linie der Anhaltiner, | ||
| um 1175-1260/ 1261 | ALBRECHT I. | 1212-1260 | (2.) Sohn, Herzog von Sachsen, Stammvater der askanischen Herzöge von Sachsen |
| (?) | MAGNUS | (3.) Sohn, jung verst. | |
| (?) | JOHANN | 1256 erw. | (4.) Sohn, Kanonikus in Halberstadt |
| ?-1244 | ADELHEID | 1221-1244 | (1.) Tochter, Äbtissin in Gernrode |
| ?-1206 | HEDWIG | (2.) Tochter, vor 1204 vermählt mit ULRICH, Graf von Wettin |
