Seite 199
RAULÉ, Benjamin
Gutsherr auf Rosenfelde (Friedrichsfelde), Großreeder, Schiffseigner, Kurfürstlicher Rat und Schifffahrtsdirektor
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1634-1705 | BENJAMIN RAULÉ | 1675-1698 | Gutsherr auf Rosenfelde (Friedrichsfelde) |
| Holländischer Großreeder und Schiffseigner, | |||
| 1675 | kurfürstlicher Rat und Schiffahrtsdirektor | ||
| 1675-1679 | Kaperfahrten gegen schwedische Flotte in der Ostsee und Blockaden schwedisch besetzter Städte und Festungen in Pommern, | ||
| 1680 | Führung der brandenburgisch-preußischen Flotte am Golf von Guinea, | ||
| 1681 | Generaldirektor der kurbrandenburgischen Marine, Chef des Admiralitäts- und Kommerz-Kollegiums zu Berlin, Oberst, | ||
| 1682 | Gründung der „Brandenburgisch-Afrikanischen Handelskompagnie“ in Königsberg, Betreiber der Werften in Havelberg und in Berliner Dorotheenstadt (am Schiffbauerdamm), privater Holzhändler, | ||
| 1698-1702 | Festungshaft in Spandau wegen des Verdachts der Veruntreuung von Geldern |
INNOZENZ XI.
(238.) Papst in Rom (1676-1689)
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1611-1689 | INNOZENZ XI. | 1676-1689 | (238.) Papst in Rom |
| Verurteilung der Verfolgung der Protestanten in Frankreich unter König LUDWIG XIV., | |||
| 1683 | Unterstützung beim Kampf gegen die Türkengefahr für Europa durch Bündnis zwischen Polen und Österreich bei der „Schlacht am Kahlenberge“ |
KANITZ, Friedrich v.
Amtshauptmann von Zossen und Trebbin, Geheimer Staatsrat, Amtshauptmann des Mühlenhofs in Berlin
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1654-1698 | FRIEDRICH v. KANITZ | 1677-1698 | Kammerjunker, Diplomat, |
| 1679 | Amtshauptmann von Zossen und Trebbin, | ||
| 1683 | Amtshauptmann vom Mühlenhof/ Mühlendamm Berlin, | ||
| ab 1688 | Geheimrat, | ||
| 1696 | Geheimer Staatsrat, | ||
| 1698 | Reichsfreiherr |
WALDECK, Georg Friedrich Graf v.
(26.) Heermeister des Johanniter- Ordens (1679-1692)
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| (?) | GEORG FRIEDRICH | 1679-1692 | Graf v. WALDECK, (26.) Heermeister des Johanniter-Ordens in Sonnenburg |
ILGEN, Heinrich Rüdiger v.
Regierungspräsident von Minden, außenpolitischer Berater
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1654-1728 | HEINRICH RÜDIGER v. ILGEN | 1679-1728 | Assistent von Oberkammerherr KOLBE v. WARTENBERG in der Geheimen Kanzlei zu Berlin, |
| 1706 | Regierungspräsident von Minden, | ||
| ab 1713 | außenpolitischer Berater des Königs FRIEDRICH WILHELM I., Aufbau des künftigen Auswärtigen Amtes in Preußen |
BESSER, Johann (v.)
Magister der Theologie, Kurfürstlicher Rat, Zeremonienmeister, Vorbereiter der Königskrönung FRIEDRICHS III./I.
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1654-1729 | JOHANN (v.) BESSER | 1674 | Magister der Theologie, |
| 1680 | Kurfürstlicher Rat, | ||
| 1681 | Wirklicher Legationsrat, | ||
| 1687 | Regierungsrat im Herzogtum Magdeburg, | ||
| 1690 | Zeremonienmeister, Geheimer Rat, geadelt, | ||
| 1700/ 1701 | Vorbereitung der Königskrönung von Kurfürst/ König FRIEDRICH III./ I., Oberzeremonienmeister des „Ritterordens zum schwarzen Adler“, | ||
| 1702 | Verfasser der „Krönungsgeschichte vom 18. Januar 1701 in Königsberg“, | ||
| 1713 | Geheimer Kriegsrat und Zeremonienmeister in sächsischen Diensten |
GRUMBKOW, Joachim Ernst v.
Gutsherr auf Niederschönhausen, Oberhofmarschall Geheimer Rat, Schlosshauptmann
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1637-1690 | JOACHIM ERNST v. GRUMBKOW | 1680-1690 | Gutsherr auf Niederschönhausen |
| 1688 | Kammerherr, Oberhofmarschall, Geheimer Rat, Schlosshauptmann | ||
| 1678-1739 | FRIEDRICH WILHELM v. GRUMBKOW | 1713 | Sohn, Finanzminister, Generalintendant der französischen Kolonie der Hugenotten |
JOHANN GEORG III. v. Wettin
Kurfürst von Sachsen
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1647-1691 | JOHANN GEORG III. | 1680-1691 | Kurfürst von Sachsen, Wettiner/ Albertinische Linie |
| 1647-1717 | ANNA SOPHIE von Dänemark | <1666/td> | Gemahlin, Tochter von FRIEDRICH III. (1609-1670), 1648-1670 König von Dänemark und Norwegen |
| 1668-1694 | JOHANN GEORG IV. | 1691-1694 | (1.) Sohn, Kurfürst von Sachsen |
| 1670-1733 | FRIEDRICH AUGUST I. DER STARKE/ II. | 1694-1733 | (2.) Sohn, Kurfürst von Sachsen |
| 1697-1704 und 1709-1733 | König von Polen | ||
| 1686-1753 | JOHANN GEORG MAXIMILIAN v. FÜRSTENHOFF | illegitimer Sohn, Baumeister |
HAKE, Ernst Ludwig v.
Gutsherr auf (Klein-) Machnow und Stahnsdorf
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1651-1713 | ERNST LUDWIG v. HAKE | 1682-1713 | Gutsherr auf (Klein-)Machnow/ Stahnsdorf |
| Leibgardist in Potsdam, Generalleutnant, Stadtkommandant von Berlin, | |||
| letzter der direkten alten „schwarzen“ HAKE-Linie, erstes Erbbegräbnis an der Dorfkirche, | |||
| 1748 | (Erbe an Vetter DIETLOFF HEINRICH v. HAKE (1683-1765) und dessen Sohn ERDMANN FRIEDRICH (1716-1774), 1743-1748 Verwalter der Güter) |
GIESE, Thomas
Bürgermeister von Werder (1658-1713)
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| (?) | THOMAS GIESE | 1685-1713 | Bürgermeister der Stadt Werder |
