Seite 237
BRÖSE, Johann Gottfried
Schornsteinfegermeister, Stadtverordneter, Stadtrat, Stifter der Gartenanlagen in und um Brandenburg
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1786-1849 | JOHANN GOTTFRIED BRÖSE | 1813-1849 | Schornsteinfegermeister, |
| 1813 | Leutnant der Bürgergarde, | ||
| 1830 | Stadtverordneter, | ||
| 1845 | Stadtrat, Stifter der Grünanlagen in und um Brandenburg |
RICHTER, Rudolf
Gutsherr auf Mahlow, Oberamtmann im Amt Köpenick (1813/ 1879)
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| (?) | RUDOLF RICHTER | 1813/ 1879 | Gutsherr auf Mahlow |
| Oberamtmann Amt Köpenick | |||
| (?) | CARL RUDOLF RICHTER | Sohn |
RIBBECK, Conrad Gottlieb v.
Oberkonsistorialrat, Probst, (1.) Ehrenbürger von Berlin
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1759-1826 | CONRAD GOTTLIEB RIBBECK | 1811-1837 | Oberkonsistorialrat und Probst zu Berlin, |
| 1813 | (1.) Ehrenbürger der Stadt Berlin, Einsatz für die Berliner Bürger während der französischen Besetzung |
BÜSCHING, Johann Stephan Gottfried
(2.) Oberbürgermeister von Berlin, Stadtpräsident, Polizeidirektor
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1761-1833 | JOHANN STEPHAN GOTTFRIED BÜSCHING | 1814-1832 | (2.) Oberbürgermeister der Stadt Berlin, |
| 1804-1808 | Stadtpräsident, | ||
| 1814 | Polizeidirektor |
KAEHNE, Carl I. Friedrich August (v.)
Gutsherr auf Petzow, Ritterguts- und Ziegeleibesitzer
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1775-1857 | CARL I. FRIEDRICH AUGUST (v.) KAEHNE | 1814-1857 | Gutsherr auf Petzow |
| Amtsrat, Ziegeleibesitzer, Domherr in Brandenburg, | |||
| 1840 | geadelt, Ritter des königlichen Hausordens | ||
| (?) | JOHANNE FRIEDERIKE WILHELMINE CAROLINE KÜHNE | (2.) Gemahlin | |
| 1819-1910 | CARL II. FRIEDRICH AUGUST v. KAEHNE | Sohn, | |
| dessen Sohn: CARL III. FRIEDRICH AUGUST v. KAEHNE (1860-1937), | |||
| dessen Sohn: CARL IV. FRIEDRICH AUGUST v. KAEHNE (1894-1946) |
ROCHOW, Gustav Adolf Rochus v.
Gutsherr auf Reckahn, Preußischer Innenminister, Polizeichef
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1792-1847 | GUSTAV ADOLF ROCHUS v. ROCHOW | 1815-1847 | Gutsherr auf Reckahn |
| Deputierter der Kurmark, Kammerherr von ELISABETH, Gemahlin des Kronprinzen FRIEDRICH WILHELM IV., | |||
| Geheimer Regierungs- und Oberregierungsrat, | |||
| 1831-1834 | Regierungspräsident in Merseburg, | ||
| ab 1834 | Innenminister von Preußen, Oberster Polizeichef, (Reform des Zuchthauswesens, Verfasser des preußischen Eisenbahngesetzes), | ||
| 1842 | Entlassung aus dem Ministeramt, Mitglied im Staatsministerium, | ||
| 2. Präsident des Staatsrates und Landtagsmarschall in Ostpreußen, Domherr in Brandenburg | |||
| Bruder: THEODOR HEINRICH ROCHUS v. ROCHOW (1794-1854) | |||
| 1792-1857 | CAROLINE LUISE ALBERTINE v. d. MARWITZ | Gemahlin |
TÜRK, Wilhelm Carl Christian v.
Regierungs- und Schulrat, (6.) Ehrenbürger von Potsdam
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1774-1846 | WILHELM CARL CHRISTIAN v. TÜRK | 1815-1833 | Lehrer, Schulrat, |
| 1815 | Regierungsbezirk Frankfurt/ Oder, | ||
| 1817 | Regierungsbezirk Potsdam, | ||
| 1817 | Gründung des Schullehrerseminars in Potsdam, | ||
| 1818 | Gründung der Schwimmanstalt Potsdam, | ||
| 1821 | Gründung der Baugewerkeschule Potsdam und | ||
| 1822 | Gründung des Zivilwaisenhauses Potsdam, Stifter von Pflegeanstalten und Schulen, | ||
| 1839 | (6.) Ehrenbürger der Stadt Potsdam | ||
| 1784-1850 | WILHELMINE AMALIA v. BUCH | Gemahlin | |
| 1809-1883 | ADOLF v. TÜRK | (1.) Sohn, Zwilling | |
| 1809-1827 | JULIUS v. TÜRK | (2.) Sohn, Zwilling | |
| 1813-1875 | MATHILDE v. TÜRK | Tochter |
ZARNACK, Joachim August Christian
Theologe und Pädagoge, Erziehungsdirektor am Großen Militärwaisenhaus in Potsdam
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1777-1827 | JOACHIM AUGUST CHRISTIAN ZARNACK | 1815-1824 | Theologe und Pädagoge, |
| 1815-1824 | Erziehungsdirektor am Großen Militärwaisenhaus zu Potsdam, | ||
| Bildungswesen nach den pädagogischen Grundsätzen von v. ROCHOW und PESTALOZZI, | |||
| Schriftsteller, sammelte geistliche und Volkslieder |
PFITZER, Karl Friedrich
(2.) Oberbürgermeister von Brandenburg (1815-1818)
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| (?) | KARL FRIEDRICH PFITZER | 1815-1818 | (2.) Oberbürgermeister der Stadt Brandenburg |
FALCKENBERG, Heinrich
(2.) Ehrenbürger von Berlin
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1771-1845 | HEINRICH FALCKENBERG | 1815 | Rechnungsführer der Schuldenkasse, |
| 1815 | (2.) Ehrenbürger der Stadt Berlin |
TRESKOW, Johann Karl Sigismund v.
Gutsherr auf Friedrichsfelde
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1787-1846 | JOHANN KARL SIGISMUND v. TRESKOW | 1816 | Gutsherr auf Friedrichsfelde |
| Leiter der Königlichen Gärtnerlehranstalt in Schöneberg und Potsdam, | |||
| 1822 | Mitglied im Verein zur Beförderung des Gartenbaues in den Königlich Preußischen Staaten |
