Seite 254
REUSCHER, Karl
(8.) Oberbürgermeister in Brandenburg (1871-1897)
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| (?) | KARL REUSCHER | 1871-1897 | (8.) Oberbürgermeister der Stadt Brandenburg |
HELMHOLTZ, Hermann (v.)
Naturforscher, (19.) Ehrenbürger von Potsdam (1891)
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1821-1894 | HERMANN (v.) HELMHOLTZ | 1842 | Doktor der Medizin, |
| 1843-1848 | Militärarzt in Potsdam, | ||
| 1848-1849 | Lehrer für Anatomie an der Kunstakademie Berlin, Naturforscher, | ||
| um 1850 | Professor Physiologie und Pathologie in Königsberg und Heidelberg, | ||
| 1871 | Lehrstuhl für Physik an der Universität Berlin, | ||
| 1887 | Mitbegründer und Präsident der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt Berlin, „Reichskanzler der Physik“, | ||
| 1891 | (19.) Ehrenbürger der Stadt Potsdam |
FRIEDEL, Ernst
Stadtrat, Dezernent für Archiv-, Bibliothek- und Museumsangelegenheiten
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1837-1918 | ERNST FRIEDEL | ab 1859 | Jurist, |
| 1864 | Gerichts-Assessor, am Berliner Stadt- und Kammergericht, | ||
| 1872 | Stadtrat, Verwaltungsdezernent der Baudeputation des Magistrats, Dezernent für Parkdeputation und Armendirektion, Vorsitzender des Kuratoriums für das Bestattungswesen, | ||
| Dezernent für Archiv-, Bibliothek-, und Museumsangelegenheiten, | |||
| Gestaltung der Berliner Stadtplätze und Parks, | |||
| 1874 | Gründung des „Märkischen Provinzial-Museums“, | ||
| 1884-1891 | 1.Vorsitzender des Vereins für die Geschichte Berlins, | ||
| 1892 | Gründung der Gesellschaft für Heimatkunde der Provinz Brandenburg (Brandenburgia), | ||
| 1909-1916 | Herausgabe der „Landeskunde der Mark Brandenburg“ |
HOBRECHT, Arthur Heinrich Ludolf Johnson
Oberbürgermeister, (47.) Ehrenbürger von Berlin
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1824-1912 | ARTHUR HEINRICH LUDOLF JOHNSON HOBRECHT | 1872-1878 | Jurist im Staatsverwaltungsdienst, |
| 1863 | Oberbürgermeister von Breslau, | ||
| 1865-1878 | Mitglied des Preußischen Herrenhauses, | ||
| 1872-1878 | (7.) Oberbürgermeister der Stadt Berlin, mit Mediziner RUDOLF VIRCHOW Einsatz für die Hygiene (Berlin als sauberste Stadt Europas), | ||
| 1878-1879 | Finanzminister, | ||
| 1880-1890 | Reichstagabgeordneter, | ||
| 1904 | (47.) Ehrenbürger der Stadt Berlin |
ALBERT I. v. Wettin
König von Sachsen
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1828-1902 | ALBERT I. | 1873-1902 | König von Sachsen, Wettiner/ Albertinische Linie |
| 1833-1907 | CAROLA v. WASA | 1853 | Gemahlin, Tochter von GUSTAV v. WASA (1799-1877), 1799-1809 Kronprinz von Schweden, 1829 Prinz von Holstein-Gottorp |
| keine Kinder |
HOPPE, Theodor Christlieb Jonathan
Doktor der Theologie, erster Pfarrer und Vorsteher des Diakonissen- Mutterhauses/ Oberlinhauses in Nowawes
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1846-1934 | THEODOR CHRISTLIEB JONATHAN HOPPE | 1874-1888 | Doktor der Theologie, |
| 1874 | erster Pfarrer und Vorsteher des Diakonissen-Mutterhauses-Oberlinhaus in Nowawes, | ||
| 1919 | Ehrendoktor der Theologie, | ||
| 1927 | Ehrenbürger der Stadt Nowawes, | ||
| 1996 | (postum) Ehrenbürger der Stadt Potsdam |
FRIEDRICH LEOPOLD
Prinz von PREUSSEN
, v. Hohenzollern
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1865-1931 | FRIEDRICH LEOPOLD | 1875-1931 | Prinz v. PREUSSEN, v. Hohenzollern |
| Gutsherr auf Klein-Glienicke | |||
| 1875 | Leutnant, | ||
| 1885 | Oberleutnant, | ||
| 1888 | Rittmeister, | ||
| 1890 | Major, | ||
| 1893 | Oberst, | ||
| 1893 | Generalmajor, | ||
| 1902 | General, | ||
| 1907 | Generalinspekteur, militärischer Berater, Leiter der Kavallerieinspektion Potsdam | ||
| 1866-1952 | LUISE SOPHIE | 1889 | Gemahlin, Prinzessin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, |
| deren Schwester: AUGUSTE VIKTORIA (1858-1921), 1881 Gemahlin des Deutschen Kaisers |
KOCHHAHN, Heinrich
Stadtverordneter, (39.) Ehrenbürger von Berlin
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1805-1890 | HEINRICH KOCHHAHN | 1875 | Stadtverordneter, Förderung des Volksschulwesens und des unentgeltlichen Unterrichts, |
| 1875 | (39.) Ehrenbürger der Stadt Berlin |
