JOHANN MORITZ v. Nassau- Siegen
Prinz, (25.) Heermeister des Johanniter- Ordens, Konzeption zur Gestaltung der Landschaft um Potsdam
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1604-1679 | JOHANN MORITZ | 1647-1676 | Prinz v. NASSAU-SIEGEN |
| 1621 | im Dienst der Vereinigten Niederlande, | ||
| 1636-1644 | Gouverneur der Niederländischen Besitzungen Nieuw Holland in Brasilien | ||
| „Der Brasilianer“, persönlicher Freund von FRIEDRICH WILHELM, Kurfürst von Brandenburg, | |||
| 1644 | Generalleutnant der Kavallerie der Niederlande, Kommandant von Wesel und Büderich, | ||
| 1647 | Statthalter des Herzogtums Kleve/ Niederrhein, der Grafschaften Mark/ West-Brandenburg und Minden-Ravensberg, Diplomat, | ||
| 1652 | Ernennung zum Reichsfürsten, | ||
| 1652 | Wahl zum (25.) Heermeister des Johanniter-Ordens der Ballei Brandenburg in Sonnenburg durch röm.-dt. Kaiser FERDINAND III. in Prag, | ||
| 1667 | Bau des Johanniter-Ordensschlosses in Sonnenburg | ||
| 1652, 1653, 1654, 1658, 1661 | Aufenthalte in Potsdam, | ||
| Konzeption und Planungen zur Gestaltung der (Kultur-)Landschaft um Potsdam: „Das gantze Eyland muß ein paradis werden...“, | |||
| 1657 | Vertretung des Kurfürsten bei der Wahl des röm.-dt. Kaisers LEOPOLD I., | ||
| 1658 | Generalleutnant der Kavallerie der Generalstaaten, | ||
| 1667 | Feldmarschall der Niederlande, | ||
| 1776 | Gouverneur von Utrecht |
