1870 - 1874
Wege und Straßen (1870 - 1874)

Potsdamer Landstraße bei Lehnin, 19. Jahunhndert
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 1870-1871 | STAHNSDORF/ TELTOW/ DREWITZ | Chaussee mit Chausseehaus, Zehlendorfer Straße (bis 1907 in Betrieb) | |
| ab | 1871 | POTSDAM | Beginn der Straßenplanung in der Berliner Vorstadt |
| 1871 | BERLIN | „Berliner Pferdeeisenbahn-Aktiengesellschaft“ Gründung mit 18 Pferdeeisenbahnen (1876-1877 vergebliche Versuche mit Dampfkraft, ab 1896 Umstellung auf elektrischen Betrieb; | |
| 1871 | Straßenverkehr, 286 Droschken I. Klasse, 3.424 Droschken II. Klasse, 132 Pferde-Omnibusse auf 22 Linien, 306 Torwagen (Korbwagen) und Kremser in Betrieb, Anzahl stetig steigend | ||
| 1872 | MARK BRANDENBURG | ||
| BESCHLUSS der Kreischaussee-Kommission: Baumpflanzung alle 3 Ruthen (ca. 11,28 Meter) „ein Alleebaum auf jeder Seite, Obstbäume oder andere geeignete Bäume, außer Pappeln“) | |||
| 1872 | KETZIN/ ETZIN | Chaussiereung der Straße von Ketzin nach Etzin | |
| 1872 | NOWAWES (1938 BABELSBERG) | Pflasterung der Auguststraße (Tuchmacherstraße) und der Neuen Straße | |
| 1873 | NEUBABELSBERG (1938 BABELSBERG) | (erste) Straßenbaum-Pflanzungen mit Linden, Kastanien, Platanen und Spitzahorn in der Kaiserstraße (Karl-Marx-Straße), Luisenstraße (Virchowstraße), Augustastraße (Rosa-Luxemburg-Straße), Friedrich-Wilhelm-Ring (Sauerbruchstraße), Victoriastraße (August-Bebel-Straße), Friedrich-Karl-Straße (Robert-Koch-Straße) und Domstraße | |
| 1873 | BRANDENBURG | Chaussierung der Straße nach Ziesar | |
| 1873 | KETZIN | Chaussierung der Straße nach Falkenrehde, Anschluss an Chaussee Wustermark-Nauen | |
| 1874 | Chaussierung der Straße nach Nauen | ||
