13.Jh. - 1520
Kanäle, Schiffsverkehr, Bäder (13.Jh. - 1520)
Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
---|---|---|---|
13./ 14. Jh. (?) | TELTOW | Wälle und Wassergräben um die Stadt | |
13./ 14. Jh. | BERLIN/ CÖLLN | Krögel, umbauter Stichkanal mit Badestube (Krouwelstovhe) | |
an der Oberspree, Molkenmarkt Nr. 3 (im 16./ 17. Jh. (?) zugeschüttet | |||
und überbaut bei Freilassung eines Ganges zur Spree für Löschwasser, | |||
1937 abgetragen, verfüllt) | |||
1397-1411 |
Markgraf/ Kurfürst JOBST v. MÄHREN (2. Regentschaft) Mark Brandenburg/ Böhmen, v. Luxemburg |
||
1400-1410 |
König RUPRECHT v. d. PFALZ Deutschland, v. Wittelsbach |
||
1401-1409/ 1414 |
JOHANN I. v. QUITZOW Statthalter der Mark Brandenburg, v. Quitzow |
||
1404-1409/ 1414 |
DIETRICH II. v. QUITZOW Statthalter der Mark Brandenburg, v. Quitzow |
||
1411/ 1415-1440 |
Burggraf, Markgraf/ Kurfürst FRIEDRICH VI./ I. Nürnberg, Mark Brandenburg, v. Hohenzollern |
||
1412 | GROSS KREUTZ | 2 Landwehrgräben, westlich | |
um | 1412 | BRANDENBURG/ | Torbrücke, am Rathenower Torturm, über den Syndikatsgraben |
ALTSTADT | |||
1434 | BRANDENBURG/ | Mitglied der NORDDEUTSCHEN HANSE (bis 1518) | |
ALT-/ NEUSTADT | |||
1423 | STRENG | Dorfgraben zwischen Beetzsee und Riewendsee erwähnt | |
1436 | PLÖTZENSEE | erstmalig erwähnt „Plotczensehe“ (1443 „dy ploctzensee“) | |
1440-1470 |
Kurfürst FRIEDRICH II. EISENZAHN Mark Brandenburg, v. Hohenzollern |
||
1441 | SEDDINER SEE | erstmalig erwähnt „ein wer wp dem Seddin“ (slawisch) | |
(1447 „in den sehe Seddin“, 1625 „auf dem großen und kleinen | |||
Seddiner See“/ 1745 „Kahnstorffsche See“/ „Kähnsdorfer See“) | |||
1441 | BUCKAU | erstmalig erwähnt „tu der Bucowen ward“ (1745 „Buckau“) | |
1443 | BERLIN/ CÖLLN | Archebecken (Stauwehr/ Sammelbecken) Nutzung als Schiffahrtsweg, | |
mit Überlauf am Ende des Cöllner Stadtgrabens an der Unterspree, | |||
mit Zufluss zum Schlossgraben | |||
1443/ 1444 | Aufhebung der alten Flusssperren/ „Bäume“ | ||
in der Oberspree hinter der Paddengasse | |||
und in der Unterspree (an der späteren Friedrichsbrücke) | |||
wegen Beginn des Schlossbaues | |||
bis | 1444 | Badestube, an der Spree/ Langen Brücke (Schloßbrücke), | |
Abbruch wegen Schlossbau | |||
1447 | Zerstörung/ Öffnung eines Stauwehrs der Arche | ||
Flutung am Schloss-Bauplatz durch „Berliner Unwille“ | |||
1450 | Landwehrgraben zur Entwässerung der Cöllner Feldmark | ||
1470-1486 |
Kurfürst ALBRECHT III. ACHILLES Mark Brandenburg, v. Hohenzollern |
||
1486-1499 |
Kurfürst JOHANN CICERO Mark Brandenburg, v. Hohenzollern |
||
1499-1535 |
Kurfürst JOACHIM I. NESTOR Mark Brandenburg, v. Hohenzollern |
||
1517 | GRUNEWALDSEE | erstmalig erwähnt „der Sehe“ | |
(1540 „Spielsehe“ nach Ritter v. SPIEL/ SPIL/ SPIHL, | |||
1542 Verkauf an Kurfürst JOACHIM II., | |||
1704 „der Grünewaldtsche See“, 1770 „Grunewalder See“) | |||
1518 | EDIKT zum Austritt aller märkischen Städte aus der HANSE | ||
um | 1520 | POTSDAM | „Joachimswall“/ „Wallbau“, im Verlauf des ersten Stadtgrabens, |
Hoch- und Niederwall aus Erde mit Faschinen und Knüppeln befestigt, | |||
mit Trockengraben (Ende 16. Jh. aufgegeben, | |||
später Schloßstraße, Alter Markt, Scharrnstraße bis Blücherplatz) |