13.Jh. - 1520

Kanäle, Schiffsverkehr, Bäder (13.Jh. - 1520)
Jahr Anmerkung Ereignis
13./ 14. Jh. (?) TELTOW Wälle und Wassergräben um die Stadt
13./ 14. Jh. BERLIN/ CÖLLN Krögel, umbauter Stichkanal mit Badestube (Krouwelstovhe)
an der Oberspree, Molkenmarkt Nr. 3 (im 16./ 17. Jh. (?) zugeschüttet
und überbaut bei Freilassung eines Ganges zur Spree für Löschwasser,
1937 abgetragen, verfüllt)
1397-1411

Markgraf/ Kurfürst JOBST v. MÄHREN (2. Regentschaft) Mark Brandenburg/ Böhmen, v. Luxemburg

1400-1410

König RUPRECHT v. d. PFALZ Deutschland, v. Wittelsbach

1401-1409/ 1414

JOHANN I. v. QUITZOW Statthalter der Mark Brandenburg, v. Quitzow

1404-1409/ 1414

DIETRICH II. v. QUITZOW Statthalter der Mark Brandenburg, v. Quitzow

1411/ 1415-1440

Burggraf, Markgraf/ Kurfürst FRIEDRICH VI./ I. Nürnberg, Mark Brandenburg, v. Hohenzollern

1412 GROSS KREUTZ 2 Landwehrgräben, westlich
um 1412 BRANDENBURG/ Torbrücke, am Rathenower Torturm, über den Syndikatsgraben
ALTSTADT
1434 BRANDENBURG/ Mitglied der NORDDEUTSCHEN HANSE (bis 1518)
ALT-/ NEUSTADT
1423 STRENG Dorfgraben zwischen Beetzsee und Riewendsee erwähnt
1436 PLÖTZENSEE erstmalig erwähnt „Plotczensehe“ (1443 „dy ploctzensee“)
1440-1470

Kurfürst FRIEDRICH II. EISENZAHN Mark Brandenburg, v. Hohenzollern

1441 SEDDINER SEE erstmalig erwähnt „ein wer wp dem Seddin“ (slawisch)
(1447 „in den sehe Seddin“, 1625 „auf dem großen und kleinen
Seddiner See“/ 1745 „Kahnstorffsche See“/ „Kähnsdorfer See“)
1441 BUCKAU erstmalig erwähnt „tu der Bucowen ward“ (1745 „Buckau“)
1443 BERLIN/ CÖLLN Archebecken (Stauwehr/ Sammelbecken) Nutzung als Schiffahrtsweg,
mit Überlauf am Ende des Cöllner Stadtgrabens an der Unterspree,
mit Zufluss zum Schlossgraben
1443/ 1444 Aufhebung der alten Flusssperren/ „Bäume“
in der Oberspree hinter der Paddengasse
und in der Unterspree (an der späteren Friedrichsbrücke)
wegen Beginn des Schlossbaues
bis 1444 Badestube, an der Spree/ Langen Brücke (Schloßbrücke),
Abbruch wegen Schlossbau
1447 Zerstörung/ Öffnung eines Stauwehrs der Arche
Flutung am Schloss-Bauplatz durch „Berliner Unwille“
1450 Landwehrgraben zur Entwässerung der Cöllner Feldmark
1470-1486

Kurfürst ALBRECHT III. ACHILLES Mark Brandenburg, v. Hohenzollern

1486-1499

Kurfürst JOHANN CICERO Mark Brandenburg, v. Hohenzollern

1499-1535

Kurfürst JOACHIM I. NESTOR Mark Brandenburg, v. Hohenzollern

1517 GRUNEWALDSEE erstmalig erwähnt „der Sehe“
(1540 „Spielsehe“ nach Ritter v. SPIEL/ SPIL/ SPIHL,
1542 Verkauf an Kurfürst JOACHIM II.,
1704 „der Grünewaldtsche See“, 1770 „Grunewalder See“)
1518 EDIKT zum Austritt aller märkischen Städte aus der HANSE
um 1520 POTSDAM „Joachimswall“/ „Wallbau“, im Verlauf des ersten Stadtgrabens,
Hoch- und Niederwall aus Erde mit Faschinen und Knüppeln befestigt,
mit Trockengraben (Ende 16. Jh. aufgegeben,
später Schloßstraße, Alter Markt, Scharrnstraße bis Blücherplatz)