1873 - 1875
Kanäle, Schiffsverkehr, Bäder (1873 - 1875)
            
          | Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 1873-1893/ 1911 | BERLIN | Berliner Abwassersystem | |
| im XII-teiligen Radialsystem, mit 5.595 ha entwässerter Fläche, | |||
| 143,85 km Kanal- und 584,18 km Rohrleitungsstrecke | |||
| I, II, III, VI, VII am linken Spreeufer, mit den Rieselgütern | |||
| 1875 Osdorf, Friederikenhof, Heinersdorf, | |||
| 1881 Großbeeren, Kleinbeeren, Ruhlsdorf, | |||
| 1886/ 1887 Vorwerk Schenkendorf (Schenkenhorst), | |||
| 1890 Sputendorf, 1892/ 1893 Gütergotz (Güterfelde) | |||
| IV, V, VIII, IX, X, XI, XII am rechten Spreeufer mit den Rieselgütern | |||
| Warthenberg, Bürknersfelde, Hohen-Schönhausen, Ahrensfelde, | |||
| Rosenthal, Blankenfelde, Möllersfelde, Lindenhof und Hellersdorf | |||
| Städtische Baukommission, Gründung unter Leitung von | |||
| Stadtbaurat JAMES HOBRECHT und Arzt Prof. RUDOLF VIRCHOW | |||
| 1873-1874 | BERLIN | Admiralitäts-Gartenbad, Friedrichstraße 102, | |
| Kyllmann & Heyden, Hugo Koch | |||
| (1889-1890/ 1911 Umbau zum Admiralspalast/ Metropol-Theater) | |||
| 1873-1876 | Pumpwerk III, am Halleschen Ufer 78, James Hobrecht | ||
| 1873-1877 | Wasserwerk Tiergarten, James Hobrecht | ||
| 1873 | OSDORF | Rieselgut, Wasserwerk, Ankauf durch die STADT BERLIN | |
| 1874 | BERLIN | ||
| ERLASS des Polizeipräsidenten von Berlin zum Anschluss aller Grundstücke an die Kanalisation | |||
| (bis 1913 14.346 ha Rieselgüter mit 8.563 ha Verrieselungsfläche) | |||
| 1874-1878 | NEDLITZ/ | Sacrow-Paretzer-Kanal, Ausbau des alten Schiffsgrabens, | |
| FAHRLAND/ | zwischen Weißem See, Fahrländer See und Schlänitzsee | ||
| MARQUARDT | und des alten Grenzgrabens zwischen Schlänitzsee und Göttinsee, | ||
| (1888-1890/ 1893/ 1912-1913 Vertiefungen und Verbreiterungen) | |||
| ab | 1874 | CHARLOTTENBURG | Neuer Verbindungskanal | 
| von der Landwehrkanal-Mündung/ Unterspree (über den Westhafen), | |||
| zum Berlin-Spandauer Schiffahrtskanal, | |||
| Vertiefung/ Ausbaggerung und Kanalisierung | |||
| 1874 | NEUBABELSBERG | Wasserwerk, am östlichen Ende der Villenkolonie | |
| (1938 BABELSBERG) | |||
| 1874 | GRIEBNITZSEE | Eröffnung der Dampferlinie, Dampferanlegestelle | |
| um | 1875 | HAVEL-SPREE | Schleppdampfer (Ketten- und Schleppschiffahrt) | 
| (1882 Einführung der Schleppzüge bis zu 6 Kähnen) | |||
| 1875 | PRITZERBE | Pritzerber Kahnversicherungs-Gesellschaft a. G. | |
| (a. G. = auf Gegenseitigkeit), Gründung, Kirchstraße 16 (ab 1925 Nr. 11) | |||
| 1875-1876 | POTSDAM | Wasserwerk I, Wohnhaus des Verwalters am Jungfernsee, | |
| Bertinistraße 18-22, unterirdische Filter zur Reinigung des Havelwassers | |||
| und ein Hochbehälter auf dem Pfingstberg | |||
| (nordwestlich der Villa Henckel) | |||
| bis 1876 Trinkwasser von 300 städtischen Straßenpumpen oder aus dem | |||
| Stadtkanal, geliefert von einem Wassermann mit einem Hundegespann, | |||
| 47,3 km langes Rohrnetz mit 1.152 Anschlussstellen, | |||
| System nach Stadtbaurat Richard Vogdt, Londoner Aktiengesellschaft, | |||
| Frank Karuth zu Isleworth (1898 Modernisierung, 1952 stillgelegt) | |||
