1801-1834
Villen (1801-1834)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1801 | POTSDAM | Weinberghaus (Pomonatempel) |
| (Pfingstberg) | für Topograph und Kgl. Hofrat CARL LUDWIG OESFELD, | |
| Pavillon mit Altandach und Sonnensegel, | ||
| auf dem Judenberg (28.5.1817 Umbenennung in Pfingstberg), | ||
| Karl Friedrich Schinkel (erstes Bauwerk Schinkels in Potsdam, | ||
| 1803 von dort aus geographische Vermessungen | ||
| durch Premierleutnant v. TEXTOR) | ||
| 1806-1813 |
NAPOLÉON I. BONAPARTE Kaiser der Franzosen, Besetzung Deutschlands |
|
| 1820/ 1830 | POTSDAM | Villa Quandt, am Pfingstberg, Große Weinmeisterstraße 6 (46), |
| Nauener Vorstadt (Landhaus Nr. 48 zum Grundstück gezogen; | ||
| ab 1914 Villa Oskar; 1930 Anbau Seitenflügel, Carl Rechholtz) | ||
| nach 1822 | Villa Hildebrandt für Kaufmann HILDEBRANDT, | |
| Neue Königstraße 32 (52, 110, Berliner Straße 136), Berliner Vorstadt | ||
| 1823 | Wohnhaus Lutzke, Kirchhofstraße 4 (5, Eisenhartstraße 12), | |
| Nauener Vorstadt, Friedrich Ludwig Carl Krüger | ||
| (1874 Gartenpavillon, Ernst Petzholtz) | ||
| 1823 | Wohnhaus Schulz, Allee nach Sanssouci 2 (6), Brandenburger Vorstadt | |
| (1842-1843 Um-/ Neubau Königliches Zivilkabinett) | ||
| 1824 | Wohnhaus für Kommandeur der Garde-Husaren, | |
| Oberst v. MALACHOWSKI, | ||
| Neue Königstraße 30a (49, 104, Berliner Straße 130), Berliner Vorstadt | ||
| (1834-1889 ERNST FRIEDRICH LUDWIG v. WINTERFELDT, | ||
| 1911 umgebaut für königlichen Kammerherrn Baron FRITZ v. KLEIST) | ||
| um 1825 | Wohnhaus, für Berliner Obermedizinalrat FRIEDRICH AUGUST WALTER, | |
| Weg zur Pirschheide, Louisenstraße 13 | ||
| (Neue Luisenstraße 23c/ 23d, 78/ 79, Zeppelinstraße 126/ 127), | ||
| Brandenburger Vorstadt | ||
| (auf ehem. Grundstück der Potsdamer Ratsziegelei, | ||
| um 1800 Kalkbrennerei von AUGUST KAEHNE, 1849 Villa Ingenheim | ||
| für Geheimrat GUSTAV ADOLF WILHELM Graf v. INGENHEIM, | ||
| 1906/ 1907 Flügelanbau an Villa für Prinz EITEL FRIEDRICH v. PREUSSEN, | ||
| Beamten- und Dienerschaftshaus, Torhaus, Marstall mit Wagenhalle) | ||
| 1826 | Villa Schmidt, Spandauer Straße 16 (22, Friedrich-Ebert-Straße 68), | |
| Nauener Vorstadt, Happe | ||
| (1886 Um- und Anbau, Friedrich August Hasenheyer) | ||
| 1829 | KLEIN-GLIENICKE | Türkshof für Schulrat WILHELM CARL CHRISTIAN v. TÜRK, |
| (1883 NEUBABELSBERG) | (Kaiserstraße, Karl-Marx-Straße 27-29), | |
| (1938 BABELSBERG) | (1872 Verkauf von ADOLF v. TÜRK | |
| an Berliner Bankier ALBERT KAEMP, | ||
| 1877 Weiterverkauf an „Societät ENDE & BÖCKMANN“, | ||
| 1924 Villa für Bankier GEORG MOSLER, Ludwig Mies van der Rohe) | ||
| 1829-1832 | POTSDAM | Wohnhaus Craatz für Zimmermeister CRAATZ, |
| Neue Königstraße 33 (53, 113, Berliner Straße 139), Berliner Vorstadt | ||
| (1841 Dependance der Waisen-Versorgungs-Anstalt zu Klein Glienicke; | ||
| 1885 Anbau seitliche Veranda, 1905 Balkon) | ||
| 1831 | GELTOW | Mariannenhof, Neu-Geltow, Hauffstraße 37/ 38 |
| 1834 | POTSDAM | Wohnhaus Duporth, |
| Spandauer Straße 11 (12, Friedrich-Ebert-Straße 55) | ||
| 1834-1835 | STOLPE | Wohnhaus (Johannes-Niemeyer-Weg 12a) |
| (1898 WANNSEE) | ||
