1879-1881
Villen (1879-1881)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1879 | POTSDAM | Mietwohnhaus Wolters, Moltkestraße 12 (17, 26, Hebbelstraße 30), |
| Nauener Vorstadt, W. Wolters | ||
| 1879 | Villa Lüdicke, Große Weinmeisterstraße 13, Nauener Vorstadt, | |
| Albert Lüdicke | ||
| 1879 | Wohnhaus Hüttig, Große Weinmeisterstraße 30, Nauener Vorstadt, | |
| Friedrich August Hasenheyer | ||
| (1888-1890 Anbau Tanzsaal und Stall, Ernst Petzholtz) | ||
| 1879 | Mietshaus Pahlow, Mauerstraße 1 (Hegelallee 3), Nauener Vorstadt, | |
| Carl Partik | ||
| 1879/ 1880 | Turmvilla/ Wohnhaus für Unternehmer HEINRICH QUISTORP, | |
| Mauerstraße 1b (Hegelallee 5), Nauener Vorstadt, | ||
| Ernst und Friedrich Petzholtz | ||
| 1879-1880 | Mietwohnhaus Biesel für Leutnant HERMANN BIESEL, | |
| Neue Königstraße 17 (21, Berliner Straße 41), Berliner Vorstadt, | ||
| Ernst Petzholtz | ||
| 1879-1880 | Villa Beyer, Moltkestraße 4 (6, 15, Hebbelstraße 19), Nauener Vorstadt, | |
| Emil Lilie | ||
| 1880 | Wohnhaus Müller, Mauerstraße 15 (Hegelallee 24), Nauener Vorstadt, | |
| August Müller (?) | ||
| 1880/ 1881 | Villa Borchardt für FRIEDRICH WILHELM BORCHARDT, | |
| Bertinistraße 6-9, Nauener Vorstadt, Ernst Petzholtz (ab 1881 Garten) | ||
| 1880-1881 | Wohnhäuser Lohrenz, Bismarckstraße 13, 14 | |
| (Bertha-von-Suttner-Straße 15, 16), Nauener Vorstadt, Emil Lilie | ||
| 1880-1881 | Villa Kameke für Amtsgerichtsrat PAUL v. KAMEKE, | |
| Große Weinmeisterstraße 50c (Persiusstraße 7), Nauener Vorstadt, | ||
| Wilhelm Behrend (?) (1888 Anbau, Wilhelm Behrend) | ||
| 1880-1881 | Mietwohnhaus Grund für Kaufmann und Fabrikanten GUSTAV GRUND, | |
| Alexandrinenstraße 14 (18, Helene-Lange-Straße 18), Jäger-Vorstadt, | ||
| Friedrich August Hasenheyer | ||
| 1880-1882 | Villa Wolters, Moltkestraße 10 (16, 25, Hebbelstraße 29), | |
| Nauener Vorstadt, Emil Lilie | ||
| um 1880 (?) | Großmietshaus („Kiezpalast“), Kiezstraße 27 (um 1968 abgetragen) | |
| um 1880 | BRANDENBURG | Villa Niemann |
| Direktorenvilla für Goldleistenfabrikanten NIEMANN, Krakauer Straße | ||
| um 1880 | SACROW | Schweizerhaus, Spandauer Straße 1 (Kladower Straße 1) |
| 1880 | NEUBABELSBERG | Villa Hartmann für Prof. Dr. ROBERT HARTMANN, |
| (1938 BABELSBERG) | Ringstraße 11 (Virchowstraße 51), | |
| Hermann Ende & Wilhelm Böckmann (?) (1894 Erweiterung; | ||
| 1922 Villa Droege für FRANZ DROEGE, Albert Wassermann; | ||
| 1926 Verkauf an Kaufmann FRIEDRICH SIEBERT, | ||
| Monopteros im Garten) | ||
| 1880 | Sommerhaus Ende für HELENE ENDE, | |
| Luisenstraße 9 (Virchowstraße 23), Ende & Böckmann | ||
| (1915-1917 Neubau Villa Urbig) | ||
| 1880 | Villa Titz für EDUARD TITZ, | |
| Kaiserstraße (Karl-Marx-Straße) 60/ 62, Eduard Titz | ||
| (1922 Umbau für Bankier ERNST WALLACH, Moritz Ernst Lesser) | ||
| 1881 | Villa L’Arronge für Theaterdirektor und Schriftsteller | |
| ADOLPH L´ARRONGE, Ringstraße 4 (Virchowstraße 43), | ||
| Hermann Ende & Wilhelm Böckmann | ||
| (1921/ 1922 Umbau zur Villa Goldschmidt, | ||
| für Bankier JAQUES GOLDSCHMIDT, Breslauer & Salinger; | ||
| 1936/ 1937 Umbau zur Schule des Bundes Deutscher Mädchen der NSDAP) | ||
| 1881 | POTSDAM | Wohnhaus Thiemann, Bismarckstraße 16 |
| (20, Bertha-von-Suttner-Straße 20), Nauener Vorstadt, | ||
| Friedrich Thiemann (1887 Anbau, Friedrich Thiemann) |
