Südlich Teltowkanal: Brandenburg Dominsel-Neue Mühle
Mühlen (Südlich Teltowkanal: Brandenburg Dominsel-Neue Mühle)
SÜDLICH DES TELTOWKANALS UND DER HAVEL BIS BRANDENBURG UND PLAUE
1715BRANDENBURG „Große Mühle“, im Besitz der vereinigten Stadt BRANDENBURG (Vergabe in Erbpacht)
| Jahr | STADT/ Stadtteil | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| WASSERMÜHLEN | |||
| Dominsel/ Neustadt | (1836 Brand, Wiederaufbau/ Neubau, 1850 Verkauf) | ||
| 1898-1900 | „Heidrichsche Mühle“, Erwerb von FRANZ ALEXANDER HEIDRICH, Mühlendamm 16-18, | ||
| Erneuerung des Gesamtareals, 1900 Brand, | |||
| (1901 Wiederaufbau, 1917 Erweiterung des Rieselspeichers, ab 1945 (?) „Havelmühle“) | |||
| 1900 | Mühlengebäude, Mühlendamm 1 | ||
| 1907 | Mühlenbesitzervilla Heidrich, Mühlendamm 2 | ||
| Wassermühlenkomplex „BURGMÜHLE“ , | |||
| nördlicher Teil der Dominsel, Krakauer Straße 1-5 | |||
| 1324 | Burg-, Mittel- und Krakauer Mühle erstmalig erwähnt, | ||
| Überlassung an die ALTSTADT durch Markgraf LUDWIG I. | |||
| um | 1420 | Lohmühle der Gerber und Schuster und | |
| (?) | Schneidmühle (zusätzlich, zwischen Burg- und Krakauer Mühle) | ||
| 1835 | Vereinigte Loh- und Walkmühle/ Wollspinnerei durch Mühlenmeister NEGENDANK | ||
| 1845 | Burgmühle im Besitz von CARL LUDWIG AUGUST TIEDE | ||
| 1853 | Mittelmühle, Walkemühle der Altstädter Tuchmachergilde und Lohmühle der Gerber und Schuster, | ||
| Ausbau zur Getreidemahlmühle von CARL IDEN (1892 Brand, Wiederaufbau als Speicher) | |||
| 1879/ 1898 | Krakauer Mühle, Brand, Wiederaufbau, Kauf durch ARNO und PAUL TIEDE (1913 abgebrannt) | ||
| 1877 | Lagerhaus, Domlinden 23 | ||
| 1911 | Mittelmühle, Kauf durch ARNO und PAUL TIEDE | ||
| 1909 | Burgmühlen, Hauptgebäude (2003 abgebrannt, 2007/2008 Wiederaufbau als Wohnensemble) | ||
| 1912-1913 | Burgmühlen, Mehl- und Kleie-Speicher, an Stelle der ehem. Mittelmühle, verbunden mit Übergang | ||
| 1913 | Rieselspeicher, an Stelle der ehem. Krakauer Mühle | ||
| WASSERMÜHLEN | |||
| 18. Jh. | Neustadt/ Venedig | 4 Wassermühlen, Bleichhaus vorhanden, am Pumpergraben/ Grabenstraße | |
| 1784 | Lohmühle, von Lederfabrikant JOHANN GOTTFRIED SCHEUNEMANN, 1838 Umbau zur | ||
| Schonertschen Ölmühle, Grabenstraße 8 | |||
| (als letzte der 4 Gewerbemühlen am Pumpergraben erhalten) | |||
| 1799 | Leder-Walkmühle, des Weißgerbergewerbes (1842 Kauf von MOSES PINTUS, | ||
| späterer Umbau zur Mostrichmühle/ Senffabrik, in Venedig/ Grabenstraße, | |||
| im Besitz der Familie PINTUS bis 1938, Pacht durch KRÜGER bis 1963, abgetragen) | |||
| um | 1800 (?) | Idensche Walkmühle, vor dem Steintor am Schleusenkanal (1849 abgebrannt) | |
| um | 1800 (?) | Neustädtische Schneidemühle, vor dem Steintor, am Schleusenkanal (1849 abgebrannt) | |
| 1849 | Schwinningsche Ölmühle, vor dem Steintor, am Schleusenkanal, Jakobstraße 2 | ||
| (am Standort der ehem. Schneidemühle, 1993 abgetragen) | |||
| WINDMÜHLEN | |||
| um | 1750, 1839 | Altstadt/ Neustadt | Holländer Windmühle, nördlich der Massowburg |
| vor | 1750/ 1839 | Bock-Windmühle, südöstlich, am Neujahrgraben, Potsdamer Chaussee | |
| (1911 Brand/ Wiederaufbau, 1921 abgetragen) | |||
| 1880 | Bock-Windmühle, am Jacobsgraben, zwischen Wredower Zeichenschule und Bahnhof | ||
| 1839/ 1880 | Bock-Windmühle, südwestlich der St. Nikolaikirche, hinter der Ziegelei, | ||
| an der Caasmannstraße (Neuendorfer Straße) (bis 1945) | |||
| um | 1900 | Dampfschneide-Mühle, am Jacobsgraben, westlich des Städtebahnhofs | |
| 1848 | NEUENDORF (BRANDENBURG) | Bock-Windmühle, westlich, am Mühlenweg (1936 abgetragen) | |
| 1358 | NEUE MÜHLE (1885 NEUSTADT- | Wassermühle erwähnt, an der Buckau, im Besitz des ERZSTIFTS MAGDEBURG | |
| 1438 | BRANDENBURGER FORST/ | „Neue Mühle“, Ausbau von einem der beiden Türme der Mühle zum Wartturm der Landwehr | |
| 1928 BRANDENBURG) | (im 18. Jh. auf Sockel Wohngeschoss aufgesetzt) | ||
