Werder - Lehnin
Manufakturen, Fabriken, Banken und Kaufhäuser (Werder - Lehnin)
            
          SÜDLICH DES TELTOWKANALS UND DER HAVEL BIS BRANDENBURG UND PLAUE
| Jahr | STADT/ Stadtteil | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 18./ 19. Jh. | WERDER | Seilerei (Reperbahn), Insel, Werderwiesen | |
| 1850, 1913 | 2 Glashütten (?) erwähnt | ||
| 1865-1866 | Gaswerk, Insel, hinter der Schützengasse (1897 Gasometer) | ||
| um | 1870 | Werdersche Konservenfabrik Bernhard Möwes, Schützenstraße/ Alter Markt 1 (17) | |
| 1875 | Maschinenfabrik Jul. Lüdicke (Maschinen für Ziegelherstellung), | ||
| (um 1900 Eisengießerei Dänicke, nach 1945 Schaltgerätewerk) Eisenbahnstraße 31-33 | |||
| 1895 | Fruchtsaftbrennerei W. Hühne | ||
| um | 1900 | Obstsaftpresserei und Brennerei der Gebrüder Radecke, Insel, Alter Markt | |
| um | 1900 | Schmiedewerkstatt Paul Ullmann, Insel, Torstraße 11 | |
| um | 1900 | Essenzfabrik und Cocnac-Brennerei von Albert Ermisch | |
| um | 1900 | Böttcherei von M. Bluhm | |
| um | 1900 | Oelvendal & Künzel-Fabrik ätherischer Öle, am Großen Zernsee | |
| um | 1900 | Norddeutsche Eisen- und Stahlwerkstätten GmbH, Eisenbahnstraße 103-104 | |
| um | 1900 | 10 Schiffbauereien, an Havel und am Großen Zernsee | |
| um | 1910 | Brandenburger Kreis-Elektrizitätswerke G.m.b.H., Brandenburger Straße 1, | |
| (1910-1918 Elektrizitätswerk/ Verteiler, auf der Insel, Schützengasse) | |||
| um | 1913 | Käsefabrik Seiffert, Eisenbahnstraße 142 | |
| um | 1913 | Konserverfabrik Beerbaum, Eisenbahnstraße 28 | |
| um | 1913 | Märkische Konserverfabrik und Fruchtsaftpresserei Rindler & Schmidt, Phöbener Straße 79 | |
| um | 1913 | Werdersche Konserverfabrik B. Möwes, Am Markt 6 | |
| 1913/ 1914 | Wasserwerk, am Plessower See | ||
| um | 1913 | Handweberei, G. Kuhlmann, Gartenstraße 17 | |
| um | 1913 | Elektrochemische Fabrik Dr. Eisner & Co G.m.b.H.,/ Volt G.m.b.H., Eisenbahnstraße 73 | |
| um | 1913 | Chemische Fabrik Delvendahl & Künzel, G.m.b.H., (Ätherische Öle) Am Zernsee 13 | |
| 1916 | Vulkan-Fiber-Fabrik, am Bahnhof | ||
| 1908/ 1915 | Werdersche Credit- und Sparbank, Eisenbahnstraße 6-7, am Plantagenplatz | ||
| 1909 | PHÖBEN | Dorfschmiede Rudolph Dahne, Schmergower Straße 13 | |
| um | 1900 | Kalksandsteinwerk und Ziegelei, Hauptstraße | |
| nach | 1860 | ALT TÖPLITZ | Dorfschmiede, Dorfstraße 51 | 
| um | 1880 | SCHMERGOW | Dorfschmiede für die Ziegeleien von Ferdinand Schönefeld | 
| um | 1890 | Dorfschmiede Radke | |
| um | 1900 | Tischlerei Bertz | |
| um | 1900 | Tischlerei Dammann | |
| 1440 | BEELITZ | Leineweberei, Tuchmacherei, Holzwirtschaft erwähnt | |
| 1544 | Salzwerk | ||
| 1628 | Scharfrichterei und Abdeckerei, vor dem Berliner Tor (Berliner Straße 185) | ||
| (um 1900) Abdeckerei (um 1925 verlegt zum Siebenbrüderweg) | |||
| 1884 | Druckerei Robert Kliemchen („Beelitzer Zeitung“/ „Brücker Wochenblatt“, | ||
| „Lehniner Nachrichten“ „Caputher Intelligenzblatt“), Poststraße 19 (bis 1945) | |||
| (ab 1921 neue Druckerei Julius Schneider, Brücker Straße 2-27) | |||
| 1898 | Heizkraftwerk Beelitz-Heilstätten | ||
| (Borsig-Dampfmaschine, erstes Energiewerk mit Kraft-Wärme-Kopplung in Europa, | |||
| 1905-1908 Erweiterung, 1926-1930 Erweiterungen, Siemens & Halske) | |||
| 1900 | Elektrizitätswerk | ||
| nach | 1807 | LEHNIN | 2 Schiffbauerein (bis 1902/ 1932) | 
| um | 1880 | Schiffbauerei, am Klostersee | |
| um | 1910 | Buchdruckerei Karl Schulze, Hauptstraße 12 | |
| um | 1910 | Reisefuhrwerke Fritz Kupatt, Hauptstraße 72 | |
| um | 1910 | Vereinigte Mühlen- und Sägewerke, Hauptstraße | |
