Potsdam 1770-1863
Gasthäuser (Potsdam 1770-1863)
POTSDAM (heutiges Stadtgebiet)
Jahr | STADT/ Stadtteil | Ereignis | |
---|---|---|---|
1770 | POTSDAM | Schützenkrug, Schützenplatz 7 | |
1773, 1851 | Aussichtsrestaurant Wackermanns Höhe, Am Brauhausberg (bis 1923) | ||
1777 | Restaurant Froschkasten, mit Garten und Überfahrt zum Tornow, Kiezstraße 4 | ||
um | 1780 | Gasthof Roter Adler (um 1880 Café Humboldt), Humboldtstraße 3, an der Alten Fahrt | |
(1743 kurzzeitig Wohnung der Tänzerin Barberina Campanini) | |||
um | 1780 | Gasthaus Schwarzer Adler, Junkerstraße 31 (um 1900 gegenüber Junkerstraße 56) | |
1783 | Gasthaus (1884 Restaurant Lüders, 1934 Dreimäderlhaus), Schockstraße 12 | ||
um | 1789 | Caféhaus Giovanni Alberto Bertini, Bertinistraße 17 (bis 1834), | |
(1835 Villa Jacobs/ 1886 Villa Alexander) | |||
um | 1790 | Eschersches Kaffeehaus, Saarmunder Straße, | |
in der ehem. Maulbeerplantage des Militärwaisenhauses (Kadettenanstalt) (bis 1807) | |||
um | 1790 | Gasthöfe Zum Schwarzen Roß und Zum Braunen Roß, | |
Eckhäuser Neue Königsstraße 4 (Berliner Straße)/ Holzmarktstraße (bis 1890 ?) | |||
um | 1790 | Gasthof Zum Goldenen Stern, Neue Königsstraße 39 (bis 1890 ?) | |
1799 | Gasthaus Zum Braunen Hirsch, Behlertstraße 11, Nauener Vorstadt | ||
1799 | Caffeehaus Tamanti, (mit Kegelhaus und Kegelbahn), Luisenstraße 23/ 24 (bis 1812) | ||
um | 1800 | Pension Zum Goldenen Schwan, Lindenstraße 12 | |
um | 1800 | Gasthof Zur Goldenen Weintraube („ältestes bürgerliches Restaurant am Platze“), Alter Markt 8 | |
um | 1800 | Gasthaus Zur Stadt Rom, Nauener Straße 26 | |
vor | 1880 | Benkersches Bierlokal, Berliner Straße 4 | |
1800 | Gastwirtschaft Schock, Brandenburger Straße 8 | ||
1816 | Hotel Zum Deutschen Hause/ Weinhandlung Christian Schmidt, Schloßstraße 6/ amFiakerplatz | ||
1823-1825 | Zivilcasino, Waisenstraße 19-23 (bis 1945) | ||
1825 | Restaurant Zum Schwarzen Adler, | ||
im Palast Barberini, Humboldstraße 5-6 (Sitz des Potsdamer Kunstvereins) | |||
1830 | Gasthaus Zum Goldenen Schwan, Waisenstraße 12 | ||
1830 | Peters Höhe, Am Brauhausberg | ||
bis | 1834 | Gasthaus Stadt Magdeburg, vor dem Brandenburger Tor, Louisenstraße | |
1834 | Tabagie Kavalier- und Gesellschaftshaus, im Forsthaus Templin, Templiner Straße | ||
1836 | Hof-Conditorei, Restaurant, Café E Frey/ G. Weiss, Nauener Straße 33-34, am Wilhelmplatz | ||
um | 1838 | Restaurant Immich (um 1900 Restaurant Fürst Bismarck), Mammonstraße 1 | |
1838 | Café d’Elysée (um 1890 Hotel Havelhof), an der Langen Brücke | ||
1839/ 1846 | Bahnhofsrestauration und Kutscherwirtschaft, Wirtschaft Zum Alten Bahnhof | ||
(mit Dachterrasse und Festsälen im Bahnhofsgebäude, | |||
um 1900 im erweiterten Bahnhofsgebäude), an der Langen Brücke | |||
um | 1840 | Gasthaus Freundschaftsinsel, Gartengrundstück der Tabakhändlerfamilie GEMS, | |
Burgstraße 10 (und 9), mit Kahnüberfahrt zum Inselgrundstück „Zur Freundschaft“ gegenüber | |||
um | 1840 | Punsch- und Pfannkuchenbude (im Winter), | |
am Heiligen See, gegenüber des Marmorpalais, Berliner Vorstadt | |||
um | 1841 | Altpotsdamer Wirtsgarten, Burgstraße 24 | |
1842 | Gaststätte Berger, Zum Stadttor, Brandenburger Straße 1 | ||
1847 | Eisenbahn-Caféhaus, an der Bahnhofstation Wildpark | ||
1850 | Weinhandel Einbrodt, mit Eiskeller auf dem Hof, Junkerstraße 92 | ||
um | 1850 | Restaurant Albrecht, Lindenstraße 53 | |
um | 1850 | Konditorei von Lewarkhusen, Schwertfegerstraße 10/ Hohewegstraße 12 | |
um | 1850 | Konditorei Caccia, Waisenstraße 55 | |
um | 1850 | Konditorei Köpke, Nauener Straße 50 | |
um | 1850 | Konditorei Radecke, Brandenburger Straße 71 | |
um | 1850 | Konditorei Miethe (um 1900 Confisserie am Wilhelmsplatz) Nauener Straße 26 („Säulenhaus“) | |
um | 1850 | Restaurant Weillardoz, Nauener Straße 26 | |
um | 1850 | Konditorei Lemcke, am Alten Markt 7 und Brandenburger Straße 25 | |
um | 1850 | Restaurant Lehmann, am Alten Markt 17 | |
um | 1850 | Restaurant/ Bierstube Schwarzenberg, Scharrenstrasse 1 | |
um | 1850 | Restaurant Tromsky, Schloßstraße 12 | |
um | 1850 | Weinrestaurant Ahnesorge (um 1900 Weingroßhandlung Zaelke & Semler), Am Canal 20 | |
um | 1860 | Voigdtscher Weinberg, Große Weinmeisterstraße 43, auf halber Höhe zum Pfingstberg (bis 1867) | |
(1868-1870 Villa Henckel) | |||
um | 1863 | Restaurant Mühlenberg-Grotte, Marienstraße 29 und 2. Zugang Augustastraße 15, | |
„großes Garten-Concert, vorzügliche Speisen und gutes Bier, auch halte ich meine Kegelbahn zur | |||
geneigten Benutzung empfohlen. Familien können sich Café selbst kochen.“, R. Schneeweiß |