Geltow - Werder
Gasthäuser (Geltow - Werder)
SÜDLICH DES TELTOWKANALS UND DER HAVEL BIS BRANDENBURG UND PLAUE
| Jahr | STADT/ Stadtteil | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| um | 1890 | GELTOW | Restaurant Zur Post/ Lokal Drewes/ Lühttgens, |
| (Gaststätte des Waffengefährtenvereins Alt- und Neu Geltow 1886), Hauffstraße/ Ecke Petzinstraße | |||
| 1896 | Restaurant zum Fährhaus, an der Straße nach Wildpark/ Fähre nach Werder | ||
| um | 1900 | Gasthaus Grüne Laube/ Friedrich Schulze, mit Kegelhalle und Schießstand, Chausseestraße 1 | |
| 1902 | Restaurant Bergmeierei, Chausseestraße 18 | ||
| 1375 | GLINDOW | (Kloster-)Krug erwähnt | |
| vor | 1900 | Dorfkrug, (um 1900 Restaurant Deutscher Kaiser, nach 1914 Restaurant Deutsches Haus), | |
| Hauptstraße (15) | |||
| um | 1900 | Schloßbräu-Restaurant und Fleischerei Jacob Deutschmann, Hauptstraße (8) | |
| um | 1900 | Lindengaststätte, Hauptstraße (105) | |
| um | 1900 | Restaurant Onkel Fritz, Plessower Straße 94 | |
| um | 1900 | Gasthaus Zum Grünen Baum, Chausseestraße 109 | |
| um | 1900 | Restaurant Großer Kurfürst/ Großes Eck von Bergemann, Chausseestraße | |
| um | 1900 | Gasthaus zum Rathaus, Dorfstraße | |
| um | 1900 | Brauerei W. Senst, Chausseestraße | |
| 1907 | Restaurant Glindower Alpen, an der Ziegelei, Glindower See | ||
| GASTHÄUSER, RESTAURANTS, LICHTSPIELTHEATER AUF DER INSEL | |||
| 1838 | WERDER | Ressource/ Erholungsgesellschaft, im Haus von Kaufmann Götze | |
| um | 1850 | Café Beerbaum, Mühlenstraße | |
| um | 1850 | Hotel Zum Deutschen Hause | |
| 2. H. | 19.Jh. | Hotel Zum Alten Fritz, Fischerstraße 100 | |
| 1876 | Bäckerei Beerbaum, Mühlenstraße 10-11 | ||
| um | 1890 | Restaurant Schwarzer Adler (Haus von 1760, erster großer Saalbau), Fischerstraße 98 (33a) | |
| um | 1890 | Hotel und Restaurant Stadt Wien, mit großem Saal, Am Markt 17 | |
| 1891 | Restaurant Schützenhaus Werder, Uferstraße 10 | ||
| 1893 | Stehbierhalle (1912 Hotel-Restaurant zur Überfahrt/ Prinz Heinrich von Carl Moldenhauer, | ||
| ab 1922 ), | |||
| Fischerstraße 67 (48), an der Dampferanlagestelle, Fähre nach Wildpark | |||
| um | 1900 | Hotel Stadt Brandenburg, Am Markt 25 | |
| um | 1900 | Restaurant an der Strengbrücke | |
| bis | 1906 (?) | (altes) Fischer-Gasthaus, Uferstraße 8 (1905/ 1906 Standort der Kirche Maria Morgenstern) | |
| 1916 (?) | Lichtspieltheater Philipsen, Am Markt 186c | ||
| um | 1900 | insgesamt 30 Gaststätten, davon 13 auf der Insel, 17 auf dem Festlandl | |
| GASTHÄUSER, RESTAURANTS, AUSFLUGSGASTSTÄTTEN AUF DEM FESTLAND | |||
| vor | 1838 | WERDER | Gasthaus Zur Goldenen Kugel, Berliner Chaussee/ Straße |
| bis um | 1870 (?) | Alter Krug, Hauptstraße 6 | |
| 1890/ 1896 | Zum Galgenberg/ Bismarckhöhe, mit Aussichtsturm, Hohewegstraße (ab 1903 mit Tanzsaal) | ||
| 1893 | Wachtelburg, auf dem Wachtelberg, Potsdamer Straße (bis 1936) | ||
| vor | 1894 | Restaurant Unter den Linden (1894 „Marmortreppe“ zur neuen Veranda), Unter den Linden 15 | |
| 1895 | Hotel zur Post/ Hotel Kaiser Friedrich, an der Post | ||
| 1895 | Restaurant Friedrichshöhe von Franz Schmalfeld (mit Aussichtsturm auf dem Kesselberg), | ||
| Eisenbahnstraße 126/ Hoher Weg 80 | |||
| (ab 1902 mit Stehbierhalle Mausdiele von Friedrich Schmalfeld), | |||
| an der Treppe zur Friedrichshöhe, Eisenbahnstraße 125 | |||
| 1896 | Rauenstein/ Blütenrestaurant von Carl Raue | ||
| (in einem Ausstellungspavillon der Berliner Gewerbeausstellung) | |||
| 1898 | Restaurant Zur Baumblüte, am Bahnhof, Eisenbahnstraße 10 | ||
| um | 1900 | Restaurant Rieke, Potsdamer Straße | |
| um | 1900 | Ausflugsrestaurant Gerlachs Höhe, Hoher Weg (bis 1918) | |
| um | 1900 | Plantagen-Restaurant/ Konditorei, am Plantagenplatz 2 | |
| um | 1900/ 1913 | Kolonial- und Spezereiwaren/ Restaurant Zur Süßen Ecke von Ernst Kassin, | |
| Eisenbahnstraße 41 | |||
| nach | 1900 | Restaurant/ Anglerheim Tante Lola, am Großen Zernsee | |
