Brandenburg Sportpark 1896 - Märkte 1724
Gasthäuser (Brandenburg Sportpark 1896 - Märkte 1724)
SÜDLICH DES TELTOWKANALS UND DER HAVEL BIS BRANDENBURG UND PLAUE
Jahr | STADT/ Stadtteil | Ereignis | |
---|---|---|---|
1896-1910 | BRANDENBURG | Sport-Park mit Radrennbahn, Sportboothafen und Garten | |
an der Wilhelmsdorfer Landstraße (bis 1913) | |||
1896 | Sektpavillon Kloss & Foerster, im Sportpark | ||
1899 | Gaststätte, Steinstraße 12 | ||
um | 1900 | Gaststätte Kegler/ Bierhalle/ Clubhaus des Handels, Steinstraße 9 | |
um | 1900 | Café Graf, Kurstraße | |
um | 1900 | Hotel zur Eisenbahn, gegenüber dem Bahnhof | |
um | 1900 | Henning’s Concert- und Theatersaal, Jungfernstieg 5-6 | |
um | 1900 | Hohenzollernpark (Alhambra), Jakobstraße 14 | |
um | 1900 | Wuthenow’s Ball-Salon, Wredowstraße | |
um | 1900 | Concordia (Gambrinusquelle), Wilhelmsdorfer/ Ecke Jahnstraße | |
um | 1900 | Café Helgoland, Wilhelmsdorfer Straße | |
um | 1900 | Lindenpark von August Schulze, Wilhelmsdorfer Straße, gegenüber dem Schlachthaus | |
um | 1900 | C. Estlings Restaurant, Neue Schleuse | |
um | 1900/ 1905 | Brecht’s Restaurant/ Restaurant Zum Schultheiß, Molkenmarkt 29/ 30 (1947 Hauptpostamt) | |
um | 1900 | Restaurant Zum Schultheiß, Molkenmarkt 29/ 30 (1947 Hauptpostamt) | |
um | 1900 | Hotel Schwarzer Adler, St. Annenstraße 26 | |
um | 1900 | Hotel Brandenburger Hof, St. Annenstraße | |
um | 1900 | Destillation, Neustädtische Heidestraße 21 | |
um | 1900 | Restaurant Johannesburg Karl Willmann, Klosterstraße 8 | |
bis | 1900 | Gasthaus, Gartenlokal am Wasser, Neustädtische Wassertorstraße 22 | |
um | 1900 | Krug zum grünen Kranze, Neuendorf | |
um | 1900 | Honigkuchen- und Konditorei (1925 Honigkuchen-, Waffel-, Keks- und Schokoladenfabrik | |
H. König), Kurstraße 71 (um 1925 Bauhofstraße 25), „Kennst Du erst, kaufst Du stets, | |||
künftig ohn` zu suchen Königs Waffeln, Königs Keks, Königs Honigkuchen“ | |||
1901 | Gaststätte Jühlicher/ Likörfabrik Fritz Seyfert, Ritterstraße 21 | ||
1902 1910 | Landhaus an der Plane (mit Tiergehege und Park), an der Plane | ||
1903 | Gesellenherberge, Wollenweberstraße 62 (bis 1923) | ||
Gaststätte Havelterrassen, Ritterstraße 1 (1930 Umbau) | |||
1906 | Restauration Karl Schottstedt, Plauer Straße 7 | ||
1907 | Restaurant Otto Busch, „Der kleine Schultheiß“, Molkenmarkt 31 | ||
1907 | Ausflugsgaststätte Marienberg, auf dem Marienberg | ||
(an Stelle der ehem. Station Nr. 7 der optischen Telegrafenlinie von 1835) | |||
1907 | Herberge für wandernde Handwerksburschen, Hauptstraße 50 (hofseitig, ehem. Stadttheater) | ||
1908-1909 | Ruderklubhaus von Spielzeugfabrikant Ernst Paul Lehmann, Krakauer Straße 13 | ||
1912 | Festsaal, im Altstädter Rathaus, am Altstädter Markt | ||
1913 | Restaurant Am Königsgarten von Reinhold Franz, am Marienberg (bis 1920) | ||
(um | 1920) | Gaststätte Zum Lustigen Kleeblatt, Likörfabrik und Weinhandlung Emil Weber, | |
Deutsches Dorf 13 | |||
VERSORGUNG | |||
15. Jh. | BRANDENBURG | 2 Schlachthäuser, für die Altstadt vor dem Wassertor, für die Neustadt vor dem Mühlentor | |
16.-18. Jh. | Stall des Gemeindebullen und das Schweinehirtenhaus, | ||
am Bullenplatz/ Pauliwinkel (Paulinenstraße) | |||
18./ 19. Jh. | Altstädtischer Fischmarkt (Wassertorpromenade) | ||
1739/ 1868 | Kelz’sche/ Koeltzsche Freischlächterei, am Neustädtischen Markt, Molkenmarkt 12 | ||
19. Jh. | Rind- und Schweineschlächterei Haselhorst/ Rudolf Weißer, Lindenstraße 1 (bis 1907) | ||
1890 | Schlachthof, Wilhelmsdorfer Straße 62, vor dem Steintor | ||
1926 | Fischhalle von Rudolf und Max Krüger, am Mühlendamm | ||
MÄRKTE | |||
1321 | BRANDENBURG | Wochenmark, in Alt- und Neustadt, Fischmarkt zwischen den Städten | |
um | 1500 | 2 Jahrmärkte (jährlich), in der Alt- und Neustadt (bis 1700 „Marktstreit“) | |
1509 | 2 Wochenmärkte in der Neustadt, 1 Wochenmarkt in der Altstadt | ||
um | 1600 | 6 bzw. 5 Jahrmärkte (jährlich), in der Alt- und der Neustadt | |
ab | 1681 | Woll- und Tuchmarkt, in der Neustadt | |
1700 | Ende des 200 Jahre währenden „Marktstreites“ zwischen ALT- und der NEUSTADT | ||
durch kurfürstliche Weisung: „und keine Stadt der anderen die Zufuhr sperren, sondern den Bauern den | |||
freien Willen lassen solle, an welchem Orte er das Seinige verkaufen wolle.“ | |||
um | 1724 | Fischmarkt, vom Neustädtischen Markt zur Wassertorstraße am Mühlendamm verlegt |