Klein-Glienicke - Berlin
Gasthäuser (Klein-Glienicke - Berlin)
Restaurant "Zum Nußbaum", 1920 und Wappen der Schlossbrauerei Schöneberg (Lichtenrade), um1900
NÖRDLICH DER HAVEL BIS SPANDAU UND (GROSS-)BERLIN
Jahr | STADT/ Stadtteil | Ereignis | |
---|---|---|---|
1681 | KLEIN-GLIENICKE | Brauerei von Ruyggens, am Schloss Glienicke | |
1740/ 1789 | Gasthaus Zum schwarzen Mohren, am Schloss Glienicke (an der Berlin-Potsdamer Chaussee) | ||
1819 | Russisches Blockhaus Nikolskoe (schrittweise Ausschank von Erfrischungen), | ||
an der St. Peter-und-Paul-Kirche, Nikolskoer Weg | |||
um | 1830/ 1874 | Caffeehaus, Königstraße (1873 abgetragen, 1874 Neubau Café-Restautant und Hotel Bierger) | |
um | 1850 (?) | Wirtshaus Zur Pfaueninsel, an der Fährstelle | |
1875/ 1886 | Ausflugslokal/ Biergarten Hotel Bürgershof (Gastwirt Ludwig Bürger, 1905 Franz Schmidt) | ||
(1886 großes Haus mit Festsaal und Garten, 1896 zusätzlicher Pavillon), Kurfürstenstraße | |||
GASTHÄUSER, RESTAURANTS, HOTELS (Auswahl) | |||
14. Jh. | BERLIN/ CHARLOTTENBURG | Ausschank im Ratskeller des Rathauses mit der Gerichtslaube, Georgenstraße (Rathausstraße) | |
um | 1571 / 1596 (?) | Gasthaus Zum Nußbaum, Fischerstraße 21/ Cöllnische Straße (bis 1943 am Originalstandort) | |
1572 | Gasthof Zum Hirsch, Spandauer Straße 30 | ||
1672/ 1687 | Gasthaus Zur Rippe, Am Molkenmarkt 12-13 (bis 1708, um 1900 Neueröffnung, bis 1935) | ||
1685 | Wirtshaus Zum Letzten Heller (um 1787 Richardscher Kaffeegarten), am Tiergarten | ||
1699 | Hotel de Refuge (zur Versorgung der französischen Flüchtlinge/ Hugenotten) | ||
Kronenstraße 15-16/ Ecke Friedrichstraße | |||
1699 | Marmite/ Boulangerie des Pauves (Suppenanstalt und Armenküche der Hugenotten), | ||
Charlottenstraße/ Ecke Französische Straße | |||
vor | 1700 | Gasthof Stelzenkrug, vor der Stadtmauer, am Platz vor dem Georgentor/ Königstor | |
(1705-1765 im Besitz der Invaliden-Anstalt) | |||
um | 1700 | Gasthaus Französischer Hof, Friedrichsgracht 61 | |
um | 1700 | Hotel Wappen des Königs von Preußen, Brüderstraße | |
um | 1700 | Hotel König von England, Breite Straße | |
um | 1700 | Gasthof Stadt Paris, Brüderstraße 39 | |
1703/ 1711/ 1721 (?) | Café Royal (erstes Berliner Kaffeehaus), im Lustgarten, im Waschhaus des Schlosses, | ||
(1704 Befehl von König Friedrich Wilhelm I. zur Anlegung von Kaffee- und Teelokalen | |||
zur Steigerung der Steuereinkünfte; 1739 „Caffé-Bohnen“, Erwähnung in den Aczise-Tarifen | |||
für Berlin und die kurmärkischen Städte, im 18. Jh. etwa 10 weiter Kaffeehäuser/ Kaffeegärten., | |||
1750-1765 in der Akademie der Wissenschaften, Unter den Linden) | |||
1705 | Hotel d’Orange, Dorotheenstraße | ||
um | 1705 (?) | Hotel St. Petersburg, An der Friedrichstraße 31 | |
1712/ 1737 (?) | Wirtshaus Dammkrug (um 1750 Gasthof Rollkrug), an den Rollbergen, Rixdorfer Damm | ||
(bis 1909) | |||
1745 | Die Zelte, Zeltenplatz/ am Zirkel im Tiergarten, an der Spree | ||
(später hölzerne, ab 1890 massive Gasthäuser/ „Zelte“) | |||
1753 | Gasthof Zu den drei Lilien, Poststraße 4 (1764 Giovanni Giacomo Casanova zu Gast) | ||
um | 1760 | Ausspannen/ „Soldatenhäuser“, an der Prenzlauer Straße, vor dem Königstor | |
um | 1760 | Hotel Zum König von Portugal, Burgstraße 11-17 |