Berlin 1780 - 1888
Vergnügungsstätten (Berlin 1780 - 1888)
NÖRDLICH DER HAVEL BIS SPANDAU UND (GROSS-)BERLIN
| Jahr | STADT/ Stadtteil | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| um | 1780 | BERLIN/ CHARLOTTENBURG | 100 Bordelle in Berlin, meist mit Tanzbetrieb, |
| (ab 1795 54 „öffentliche“ Häuser, bis 1846 Konzentrierung auf 52 Häuser, | |||
| an der Königsmauer, Oranienburger Straße, Scheunenviertel) | |||
| 1790/ 1800 | Tanzsaal für Königin Friederike Luise, im Schloss Monbijou, Oranienburger Straße | ||
| 1792, 1840 | Ressource zur Unterhaltung, Oranienburger Straße 18 (1877 Erweiterung, bis 1931) | ||
| 1822 | Adlerscher Saal „für Schaulust und Festlichkeiten“, im Haus Unter den Linden 76 | ||
| 1825 | Singakademie/ Konzert-Saal der Sing-Akademie, am Kastanienwäldchen/ Am Festungsgraben 2 | ||
| 1826 | 26 Bordelle der Stadt, Schließung | ||
| 1826/ 1827 | Diorama der Gebrüder Gropius, Georgenstraße 12 (bis 1850) | ||
| 1829 | Sommer- und Wintertivoli (eine der ersten Vergnügungsstätten mit Park, | ||
| ab 1857 Tivoli-Actien-Brauerei, ab 1891 nach Fusionierung Schultheiss-Brauerei), am Kreuzberg | |||
| 1830 | Elysium-Vergnügungsstätte Karl Heinzelmann, Tiergartenstraße | ||
| 1830 | Etablissement Eckmanns Festsaal, Scharrenstraße 13 (Schusterstraße) | ||
| um | 1830 | Amazonentunnel, Friedrichstraße 221, | |
| „Sechs der schönsten Amazonen werden sich bestreben, den mich beehrenden Gästen | |||
| in den verschiedenen Nationalkostümen, die in den Weltteilen gebräuchlich sind, aus dem sie stammen | |||
| ihre Aufwartung zu machen. Die anmutigen amazonenhaften Wesen haben es sich zur besonderen Aufgabe | |||
| gestellt, die Anwesenden mit besonderer Schnelligkeit mit Nektar und Ambrosia hinlänglich zu versorgen...“ | |||
| „Damit die Illusion aber noch stärker werde, habe ich eine Tiroler Nationalkapelle kommen lassen, | |||
| welche die neuesten Sachen in altertümlicher Manier vortragen wird.“ | |||
| um | 1830 | Studenten-Etablissement Onkel Emil, Dorotheenstraße, | |
| (1840 wegen Sittenlosigkeit polizeilich geschlossen) | |||
| um | 1830 | Studenten-Etablissement Lentscher Anlagen, vor dem Oranienburger Tor (um 1840 geschlossen) | |
| um | 1830 | Studenten-Etablissement Römersaal, Münzstraße (um 1840 geschlossen) | |
| um | 1840 | Feen-Palast, Münzstraße 1 | |
| 1840-1842 | Therbuschsche Ressource zur Unterhaltung, Oranienburger Straße 18 | ||
| um | 1841 | Gastwirtschaft von „Müller-Müller“, an der Bock-Windmühle, Lützower Straße | |
| 1842/ 1851 | Wintergarten/ Krollsches Etablissement mit Theater/ Konzerthaus | ||
| (1895-1898 umgewandelt zum Königlichen Operntheater/ „Kroll-Oper“), Tiergarten/ Königsplatz | |||
| 1858-1860 | Saalbau des Geselligen Vereins der Gesellschaft der Freunde/ Dräsels Festsäle, | ||
| Neue Friedrichstraße 35 (ab 1885 Potsdamer Straße 9, | |||
| auf dem Grundstück des ehem. Altberlinischen Concert- und Tanzlokals Sommer) | |||
| 1859 | Ballhaus von Carl Wilhelm Graebert, Joachimstraße 20-21 | ||
| um | 1860 | Concertsaal Bentes Orpheum, Alte Jacobstraße 32 | |
| um | 1860 | Woltersdorfer Theater, Chausseestraße | |
| 1867 | Concerthaus, Leipziger Straße 48 | ||
| 1869-1873 | Kaiser-Galerie/ Linden-Passage, Unter den Linden 22-23/ Ecke Friedrichstraße | ||
| 1870 | Eiskeller-Etablissement (Schultheiß-Brauerei), Chausseestraße 88 | ||
| 1871-1874 | Flora-Vergnügungsetablissement | ||
| östlich des Luisenplatzes zwischen Berliner Straße und Charlottenburger Ufer (1904 abgetragen) | |||
| 1873 | Castans Panopticum/ WachsfigurenKabinett, Friedrichstraße 165 | ||
| 1874-1875 | Saalbau im Zoologischen Garten | ||
| 1876 | Ballhaus, Naunynstraße 27 | ||
| 1879 | Ausstellungspalast, im Ausstellungspark am Lehrter Bahnhof/ Invalidenstraße/ Alt-Moabit | ||
| 1879 | Haus der Dioramen, im Ausstellungspark, am Lehrter Bahnhof/ Invalidenstraße/ Alt-Moabit | ||
| um | 1880 | National-Panorama/ Hohenzollern-Panorama (Marine-Panorama), | |
| Herwartstraße, am Tiergarten, am Lehrter Bahnhof (bis 1918) | |||
| 1880 | Philharmonie (ehem. Rollschuhbahn Central-Scating-Ring von 1876), Bernburger Straße 22-23 | ||
| 1883 | Sedan-Panorama (Gemälde von Anton v. Werner), am Bahnhof Alexanderplatz, Panoramastraße | ||
| 1885 | Panorama deutscher Colonien (ab 1888 Nordland-Panorama), | ||
| Wilhelmstraße 10/ Friedrichstraße 236 | |||
| 1886 | Zeustempel-Panorama, im Ausstellungspark am Lehrter Bahnhof/ Invalidenstraße/ Alt-Moabit | ||
| 1887/ 1895 | Variété Wintergarten (1895 erste „laufende Bilder“/, | ||
| Filmvorführung der Brüder Max & Emil Skadowsky, Friedrichstraße/ Ecke Dorotheenstraße 18-21 | |||
| 1887 | Saalbau der Schultheiß-Brauerei, Schönhauser Allee 36-39 | ||
| 1888 | Panorama-Atelier (Rundbild Kreuzigung Christie und Ansicht von Neapel), Bachstraße (bis 1895) | ||
| 1888 | Passage-Theater/ Linden-Cabaret, Castans Panoptikum/ Passage-Panoptikum | ||
| (anatomisches Museum) und ein Kino-Theater (1896 erste Filmvorführung von Oskar Meßter), | |||
| Unter den Linden 22-23, mit Durchgang bis zur Behrenstrasse/ Friedrichstraße | |||
| 1888 | Varieté Plaza, im Ostbahnhof, am Küstriner Platz |
