1375 - 1375
Ersterwähnungen (1375 - 1375)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| um 1375 | TELTOW (Gebiet) | im Besitz der Adelsfamilien |
| v. BEEREN zu Gross- und Klein Beeren, v. DORVILLE zu Kerzendorff, | ||
| v. FLANZ zu Ziethen, v. HACKE zu (Klein-)Machnow und Stahnsdorf, | ||
| v. d. GROEBEN zu Leuenbruch und Giersdorff, | ||
| v. GOERTZKE zu Beuthen, v. HERZBERG zu Britz, | ||
| v. d. LIEPE zu Blankenfelde, v. d. MARWITZ zu Diedersdorf, | ||
| v. OTTERSTEDT zu Rangsdorf-Dahlewitz, | ||
| v. REINHARD zu Tempelhof, v. REUSS zu Steglitz, | ||
| v. SCHLABRENDORFF zu Siethen, v. SCHWERIN zu Wilmersdorf, | ||
| v. THÜMEN zu Sticken, v. THIELE zu Ruhlsdorf, | ||
| v. WILMERSDORF zu Teltow, Schönow, Dalem und Schmargendorf | ||
| 1375 | INSEL POTSDAM | Wiedereinlösung des Pfandbesitzes der Insel Potsdam |
| durch Kaiser KARL IV. von Ritter HEINRICH v. d. GROEBEN | ||
| zu Beuthen | ||
| 1375 | POTSDAM | erste urkundliche Erwähnung im Landbuch Kaiser KARLS IV. |
| Burg / Vogteisitz , „novum castrum“ | ||
| 1375 | NEUENDORF | erstmalig erwähnt „Nygendorp“ |
| (1907 NOWAWES) | („Niggendorf“ / „Nuwendorf“ / „Newendorf“) | |
| (1938 BABELSBERG) | im Besitz von HEINRICH v. d. GROEBEN zu Beuhen | |
| (ab 15. Jh. kurfürstlicher Besitz, 1423 Verpfändung an Cöllner Bürger | ||
| KATHARINA DANNEWITZ und HEINRICH GLIENICKE, | ||
| später an Vogtei AMT POTSDAM) | ||
| 1375 | SACROW | erstmalig erwähnt „Sacro“ |
| (1472 „Sackro“, 1570 „Sacrow“) | ||
| im Besitz von OTTO v. DIRICKE / DYREKES, v. d. EIKE / EICHE | ||
| (später Familie v. HAKE, 1434 v. HELLEBRECHT / HALLENBRECHT) | ||
| 1375 | GLIENICKE | erstmalig erwähnt „parva Glinik“ |
| (1678 KLEIN GLIENICKE) | (1450 „Glineke”, 1601 „das Guth Glinicke”, 1624 „Glienicke bei | |
| Neuendorff“, 1678 „Kleinen Glinicke“, 1757 1805 „Kein-Glienicke“) | ||
| im Besitz der Herren v. SCHÖNOW | ||
| um 1375-1387 | DREWITZ | im Besitz des Ritters BERCHTER |
| (1387 Aufgabe zugunsten von KLOSTER LEHNIN, bis 1472) | ||
| 1375 | MACHNOW | erstmalig erwähnt „Machnow parva“ / „Machenow parva“ |
| (1828 KLEINMACHNOW) | (1457 „auf dem Sande“, 1475 „Lutken machenow“, | |
| 1480 „Lutgen Magenow“, 1539 „Sand Machenow“, | ||
| 1624 / 1670 „Machenow ufm Sande“ / „Cleyen Machnow“, | ||
| 1775 / 1805 „Klein-Machenow“, ab 1828/ 1919 „Kleinmachnow“) | ||
| anteilig im Besitz der Brüder QUAST und Areal mit der Burg | ||
| im Besitz von Junker v. LÖWENBERG, vermutlich Verkauf an QUAST, | ||
| um 1408 Verkauf an:HEINERICIUS / HEINRICH v. HAKE, | ||
| Ende 14.-20. Jh. im Besitz der Familie v. HAKE) | ||
| um 1375 | TELTOW / | im Besitz der BRANDENBURGER KIRCHE (Bischof ?) |
| STAHNSDORF / | ||
| SPUTENDORF / | ||
| STOLPE (1898 WANNSEE) | ||
| 1375 | GÜTERGOTZ | im Besitz des KLOSTERS LEHNIN |
| (1938 GÜTERFELDE) | (einige Abgaben an die Familie v. SCHLABRENDORFF) |
