13. Jh. - 1313
Klöster, Kirchen, Friedhöfe (13. Jh. - 1313)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 13. / 14. Jh. | GÖTZ | (1.) Dorfkirche mit Kirchhof (um 1800 Neubau) |
| 13. / 14. Jh. | GOLLWITZ | (1.) Dorfkirche mit Kirchhof (14. / 15. Jh. Erweiterung) |
| 13. / 14. Jh. (?) |
NEUENDORF (BRANDENBURG) |
(1.?) Dorfkirche mit Kirchhof (1727 Umbau / Erweiterung) |
| 13. / 14. Jh. | GROSS GLIENICKE | (1.) Dorfkirche mit Kirchhof (1680-1682 Neubau) |
| 13. / 14. JH. | SEEBURG | Dorfkirche mit Kirchhof (1945 ausgebrannt, 1948 Chor gesichert, |
| 1974 Notraum unter Turm, 1999-2002 Wiederaufbau, Gerhard Köhne) | ||
| 13./ 14 Jh. | GIESENSDORF | (1.) Dorfkirche mit Kirchhof (1609 Umbau, 1711 Erneuerung) |
| 13. / 14. Jh. | STEGLITZ | Dorfkirche mit Kirchhof (1729 Fachwerkturm, 1854 Turm abgetragen; |
| 1876-1880 daneben Neubau Matthäus-Kirche, 1881 Abriss Dorfkirche) | ||
| 13. / 14. Jh. | ZEHLENDORF | (1.) Dorfkirche mit Kirchhof, Potsdamer Chaussee |
| (1760 Kirche teilweise zerstört, 1768 Neubau) | ||
| um 1300 | SCHMARGENDORF | Dorfkirche mit Kirchhof, (Breite Straße 38) |
| (kleinste Dorfkirche Groß-Berlins, 1831 Turm-Aufsatz) | ||
| um 1300 | BERLIN / CÖLLN | Alter Hof der Äbte des KLOSTERS LEHNIN, am Schwarzen Kloster |
| (1443 / 1444 Verlegung für Bau des Berliner Schlosses) | ||
| um 1300 | BRANDENBURG | Seniorenkurie / Domkurie V (vermutlich früheres Domstiftshospital) |
| (DOMINSEL) | Burghof (6), mit Kräutergarten | |
| 1307 / 1312 | TEMPELRITTER-ORDEN / TEMPLER-ORDEN | |
| Edikt und Aufhebung durch Papst CLEMENS V. | ||
| unter Einfluss von PHILIPP, König von Frankreich, | ||
| Umwandlung des Besitzes für JOHANNITER-ORDEN | ||
| 1308 / 1312-1313 |
König / Kaiser HEINRICH VII. / X. Deutschland / Römisches Deutsches Reich, v. Luxemburg |
|
| 1308-1319 |
Markgraf WOLDEMAR DER GROSSE Mark Brandenburg, letzter Askanier |
|
| 1314 / 1328-1347 |
König / Kaiser LUDWIG IV. DER BAYER Deutschland / Römisches Deutsches Reich, v. Wittelsbach |
|
| 1309 | BRANDENBURG / NEUSTADT | Neustädtisches Heiligengeist-Hospital erwähnt, |
| vor dem Steintor, innerhalb der Stadtmauer | ||
| 1311 | St. Paulikloster-Erweiterung | |
| 1313 | ALTSTADT | (1.) Jüdische Begräbnisstätte erwähnt (Judengasse / Lindenstraße), |
| an der Stadtmauer (1490 „Judengasse“ erstmalig erwähnt) | ||
| 1313 | UETZ | (1.) Dorfkirche mit Kirchhof, Pfarrer erwähnt, |
| (1774 „gotisch Kirchlein“ erwähnt, 1830 / 1831 Neubau) | ||
| 1313 | TÖPLITZ | Ehlendsgilde der Kaland-Gesellschaft erwähnt |
| (1313 „Kaland auf der Heide“, 1319 „von Spandau und auf der Heide“) Laienbruderschaft „Kaland“ Ableitung von „calendae“ = Monatsanfang, | ||
| durch Zusammenkunft an jedem ersten Tag des Monats, | ||
| Elendsgilden: Fürsorge bei Fremden, Heimatlosen und Pilgern | ||
| zu geweihten Stätten der Stadt; | ||
| Kalands-Gesellschaften: Fürsorge bei Freunden und Genossen | ||
| 1313 | SCHORIN | Pfarrer als Mitglied der Kaland-Gesellschaft erwähnt |
| (1704 / 1834 MARQUARD / T) | ||
