1460 - 1486
Klöster, Kirchen, Friedhöfe (1460 - 1486)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1460 / 1470 | ZIESAR | (2.) Burgkapelle, Einweihung durch Bischof DIETRICH v. STECHOW |
| 1460-1469 | BRANDENBURG / ALTSTADT | Turmaufsatz der St. Johannis-Kirche |
| 1461 | Bischofshof, an der St. Gotthardt-Kirche, Gotthardtkirchplatz 9, | |
| als Unterkunft der in Ziesar residierenden Bischöfe | ||
| (1567 im Besitz von Oberkämmerer MATTHIAS v. SALDERN, | ||
| Schenkung von dessen Witwe an die Stadt, ab 1589 Lateinschule „Saldria“) | ||
| 1461 | SPANDAU | St. Moritzkirche erstmalig erwähnt (möglicherweise ehem. Synagoge ?), |
| Moritzstraße (1806 Schlachthaus der Französischen Armee, | ||
| ab 1837 Kaserne, 1920 abgetragen) | ||
| 1462 | BRANDENBURG / NEUSTADT | Abthaus, Hof des Abtes des KLOSTERS LEHNIN, „aula episcopalis“, |
| St. Annenstraße 37 / Ecke Abtstraße 19, 20-21 (bis 1542, 1890 abgetragen) | ||
| 1462 | BERLIN / CÖLLN | Berliner Hof / Alte Kanzlei der Bischöfe zu LEBUS, |
| Klosterstraße (86-88) (ab 1573 Neubau als Privathaus, 1907 abgetragen) | ||
| um 1462 (?) | Bischofshaus der Bischöfe zu HAVELBERG, daneben: | |
| um 1465 | (1.) Predigerwitwenhaus der St. Marien- und St. Nikolaikirche, Papenstraße, am Neuen Markt (zerstört) | |
| 1466 | BRANDENBURG / NEUSTADT | St. Annen-Kapelle erwähnt, vor dem Schmerzker Tor (St. Annen-Tor) |
| 1467 | BRANDENBURG / vor der ALTSTADT | (3.) St. Nikolaikirche, Umbau (teilweise zerstört, Wiederaufbau) |
| 1467 / 1468 | SPANDAU | Turm der St. Nikolaikirche, Paul Rothstock |
| (höchster Turm der Mark Brandenburg in dieser Zeit, | ||
| 1740-1744 nach Brand Erneuerung Glockengeschoss, Haube und Laterne; | ||
| (1838 / 1839 Restaurierung) | ||
| um 1467 (?) | St. Nikolaikirche, Nordkapelle (Ribbecksche Kapelle) | |
| 1469 | BRANDENBURG / NEUSTADT | Turm der St. Paulikirche des Dominikaner-Klosters |
| 1469 | STOLPE | (1.) Dorfkirche mit Kirchhof, am Stölpchensee |
| (1898 WANNSEE) | (1854 abgetragen, 1858-1859 Neubau) | |
| um 1470 | LÜTZOW / LIETZOW | (1.) Dorfkirche mit Kirchhof |
| (1705 CHARLOTTENBURG) | (1541 erstmalig erwähnt, 1655 Brand und Wiederaufbau) | |
| 1470-1486 |
Kurfürst ALBRECHT III. ACHILLES Mark Brandenburg, v. Hohenzollern |
|
| 1471-1474 | BERLIN / CÖLLN | Große Kapelle des Franziskaner-Klosters, Klosterstraße (73a), |
| Meister Bernhard (zerstört, 1516-1518 Kloster-Erweiterung) | ||
| 1483-1546 | MARTIN LUTHER | Tätigkeit und Einfluss des Kirchenreformators (REFORMATION) |
| 1484 | BERLIN / CÖLLN | (1.) Jerusalemer Kapelle / Kirche, vor dem Leipziger Tor |
| (1679 / 1680, 1689, 1693-1695 umgebaut und erweitert) | ||
| 1486 / 1508-1519 |
König / Kaiser MAXIMILIAN I. Deutschland / Römisches Deutsches Reich, v. Habsburg |
|
| 1486-1499 |
Kurfürst JOHANN CICERO Mark Brandenburg, v. Hohenzollern |
|
