1733 - 1769
Stadtburgen, Stadttore und Stadtmauern (1733 - 1769)
            
          | Jahr | Anmerkung | Ereignis | 
|---|---|---|
| 1733 | (1.) Brandenburger Tor (Stein), Brandenburgische Straße / | |
| Brandenburger Communication / Neustädter Communication | ||
| (Schopenhauerstraße) | ||
| (1770 Neubau etwas stadtauswärts nach Westen versetzt) | ||
| 1735 | (1.) Stadtmauer (Holz-Palisaden), Abriss | |
| 1735 | Königliche Zoll- und Mehlwaage | |
| an Stelle des ehem. Kieztores am Neuen Markt | ||
| 1737 | Neuwassertor („Tor an der Paddenbrücke“), | |
| am Bassin / Behlertgraben / Nauener Communication (Hebbelstraße), | ||
| in der Achse der Junkerstraße (Gutenbergstraße), Georg Christian Unger | ||
| (1752 Erneuerung) | ||
| 1737 | TELTOW | alte doppelte Stadtgräben und Wälle, Abtrag | 
| (1816 Abriss der Stadttore) | ||
| 1738 | POTSDAM | (2.) Alte Wache, Pflugstraße (Charlottenstraße) (1795-1797 Neubau) | 
| 1739 | WERDER / INSEL | 2 Torhäuser an der Brücke auf der Insel, Torstraße | 
| (nördliches Haus / ehem. Wachlokal noch vorhanden) | ||
| 1740-1786 | König FRIEDRICH II. DER GROSSE Brandenburg-Preußen (ab 1772) „von“ Preußen, v. Hohenzollern | |
| 1749 | PLAUE | Palisadenzaun (Holz) als Akzisemauer mit 3 Stadttoren: | 
| Brückentor, Kiezer- / Mühlentor und Genthiner Tor | ||
| (1765 abgebrochen) | ||
| 1750-1752 | BERLIN | alte Wallanlagen, Einebnung, Spandauer Vorstadt, | 
| 1751 Herausschieben des Palisadenzauns (1789 Steinmauer) | ||
| (Entstehung des Hackeschen Marktes) | ||
| 1752-1753 | POTSDAM | DRITTE STADTERWEITERUNG | 
| 1752 | Verlegung der Stadtmauer stadtauswärts, am Berliner Tor | |
| 1752 / 1753 | (2.) Berliner Tor 65 m stadtauswärts nach Nordosten versetzt | |
| (errichtet nach den Vorbildern Arco di Tito, Rom, nach 81 n. Chr.; | ||
| Arco della Scarlette, Vicenza, 1595; Palazzo dei Cesari, Verona, 1738, | ||
| Francesco Bianchini), Jan Boumann (1900 1901 Umbau) | ||
| 1752 | Neuwassertor, Erneuerung, am Bassin / Behlertgraben | |
| (Gutenbergstraße) (1786 Wachgebäude) | ||
| 1752 | (1.?) Kellertor, am Stadtkanaleingang von der Havel | |
| (1788 Wachgebäude) | ||
| 1752 | Altwassertor, am Stadtkanalausgang in die Havel | |
| 1752 | (1.) Teltower Tor, an der Langen Brücke (1822-1824 Neubau) | |
| 1753 | (2.) Neustädter Tor etwas stadtauswärts nach Westen versetzt als | |
| zwei Obelisken mit Hieroglyphen, Georg Wenzeslaus v. Knobelsdorff | ||
| (1772 und 1776 Abtrag und Neuaufbau der beiden Obelisken; | ||
| nördlicher Obelisk 1945 zerstört; südlicher Obelisk erhalten und | ||
| 1984 aufgestellt nördlich der Breiten Straße, links neben Haus Nr. 11) | ||
| 1754-1755 | (3.) Nauener Tor unmittelbar stadtseitig des (2.) Nauener Tores | |
| (nach dem Vorbild von Inverary Castle, Schottland, um 1750, | ||
| Robert Morris), Johann Gottfried Büring (1867-1869 Umbau) | ||
| 1766 | BORNSTEDT | Triumphtor mit Säulenkolonnaden, | 
| (POTSDAM / Sanssouci) | zwischen den Communs am Neuen Palais | |
| 1769 | Wache und Wohnhaus, am Mopke-Südtor des Neuen Palais | 
