1789-1816
Stadtburgen, Stadttore und Stadtmauern
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1789-1790 | POTSDAM | Torhäuser, am Neuen Garten, Carl v. Gontard, Andreas Ludwig Krüger |
| 1792 | Brückenpächterhaus, an der Behlertbrücke | |
| 1792-1795 | BERLIN | (2.) Rosenthaler Tor |
| Rosenthaler Straße / Brunnenstraße, Spandauer Vorstadt, | ||
| Carl v. Gontard, Georg Christian Unger (1867 abgetragen) | ||
| 1795-1797 | POTSDAM | (3.) Alte Wache („Neue Wache“ / „Hauptwache“), |
| Pflugstraße (Charlottenstraße), Andreas Ludwig Krüger | ||
| 1795-1803 | PARETZ | Torhäuser der Dorfanlage (Schäferei und Viehstall), David Gilly |
| 1797-1840 | König FRIEDRICH WILHELM III. Preußen, v. Hohenzollern | |
| 1799 | CHARLOTTENBURG / | (1.) Charlottenburger Tor, 2 Torhäuser |
| BERLIN | beidseitig der Charlottenburger Brücke, am Schafgraben / | |
| am Landwehrkanal, am Tiergarten (1856 / 1857 Neubau) | ||
| 1800 | POTSDAM | Palisaden, Abbau, am Lustgartenwall |
| um 1800 | BEELITZ | Alte Wache, am Marktplatz (1916 abgetragen) |
| 1802 | BERLIN | Stadtmauer mit: |
| (3.) Prenzlauer Tor | ||
| (2.) Bernauer Tor / (1810) Neues Königstor | ||
| (2.) Landsberger Tor | ||
| (3.) Frankfurter Tor | ||
| (4.) Stralauer Tor | ||
| 1802 | BRANDENBURG | Altstädter Mühlentorturm, Abtrag, Mühlentorstraße, Altstadt |
| 1802 (?) | Altstädter Wassertor / Gerberpforte, Abtrag, | |
| an der Wassertorpromenade, Altstadt | ||
| 1805 | Neues Tor / Ehebrecherturm, Abtrag, Hauptstraße, Neustadt | |
| 1805 | POTSDAM | Zollhaus, Templiner Straße, an der Sternschanze |
| bis 1806 | BERLIN | 15 Torwachen und 18 kleine Wachen (1.000 Mann Besatzung täglich), |
| Hauptwachen auf dem Neuen Markt, auf dem Spittelmarkt und in der | ||
| Mauerstraße, Artilleriewache am Kastanienwäldchen, Wache der | ||
| Gensd’armes und Husaren in der Charlottenstraße und am Rondell des | ||
| Belle-Alliance-Platzes (Mehringplatzes) | ||
| 1806-1813 | NAPOLÉON I. BONAPARTE Kaiser der Franzosen, Besetzung Deutschlands | |
| 27.10.1807 | BERLIN | Einzug NAPOLÉONS I. durch das Brandenburger Tor in Berlin |
| 21.12.1807 | Entführung der Quadriga nach Paris | |
| (31.03.1814 Rückführung aus Paris, 9. 6. 1814 Ankunft in Berlin, | ||
| Restaurierung im Schloss Grunewald, Wiederaufstellung der Quadriga | ||
| mit neuem Emblem, Karl Friedrich Schinkel, | ||
| 07.08.1814 feierlicher Einzug Königs FRIEDRICH WILHELMS III. | ||
| durch das „Triumph“-Tor) | ||
| 1813 | Zollmauer, Wiederherstellung, Ferdinand Triest | |
| 1816 | TELTOW | Berlinisches Tor und Machnow’sches Tor, Abriss |
| ab 1820 | PETZOW | 2 Parktor-Türme, an der Straße nach Ferch |
