1817 - 1822
Wehrburgen, Kasernen, Reitställe, Regimenter, Feuerwehren
            
          | Jahr | Anmerkung | Ereignis | 
|---|---|---|
| 1817 | SPANDAU | Geheimes Brandraketen-Laboratorium | 
| (ab 1827 Geheimes Raketen-Laboratorium in der Zitadelle, | ||
| 1829 Umzug nach Eiswerder) | ||
| 1817 | POTSDAM | Garde-Jäger-Bataillon stationiert | 
| 1817-1818 | Schießstände , Templiner Forst, östlich der Michendorfer Chaussee | |
| 1817 / 1818 | BERLIN | Kaserne der Lehr-Eskadron und Militär-Arrestanstalt , | 
| Lindenstraße 36 (30-31), Ferdinand Triest, Karl Friedrich Schinkel, | ||
| (1849 Auflösung der Lehr-Eskadron) (zerstört, 1959 abgetragen) | ||
| 1818-1822 | Kaserne des Garde-Kürassier-Regiments | |
| (erster großer Kasernenneubau nach den Freiheitskriegen), | ||
| Feldstraße (Gitschiner Straße) 39 / Ecke Alexandrinenstraße 128 | ||
| (1903 abgetragen) | ||
| 1818 | TEMPELHOF | Nationaldenkmal zur Erinnerung an die Freiheitskriege von 1813-1815, | 
| auf dem Tempelhofer Berg (Kreuzberg), Karl Friedrich Schinkel | ||
| (1881 Sockel um 8m angehoben und um 21° gedreht, | ||
| Johann Heinrich Strack, Johann Wilhelm Schwedler, Wilhelm Haeger) | ||
| 1818 | CHARLOTTENBURG | Schützengilde , Gründung (1857 Umzug zum Schützenhaus Lietzensee, | 
| Umbenennung des Schützenhauses in Gasthaus Fürstenbrunn) | ||
| 1819-1822 | POTSDAM | Kadettenanstalt , Saarmunder Straße (Heinich-Mann-Allee 107), | 
| „als beste Pflanzschule für ehrenhafte, monarchisch gesinnte Offiziere | ||
| (um 1850 Erweiterung durch Neubau, 1911-1918 Neubau Kadettenhaus, | ||
| 9. 3. 1920 Auflösung des königlich-preußischen Kadettenkorps) | ||
| um 1820 | Pulverturm der Garnison , gegenüber der Kadettenanstalt, | |
| Saarmunder Straße (Heinrich-Mann-Allee) | ||
| um 1820 | Exerzierplatz , östlich der Kadettenanstalt, | |
| 1819 / 1821 | Garde-Landwehr-Kavallerie-Regiment stationiert | |
| (ab 1821 1. und 2. Garde-Ulanen-Regiment / 2. Regiment in Berlin), | ||
| 1821 nach Erwerb des Gasthauses „Stadt Magdeburg“ Junkerstraße | ||
| (Gutenbergstraße) durchKönig FRIEDRICH WILHELM III., | ||
| Einquartierung bis 1834, Neubau einer Kaserne am Luisenplatz) | ||
| 1820 | Lehr-Infanterie-Bataillon stationiert, | |
| in den Communes am Neuen Palais (bis 1891) | ||
| 1820 | BRANDENBURG | Füsilierbataillon des 20. Infanterieregiments stationiert | 
| in der Klosterkaserne und in Bürgerquartieren | ||
| 1820 | POTSDAM | Aufhebung der „Naturaleinquartierung“ | 
| Beschluss zur vollständigen Kasernierung der Potsdamer Truppen | ||
| nach 1820 | Kanonensammlung (des 18. Jh.), im Lustgarten | |
| (um 1920 ins Zeughaus nach Berlin verbracht), | ||
| Statuen von Helden der Befreiungskriege , im Lustgarten, | ||
| Aufstellung durch König FRIEDRICH WILHELM III. | ||
| 1821 | Reitstall der 3. Schwadron des 1. Garde-Ulanen-Regiments | |
| am Luisenplatz (1834 zum Bau einer neuen Wohnkaserne abgetragen) | ||
| 1822 | Reitställe des Garde-Husaren-Regiments, Reithalle (I), 2 Reitplätze | |
| Neue Königstraße 6 (10-12, 12 / 13, Berliner Straße 27), | ||
| Karl Friedrich Schinkel | ||
| (1863-1864 Reithalle II, 1886 Reithalle III, 1914-1915 Reithalle IV, | ||
| ab 1888 Leib-Garde-Husaren-Regiment, ab 1934 teilweise für | ||
| Kraftfahrzeuge umgebaut, 1975 etwa zwei Drittel der Ställe für Auffahrten zur | ||
| 1976-1978 errichteten Humboldtbrücke abgetragen) | ||
| 1822-1826 | BERLIN | Medizinisch-Chirurgisches Friedrich-Wilhelm-Institut | 
| (Militärärzteschule) , für das militärärztliche Bildungswesen, | ||
| durch Umbau der vorhandenen „Georgeschen Sechserhäuser“, | ||
| Friedrichstraße 139 / 141, am Reichstagsufer, | ||
| Ferdinand Triest, Carl Hampel (ab 1873 Kaiser-Wilhelm-Akademie; | ||
| 1873-1874, 1880-1883 Erweiterungen, Richard Lapierre) | 
