1737 - 1765
Rathäuser, Straf- und Richtstätten, Post- und Amtsgebäude (1737 - 1765)
            
          | Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 06.02.1737 | POTSDAM | Einrichtung einer Städtischen Kämmerei | |
| „Gott, der Wächter Israel, möge diese unsere liebe Stadt Potsdam forthin vor | |||
| allem Unfall kräftig schützen und bewahren, sie mit seinem väterlichen Segen | |||
| fortan überschütten und in beständigem Flor und Aufnahme | |||
| bis an das Ende der Welt erhalten“ König Friedrich Wilhelm I. | |||
| 1738 | BERLIN | Börse („Grotte“), im Saal des 1650 errichteten Lusthauses im Lustgarten | |
| (1797 abgetragen, 1800 Neubau) | |||
| 1740-1786 | König FRIEDRICH II. DER GROSSE Brandenburg-Preußen, ab 1772 von Preußen, v. Hohenzollern | ||
| 1742 | WERDER/ INSEL | (Altes) Rathaus, Abtrag, am Markt, | |
| Tagungsort im Gesellschaftshaus Am Markt 6 (bis 1878, | |||
| Einbau der Rathausuhr (von 1730) im Kirchturm, 1943 zerstört) | |||
| 1749 | POTSDAM | (1. „altes“) Posthaus, Am Canal 19/ Ecke Nauener Straße 34a, | |
| Postmeister CHRISTOPH SCHLINK(E) | |||
| (1783/ 1784 Neubau, ab 1823 in staatlichem Besitz als | |||
| „Königlich Preußisches hochpreisliches Generalpostamt“, | |||
| Posthof/ Posthalterei mit Pferdeställen, gegenüber, Am Canal 15 | |||
| (ab 1828 Neue Post, Am Canal 16-18; 1875-1894 Erweiterungen, | |||
| 1894-1900 Neubau als Hauptpostamt) | |||
| um | 1750 | NEUENDORF | Lehnschulzenhaus, Am Anger 9 | 
| (BRANDENBURG) | |||
| bis | 1750 | BERLIN | Hausvogtei/ Hofgericht, Verlegung, vom Hausvogteiplatz | 
| (ehem. Bastion III) zur Oberwallstraße/ Niederwallstraße | |||
| um | 1750 | ZIESAR | Amtshaus, barocker Umbau | 
| des bischöflichen Palais an der Burg | |||
| 1751 | Zerstörung einer Rolandsfigur am Rathaus erwähnt | ||
| 1752 | BERLIN | („Neue“) Königliche Münze | |
| Münzstraße 10-12 (bis 1841 Zweigstelle der „Alten“ Münze) | |||
| 1753-1755 | POTSDAM | (4.) Altes Rathaus, Am Alten Markt 2 | |
| (nach einem nicht ausgeführten Entwurf für Palazzo Angarano, Vincenza, | |||
| Andrea Palladio), Johann Boumann | |||
| (1775 Anbau eines Seitenflügels an der Charrenstraße, | |||
| Georg Wenzeslaus v. Knobelsdorff, | |||
| 1776 Absturz der gegossenen Atlas-Bleifigur, | |||
| 1776/ 1777 Neuanfertigung aus getriebenem Kupfer; | |||
| 1821, 1875, Umbauten, 1896 Umbau, Nutzung als Städtische Sparkasse, | |||
| 1907-1912 nicht ausgeführte Planungen für neues Rathaus, | |||
| 1945 teilweise zerstört, 1963-1966 Wiederaufbau | |||
| mit dem „Knobelsdorff-Haus“ Brauerstraße 10/ Ecke Am Alten Markt | |||
| und dem Glasverbinder Am Alten Markt 1 als städtisches Kulturhaus) | |||
| 1756-1758 | BERLIN | Arbeitshaus/ „Ochsenkopfhaus“ für Bettler, Obdachlose, | |
| Prostituierte und Personen mit kurzen Haftstrafen, | |||
| konzipiert für ca. 1.000 Insassen und meist überbelegt, später auch mit | |||
| Einsatz einer „Tretmühle“, Unterricht für Kinder im Lesen und Schreiben, | |||
| An der Contrescarpe (Alexanderstraße) | |||
| (1882 abgetragen für Bau des Polizeipräsidiums, zerstört) | |||
| 20.07.1765 | Königliche Giro- und Lehnbank/ Berliner Bank, Gründung | ||
| Jägerstraße 34, Friedrichstadt (ab 1876 Deutsche Reichsbank) | |||
