1800 - 1816
Rathäuser, Straf- und Richtstätten, Post- und Amtsgebäude (1800 - 1816)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 1800-1802 | BERLIN | (Alte) Börse, am Lustgarten hinter dem „alten“ Dom, | |
| Neubau am Standort des 1798 abgetragen Lusthauses, | |||
| Christian Friedrich Becherer | |||
| (1860 provisorischer Sitz der Bergakademie, | |||
| 1878 Orientalisches Seminar der Berliner Universität, | |||
| 1893 abgetragen für Bau des „neuen“ Domes), | |||
| (1859-1864 Neubau der Neuen Börse gegenüber an der Spree) | |||
| um | 1800 | Lotteriedirektion (in einem Haus von 1780), Markgrafenstraße 39/ | |
| am Gensd’armen-Markt (Gendarmenmarkt), Friedrichstadt (zerstört) | |||
| um | 1800 | Schuldenverwaltung, zeitweise auch Salzkontor | |
| (in einem Haus von 1780, Carl v. Gontard), Markgrafenstraße 46/ | |||
| am Gensd’armen-Markt (Gendarmenmarkt), Friedrichstadt | |||
| (1890 abgetragen) | |||
| um | 1800 | KLADOW | Lehnschulzengut (Neukladower Allee 12), David Gilly (?) |
| bis | 1800 | BRANDENBURG | Galgen, am Neustädtischen Markt, Neustadt |
| um | 1800/ 1810 | Akzisekasse/ Hauptsteueramt, Hauptstraße 33/ Ecke Packhofstraße, | |
| (1883 Umzug in die St. Annenstraße) | |||
| um | 1800 | PRITZERBE | Erbrichtergut/ Rathaus, an der Richterstraße |
| 1801 | POTSDAM | Polizeidirektorium, im Haus Am Canal 63/ Ecke Berliner Straße | |
| 1801-1806 | TELTOW | (2./ 3.?) Neues Rathaus, am Markt 2 | |
| 1806-1813 |
NAPOLÉON I. BONAPARTE Kaiser der Franzosen, Besetzung Deutschlands |
||
| (1806)-1813 | ALT LANGERWISCH | (2.) Amtshaus | |
| (1938 LANGERWISCH) | für Pächter/ ab 1816 Besitzer der DOMÄNE SAARMUND, | ||
| Oberförster/ Amtsrat JOHANN LUDFWIG KÜHNE, an der Dorfstraße/ | |||
| Ecke Michendorfer Chaussee, David Gilly, Carl Friedrich Quednow | |||
| (1806 Entwürfe, 1813 Bau, ab 1917 Restaurant Zum alten Schloß) | |||
| 1806 | BEELITZ | Land- und Stadtgericht | |
| (bis 1849, 1849-1878 Kreisgerichtskommission) | |||
| ab | 1811 | TELTOW | Ordonnanzhaus, Am Markt 3 |
| 1815 | POTSDAM/ | Sitz der Regierung des Regierungsbezirkes Potsdam | |
| PROVINZ | Priesterstraße (Henning-von-Tresckow-Straße) 11-13 | ||
| BRANDENBURG | (1825 Verlegung des Oberpräsidiums von Berlin nach Potsdam) | ||
| Amtssitz des Oberpräsidenten der Provinz Brandenburg in Berlin, | |||
| Kleiner Jägerhof, Niederwallstraße 39, 1825 in der Charlottenstraße 15, | |||
| 1823 weitere Amtsräume in der Leipziger Straße 2, | |||
| 1827 Dienstgebäude des Brandenburgischen Oberpräsidiums | |||
| mit dem Büro des Oberpräsidenten am Hausvogteiplatz 1, bis 1842, | |||
| ab 1843 Sitz in Potsdam , Priesterstraße 13, 1918 Neubau | |||
| in Charlottenburg, Kaiserdamm 1, am Sophie-Charlotte-Platz) | |||
| 1809-1817 | POTSDAM | Sitz der Potsdamer Stadtverordneten, Lindenstraße 54-55 | |
| im (ehem.) Kommandantenhaus/ Großen Holländischen Haus, | |||
| (1817-1918 Sitz/ Tagungen im Alten Rathaus am Alten Markt, | |||
| 1919 Sitz/ Tagungen im Palast Barberini, am Alten Markt, | |||
| 1920-1933 Sitz/ Tagungen im Stadtschloss, am Alten Markt) | |||
| 1816 | BERLIN | Preußisches Generalpostamt und Generalpostkasse | |
| im ehem. Palais des Ministers v. GRUMBKOW, | |||
| Königstraße 60 und Spandauer Straße 21 (1826, 1833, 1840 / 1841 | |||
| Grundstücksankäufe und Erweiterungen, Spandauer Straße 22, 19, 11-13) | |||
