1863 - 1870
Rathäuser, Straf- und Richtstätten, Post- und Amtsgebäude (1863 - 1870)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 1863/ 1864 | BERLIN | Schuldgefängnis („Frauengefängnis/ Weibergefängnis“) | |
| Barnimstraße 10, Johann Zimmermann, Albert Cremer (abgetragen) | |||
| 1864 | Paketpostamt mit Postwagenschuppen, Oranienburger Straße 70/ | ||
| Ziegelstraße 21-23/ Artilleriestraße (Tucholskistraße) 17-20, | |||
| Spandauer Vorstadt (1885-1888 Umbau, Anbau) | |||
| 1867/ 1868 | Dienstgebäude des Statistischen Büros, Lindenstraße 32, Carl Hesse | ||
| 1867-1871 | Reichsministerium des Innern, Königsplatz (Platz der Republik) | ||
| (zerstört) | |||
| 1868-1871 | Neue Preußische Münze, Unterwasserstraße 2-4, | ||
| Friedrich August Stüler, Heinrich Bürde, Wilhelm Neumann | |||
| (1937 abgetragen) | |||
| (mit dem Schadow-Fries von der 1886 abgetragenen „Alten“ Münze | |||
| vom Friedrichswerderschen Markt, 1934-1937 Einbau einer Kopie | |||
| im Neubau der Reichsbank/ Neuen Reichs-Münze/ am Molkenmarkt 1, | |||
| neben dem Palais Schwerin, ab 1976 Originalfries für einige Zeit | |||
| an einem Haus in Charlottenburg/ Spandauer Damm, | |||
| zur Zeit eingelagert in Kreuzberg) | |||
| 1868-1872 | CHARLOTTENBURG | Strafanstalt Plötzensee, Königsdamm (Friedrich-Olbricht-Damm 16), | |
| Heinrich Ludwig Herrmann, Paul Spieker, Otto Lorenz | |||
| 1869-1871 | BERLIN/ | Gerichtslaube (um 1260/ 1270, vom ehem. Alten Rathaus Berlin), | |
| BABELSBERG | Versetzung in den Park Babelsberg, Wiederaufbau/ Umbau | ||
| 1869-1876 | BERLIN | Reichsbankgebäude (bis 1871 Königlich Preußische Hauptbank), | |
| Jägerstraße 34, Friedrich Hitzig, Wilhelm Haeger | |||
| (1892-1894 Erweiterungsbauten, Kontor für Wertpapiere, | |||
| am Hausvogteiplatz, Julius Emmerich, Max Hasak) | |||
| 1870-1871 | Bank des Berliner Kassenvereins (in einem Haus von 1746), | ||
| Oberwallstraße 3, Gropius & Schmieden (zerstört) | |||
| 1870 | KETZIN | Postverwaltung, am Markt 7 (später Friedrichstraße 8) | |
