1787 - 1791
Residenzburgen, Schlösser, Gutshäuser (1787 - 1791)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 1787 | BERLIN | Stadtpalais (Raczynski) für Generalmajor v. TEMPELHOFF, | |
| Unter den Linden 21-23 (39) (danach im Besitz | |||
| von Kunstsammler Graf ATHANASIUS v. RACZYNSKI, | |||
| 1835-1844 Wohnung von BETTINA v. ARNIM, | |||
| 1849 Sitz des Kunstvereins, 1900-1913 Wilhelmshallen, | |||
| Residenz-Café und Nachtlokal Linden-Casino, Union-Theater, zerstört; | |||
| 1985-1987 Neubau Grand-Hotel/ 1997 Westin Grand-Hotel) | |||
| 1787-1791 | POTSDAM/ | Marmorpalais für König FRIEDRICH WILHELM II. | |
| (Neuer Garten) | an Stelle des ehem. Punschelschen Weinhauses, | ||
| am Ufer des Heiligen Sees, Carl v. Gontard, Carl Gotthard Langhans | |||
| (1787-1794 Neuer Garten, 1797 Palais Anbau Seitenflügel) | |||
| 1788-1790 | CHARLOTTENBURG | Schloss, Erweiterung für König FRIEDRICH WILHELM II., | |
| 1788-1791 Schlosstheater, Carl Gotthard Langhans | |||
| (1787-1810 Schlossgarten Umgestaltung, | |||
| um 1800 Ehrenhof mit Zaun und zwei Schilderhäusern; | |||
| 1943 zerstört, 1956-1959 Schloss Wiederaufbau) | |||
| 1788 | Belvedere für König FRIEDRICH WILHELM II., | ||
| im Schlossgarten auf einer Insel, Carl Gotthard Langhans | |||
| (1787-1810 Schlossgarten Umgestaltung) | |||
| 1788 | Stadtpalais/ Landhaus | ||
| für König FRIEDRICH WILHELM II. und dessen Mätresse | |||
| WILHELMINE ENCKE (Madame RITZ/ Gräfin LICHTENAU), | |||
| auf Grundstück zwischen Berliner Straße und Charlottenburger Ufer | |||
| 1789 | BRANDENBURG | Stadtpalais für Direktor des Kur- und Neumärkischen Kreditinstituts, | |
| FRIEDRICH EBERHARD v. ROCHOW, | |||
| St.Annenstraße 12 (21), Deutsches Dorf, Neustadt (zerstört) | |||
| 1789/ 1790 | BORNSTEDT | Amtshaus des Gutes, Erneuerung, Wagen- und Gerätestall, | |
| Johann Friedrich Christian Keferstein (1846-1848 Neubau) | |||
| 1789-1791 | PLESSOW | Schloss für Leutnant FRIEDRICH LUDWIG V. v. ROCHOW | |
| Neubau Hauptflügel, Umbau Seitenflügel von 1629-1632 | |||
| (1935 teilweise abgetragen, Mitte 19. und 20. Jh. Veränderungen, | |||
| 2003/ 2004 südlich Erweiterungsanbau für Verwaltungsschule) | |||
| 1789-1790 | BERLIN | Torgebäude am Schloss Monbijou | |
| am Monbijouplatz, Spandauer Vorstadt, Georg Christian Unger | |||
| (ab 1877 Schloss Hohenzollernmuseum, zerstört) | |||
| um | 1790 | Schlösschen mit Garten für Bankier DANIEL ITZIG | |
| (Gelände einer ehem. Meierei von 1648), Köpenicker Landstraße | |||
| (zerstört) | |||
| um | 1790 | SCHWANEBECK | (2.) Gutshaus/ Herrenhaus |
| für Gutsherren ASMUS WILHELM v. BREDOW | |||
| und Sohn HENNING AUGUST EHRENREICH LUDWIG v. BREDOW | |||
| (teilweise zerstört) | |||
| um | 1790 | DIEDERSDORF | Gutshaus/ Herrenhaus (Mitte 19. Jh. Bekrönung des Mittelportals) |
| 1790-1792 | POTSDAM/ | Meierei für König FRIEDRICH WILHELM II., | |
| (Neuer Garten) | Carl Gotthard Langhans, Andreas Ludwig Krüger | ||
| (1843-1845 Umbau, Ludwig Persius, Einbau der Dampfmaschine | |||
| für Wasserpumpe zum Befüllen des Hochbehälters im Hof | |||
| des Belvederes auf dem Pfingstberg) | |||
| 1791 | MARQUARD | (1.) Schloss, Neubau nach Dorfbrand | |
| (1834 MARQUARDT) | für Hofmarschall v. DORVILLE (1879-1880/ 1893 Neubau) | ||
