1861 - 1870
Residenzburgen, Schlösser, Gutshäuser (1861 - 1870)
            
          | Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 1861/ 1871-1888 | König/ Kaiser WILHELM I. Preußen/ Deutsches Reich, v. Hohenzollern | ||
| 1861-1865 | PLAUE | Schloss, Umgestaltung für Gesandten in Konstantinopel, | |
| HANS CARL ALBERT Graf v. KÖNIGSMARCK, | |||
| neobarocker Neubau des nördlichen Seitenflügels, | |||
| Hermann Gustav Louis Ende | |||
| (1860 Gutsgarten) | |||
| 1862/ 1871-1890 | Ministerpräsident/ Reichskanzler OTTO v. BISMARCK DER EISERNE KANZLER Preußen/ Deutsches Reich | ||
| 1862 | POTSDAM | „Prinzenschloss“, nicht ausgeführte Entwürfe | |
| für ein Schloss auf dem Brauhausberg, | |||
| nach einer Ausschreibung des Architekten-Vereins zu Berlin, | |||
| u. a. Heinrich Wiethase, A. Caspar, Carl Busse | |||
| 1863-1866 | KLEIN-GLIENICKE | 10 Schweizerhäuser als Kunstdorf für Prinz CARL v. PREUSSEN, | |
| Dorfstraße, Ferdinand v. Arnim | |||
| 1868-1871 | BERLIN | Stadtpalais Strousberg | |
| für Eisenbahnspekulanten BETHEL STROUSBERG, | |||
| Wilhelmstraße 70 (1884 Umbau für die Britische Botschaft, August Orth ; | |||
| zerstört, 1950 abgetragen) | |||
| 1868 | LICHTERFELDE | (3.) Gutshaus, Umbau und Erweiterung durch zwei Kopfbauten, | |
| „Carstenn-Schlößchen“ für Grundstücksspekulanten | |||
| JOHANN WILHELM v. CARSTENN (Hindenburgdamm 28) | |||
| (um 1868 Garten) | |||
| 1868 | GROSS-GLIENICKE | (2.) Herrenhaus | |
| für Gutsherrn JOHANN HEINRICH BERGER (LANDEFELDT) | |||
| (ab 1890 OTTO (v.) WOLLANK, zerstört) | |||
| 1868/ 1869 | GÜTERGOTZ | Schloss, Umbau für Generalfeldmarschall, Kriegs- und Marineminister | |
| (1938 GÜTERFELDE) | ALBRECHT THEODOR EMIL Graf (v.) ROON, | ||
| Umbau im Inneren, Neugestaltung der Fassaden, | |||
| Ersatz der Belvederekuppel durch Turmspitze, | |||
| Erhöhung der Seitenflügel und zum Hauptbau 2 stumpfe Turmansätze | |||
| im Stil der französischen Neorenaissance | |||
| (1868/ 1869 Park Umgestaltung, 1873/ 1874 (2.) Schloss) | |||
| 1868-1870 | GROSS BEHNITZ | Gutshaus/ Schloss mit Gutsanlage, Um- und Neubau | |
| für Kommerzienrat AUGUST JULIUS ALBERT BORSIG, | |||
| auf den Pfeilern des Gutstores Sandsteintrophäen | |||
| des 1867/ 1868 in Berlin abgebrochenem Oranienburger Tores, | |||
| Gansow (nach 1866 Gutspark, | |||
| 1947 Schloss abgebrannt, Reste später abgetragen) | |||
| 1869 | ZEHLENDORF | Gutshaus/ Rittergut Düppel, Jagdhaus Dreilinden, | |
| (Düppel) | Um- und Ausbau im Schweizer Stil, | ||
| für Prinz FRIEDRICH CARL v. PREUSSEN, P.H. Nabath | |||
| (1883 Erweiterungen, 1955 abgetragen) | |||
| 1869/ 1870 | GELTOW | Carlsturm mit Nebengebäuden | |
| für Prinz CARL v. PREUSSEN, auf dem Heineberg/ Carlsberg, | |||
| Ernst und Friedrich Petzholtz (1931 und 1973/ 1974 verändert) | |||
| 1869-1871 | BERLIN | Blüchersches Palais, größtes Mietshaus Berlins von Fürst BLÜCHER | |
| Königgrätzer Straße 140, Carl Richter (zerstört, um 1950 abgetragen) | |||
| 1870-1871 | Villa Liebermann, Tiergartenstraße 16 (zerstört) | ||
