1452 - 1539
Gärten und Parkanlagen (1452 - 1539)

Bürgerlicher Privatgarten, 1909
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 9 | Gärten und Parkanlagen, Kleingärten, besondere Bäume | |
| 12.-14.(?) Jh. | BRANDENBURG / | Klostergarten , östlich des Domes St. Peter und Paul |
| DOMINSEL | ||
| 1411 / 1415-1440 | Burggraf, Markgraf / Kurfürst FRIEDRICH VI. / I. Nürnberg, Mark Brandenburg, v. Hohenzollern | |
| 1440-1470 | Kurfürst FRIEDRICH II. EISENZAHN Mark Brandenburg, v. Hohenzollern | |
| 13.(?)-17.(?) Jh. | BRANDENBURG / | Kräutergarten , nördlich des Domes St. Peter und Paul, |
| DOMINSEL | hinter der Seniorenkurie / Kurie V (1717 mit Lusthaus am Wasser) | |
| 14.-16. Jh. | BRANDENBURG / | Klostergarten („Christianigarten“) , am St. Paulikloster |
| NEUSTADT | (ab 1583 St. Paulikirchhof, ab 1795 teilweise Nutz- und Ziergarten) | |
| ab 14. Jh. | BRANDENBURG / | Gemüse, Wein- und Hopfengärten , vor den Mauern der beiden Städte |
| ALT- und NEUSTADT | ||
| nach 1440 | BRANDENBURG / | Garten , im Kreuzgang des Franziskanerklosters |
| ALTSTADT | an der St. Johannis-Kirche, regelmäßig | |
| 1452 / 1471 | BERLIN / CÖLLN | Lustgarten für Kurfürst FRIEDRICH II., |
| auf der Schlossinsel, regelmäßig, | ||
| (1443-1451 Schloss, Badehaus, | ||
| 1476 Ballhaus für Ballspiele, 1527 / 1528 Tier- und Lustgarten) | ||
| 1470-1486 | Kurfürst ALBRECHT III. ACHILLES Mark Brandenburg, v. Hohenzollern | |
| 1486 | POTSDAM | Hospitalgärten des St. Gertrudis-Hospitals, |
| Straße in der kurfürstlichen Freiheit (Henning-von-Tresckow-Straße) | ||
| 1486-1499 | Kurfürst JOHANN CICERO Mark Brandenburg, v. Hohenzollern | |
| 1499-1535 | Kurfürst JOACHIM I. NESTOR Mark Brandenburg, v. Hohenzollern | |
| 1506 | SCHÖNEBERG | Küchengarten / Hopfengarten für Kurfürst JOACHIM I., |
| an der Straße nach Potsdam, regelmäßig (1679 Hof- und Küchengarten) | ||
| 1527 / 1528 | BERLIN / CÖLLN | Tier- und Lustgarten für Kurprinz JOACHIM II., |
| in den Waldgrundstücken nach Lietzow (1705 Charlottenburg), | ||
| Hieronimus (1573 Erweiterung, Küchen- und Obstgarten) | ||
| 1535-1571 | Kurfürst JOACHIM II. HEKTOR Mark Brandenburg, v. Hohenzollern | |
| um 1539 | SPANDAU | Winter-Linde, Pflanzung auf dem Festungsgelände |
