1860 - 1863
Gärten und Parkanlagen (1860 - 1863)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1860 | PLAUE | Gutspark, Umgestaltung und Erweiterung |
| für Gutsherrn HANS CARL ALBERT Graf v. KÖNIGSMARCK, | ||
| an Ausbuchtung des Plauer Sees, landschaftlich, | ||
| Burgturm und Familienbegräbnis | ||
| (1861-1865 Schloss Umgestaltung, 1912 Gutspark Erweiterung, | ||
| 1935 Gutspark Hälfte an die STADT PLAUE abgegeben) | ||
| 1860 / 1861 | BORNSTEDT | Nordischer Garten für König FRIEDRICH WILHELM IV., |
| (POTSDAM / Sanssouci) | oberhalb des 1856-1866 angelegten Sizilianischen Gartens, | |
| nördlich der Maulbeerallee, an Stelle des nicht ausgeführten Logierhauses, | ||
| achsensymmetrisch, Laubengänge, Koniferen, | ||
| Peter Joseph Lenné, Gustav Meyer | ||
| (1860 Grotte mit Altan und Laubengänge) | ||
| 1860-1862 | KLEIN-GLIENICKE | Landschaftsgarten für Prinz FRIEDRICH CARL v. PREUSSEN, |
| auf dem Gelände des ehem. Barockgartens an der Glienicker Lake | ||
| bis zur Glienicker Brücke, mit Teich und Graben, Prinz Carl v. Preußen | ||
| (1863 Hoffassade des achsialen Küchengebäudes mit dem Stall- und | ||
| Wohnbau durch Treillagen verbunden, 1858-1861 „Wilde-Männer“-Portal | ||
| (1939 abgetragen), 1862 Kurfürstentor, Ferdinand v. Arnim; | ||
| 1869 Brückentor, Ernst Petzholtz (1938 abgetragen), | ||
| 1889 Schlosshof für Prinz FRIEDRICH LEOPOLD v. PREUSSEN asymmetrisch | ||
| umgestaltet und barocke Ausrichtung zur Dorfstraße aufgegeben, | ||
| Garten durch Mauer umgeben, Kurfürstentor vermauert) | ||
| 1861 / 1871-1888 | König / Kaiser WILHELM I. Preußen / Deutsches Reich, v. Hohenzollern | |
| 1862 / 1871-1890 | Ministerpräsident / Reichskanzler OTTO v. BISMARCK DER EISERNE KANZLER Deutsches Reich | |
| 1862 / 1863 | KLEIN-GLIENICKE | Baumpflanzungen , im Dorf, landschaftlich gruppiert, Prinz Carl v. Preußen |
| 1862 | POTSDAM | Garten des Zivil-Waisenhauses |
| Neue Königstraße 38 (60, 122, Berliner Straße 148) | ||
| (1859-1862 Zivil-Waisenhaus) | ||
| 1862 / 1863 | Gartenanlagen auf dem Pfingstberg für König WILHELM I., | |
| regelmäßiges Nordparterre am Belvedere, Vorhof, Linden-Laubengang | ||
| und landschaftliches Verbindungsstück zur Großen Weinmeisterstraße | ||
| (Mirbachwäldchen) am Neuen Garten, Peter Joseph Lenné, Gustav Meyer | ||
| (1847-1863 Belvedere, Einbeziehung Pomonatempel (von 1801), | ||
| Schweizerhaus (von 1830, 1876 abgetragen), ehem. Villa Oesfeld (um 1800), | ||
| Große Weinmeisterstraße 47 und ehem. Weinmeisterhaus (um 1800), | ||
| Große Weinmeisterstraße 48; | ||
| um 1862 Ovales Bassin am Hang) | ||
| 1863 | BERLIN | Belle-Alliance-Platz , regelmäßige Schmuckanlagen, |
| zentrales Wasserbecken, Peter Joseph Lenné | ||
| (nach 1945 Mehringplatz) | ||
| 1863-1888 | BORNSTEDT / EICHE | Gartenanlagen um das Neue Palais, Umgestaltung |
| (POTSDAM / Sanssouci) | für Kronprinzessin VICTORIA / Kaiserin FRIEDRICH | |
| und Kronprinz FRIEDRICH WILHELM / Kaiser FRIEDRICH III., | ||
| im geometrischen formalen Stil, | ||
| um 1864 Gartenparterre; | ||
| 1863, 1864 / 1865 Rosen-, Kräuter- und Beerengärten in nördlichen Heckengärten | ||
| mit 1865 Fontänenbrunnen Knabe mit Schwan; | ||
| um 1867-1918 privater Rosengarten mit reedgedecktem Teehäuschen, | ||
| ab 1873 Pavillon mit dahinterliegender Teeküche, Reinhold Persius | ||
| (1938 abgetragen); 1864 / 1865 Zuschüttung des nördlichen Palaisgrabens, | ||
| Prinzenspielplätze nordwestlich der Heckengärten, | ||
| 1867 Obst- und Gemüsegärten in südlichen Heckengärten | ||
| nach englischem Vorbild, |
