Bauwerke/Ereignisse
Ausgewählte frühe Bauwerke und Ereignisse im Gebiet zwischen Havel und Spree
            
          | 928 / 948 | BRANDENBURG | (1.) slawische Burg „Brennaburg“ / „Brendanburg“, | 
| Eroberung durch König HEINRICH I. (DEN VOGELER) | ||
| 929 | HAVELLAND | Slawenaufstand (Aufstand der REDARIER) | 
| 936 / 937 | MAGDEBURG | Benediktiner-Kloster St. Peter, Mauritius und Innozenze | 
| 942 | Königspalast „palatium“ für Kaiser OTTO I. | |
| um 942 | BRANDENBURG | (1.) Brücke (Lange Brücke) zwischen der künftigen Alt- und Neustadt | 
| 946 / 965 (?) | BISTUM HAVELBERG | Gründung durch König OTTO I. | 
| 948 / 965 (?) | BISTUM BRANDENBURG | Gründung durch König OTTO I. | 
| 948 | ZIESAR | askanischer Burgward (ab 1175 Brandenburger Bischofssitz) | 
| 948 / 1161 | PRITZERBE | askanischer Burgward (Bischofssitz) | 
| 955 | MARK BRANDENBURG | Slawenaufstand | 
| 955 | MAGDEBURG | Kirche des St. Mauritiusklosters (968 Erhebung zum Dom) | 
| 968 | BISTum MAGDEBURG | Erhebung zum Erzbistum, Zentrum der Ost-Missionierung | 
| 983 | MARK BRANDENBURG | Großer Slawenaufstand (Aufstand der LUTIZEN, | 
| Aufgabe der Bistümer, Bischöfe im Exil in Magdeburg bis 1157) | ||
| 993 | INSEL POTSDAM / | „in insula Chotiemuizlis“ / „Chotiemuzles“, erste Erwähnung in der | 
| 03.07.993 | POTSDAM / | Schenkungs-Urkunde für „Poztupimi“ und „Geliti“ von | 
| GELTOW | König OTTO III. an MATHILDE, (Reichs-)Äbtissin von Quedlinburg | |
| 993 | POTSDAM | erste (Wasser-)Mühle erwähnt, an der Nuthe | 
| vor 1100 | SPANDAU | Burgwallgraben mit Hafen, an der Burgstadt (bis 1100) | 
| 1136-1157 | BRANDENBURG | (1.) Marienkirche erwähnt, auf dem Harlunger Berg / Marienberg | 
| 1136-1147 | (1.) St. Petrikapelle, an der Burg | |
| 1138-1150 | Niederlassung eines Konvents von Prämonstratenser-Mönchen | |
| aus Leitzkau, Erzbistum Magdeburg | ||
| 1147 | Entfernung des slawischen Triglaw-Heiligtums, auf dem Marienberg | |
| 1148 / 1149 | (1.) St. Gotthardt-Kirche mit Kirchhof, Parduin (Altstadt) | |
| um 1150 | HAVELBERG | Domkapitel, Wiedererrichtung durch Prämonstratenser | 
| 11.06.1157 | BRANDENBURG | slawisch / askanische Havelfeste Brandenburg | 
| endgültig im Besitz von Markgraf ALBRECHT I. DEM BÄREN | ||
| 1161 / 1174 | Parduin (ehem. slawische Händler-Siedlung), Ausbau zur Altstadt | |
| 1161 | TREMMEN | (1.) Wallfahrts (?) / Dorfkirche (1416 Neubau) | 
| um 1161 | ZIESAR | St. Petrikirche, am Petritor | 
| um 1161 | (1.) Burgkapelle für brandenburgische Bischöfe | |
| 1165 | BRANDENBURG | Domkirche St. Peter & Paul, Grundsteinlegung / Baubeginn, Dominsel | 
| um 1168-1220 | Havel- / Mühlenstau, Anstieg der Havel durch Mühlendamm | |
| um 1170 | SPANDAU | askanische Zoll- und Schutzburg (im 16. Jh. Festung) | 
| um 1170 | BERLIN / CÖLLN | erste (vorstädtische) Siedlungen / Flecken auf beiden Seiten der Spree, | 
| verbunden mit einem Damm (Mühlendamm) | ||
| um 1175 | BRANDENBURG | Siedlung Deutsches Dorf (Neustadt, am Mühlentorturm) | 
| um 1175-1200 | POTSDAM | (1.) askanische Burg und städtische Siedlung (am Alten Markt) | 
| ab 1175-um 1230 | ZAUCHE / TELTOW | 5 (slawisch)-askanische / Nuthe-Burgen / Burgwälle (Grenzfesten) | 
| bei Bergholz, Saarmund, Drewitz, Beuthen und Beelitz | ||
| 1180 | LEHNIN | Zisterzienser-Kloster, Gründung durch Markgraf OTTO I. | 
| 1180 | Bauhütte mit erster Ziegelei, am Klostersee | |
| 1188 | MARK BRANDENBURG | Magdeburger Stadtrecht gültig bei weiteren Stadtgründungen | 
| um 1195 | BRANDENBURG | Luckenberg (Kaufmanns-Siedlung), Vereinigung mit der Altstadt | 
| 1196 | Dominsel, Erhebung zum Domkapitel | |
| 1197 | PLAUE | askanische Burg, Ersterwähnung | 
| 1197 | (1.?) Plauer Brücke, über die Havel | 
