Seite 153
DIETRICH II.
Bischof von Havelberg (1370-1385)
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| (?) | DIETRICH II. | 1370-1385 | Bischof von Havelberg |
ROCHOW, Jacob v.
Gutsherr auf Golzow und Kemnitz (1371 erwähnt)
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| (?) | JACOB v. ROCHOW | 1371 erwähnt | Ritter und Gutsherr auf Golzow und Kemnitz |
HEINRICH Erkenbrecht
Abt des Klosters Lehnin (1372-1385)
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| (?) | HEINRICH ERKENBRECHT | 1372-1385 | Abt des Klosters Lehnin |
PETER Wust/ Gelyto/ Gelito
Erzbischof von Magdeburg (1372-1381)
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| (?) | PETER GELYTO/ GELITO/ WUST | 1372-1381 | Erzbischof von Magdeburg |
SCHULENBURG, Bernhard v .d.
(3.) Heermeister des Johanniter- Ordens (1372-1397)
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| (?) | BERNHARD v. d. SCHULENBURG | 1372-1397 | (3.) Heermeister des Johanniter-Ordens in Sonnenburg |
LOUWENBERG/ LÖWENBERG, Gebr. QUAST v.
Gutsherren anteilig auf (Klein-) Machnow (1375 erwähnt)
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| (?) | v. LOUWENBERG/ LÖWENBERG | 1375 erwähnt | Gebr. QUAST, anteilig Gutsherren auf (Klein-)Machnow |
ROCHOW, Heinrich V. v.
Gutsherr auf Steglitz (1375, 1385 erwähnt)
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| (?) | HEINRICH V. v. ROCHOW | 1375, 1383 erwähnt | Gutsherr auf Steglitz |
BRÖSICKE, Heino v.
Gutsherr auf Ketzür, Butzow, Gortz u.a. (1375 erwähnt)
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| (?) | HEINO v. BRÖSICKE | 1375 erwähnt | Gutsherr auf Ketzür, Butzow, Gortz, Döberitz und Riewend |
BRÖSICKE, Thile/ Thilo v.
Gutsherr auf Ketzür (1375 erwähnt)
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| (?) | THILE/ THILO v. BRÖSICKE | 1375 erwähnt | Gutsherr auf Ketzür |
| (?) | HEINO v. BRÖSICKE | 1395 erwähnt | Sohn (?), Gutsherr auf Ketzür |
ZASTROW, Dietrich v.
Komtur des Johanniter- Ordens zu Tempelhof (um 1375)
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| (?) | DIETRICH v. ZASTROW, DIDERICK v. SASTER | um 1375 | Komtur des Johanniter-Ordens zu Tempelhof |
WENZEL IV. v. Luxemburg
Deutscher König, Markgraf von Brandenburg
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1361-1419 | WENZEL IV. | 1376-1400 | deutscher König, v. Luxemburg |
| Lausitz/ Schlesien an König WENZEL IV., Neumark an Bruder König SIGISMUND, | |||
| 1363-1419 | König von Böhmen, | ||
| 1373-1378 | Markgraf von Brandenburg, | ||
| 1376 | deutsche Königskrönung | ||
| bis 1378 | Mitregent seines Vaters König/ röm.-dt. Kaiser KARL IV., | ||
| 1400 | als deutscher König abgesetzt, | ||
| 1402 | Übertragung der Regierung in Böhmen an SIGISMUND, König von Ungarn | ||
| 1356-1386 | JOHANNA von Niederbayern | 1370 | (1.) Gemahlin, Tochter von ALBRECHT I. (1336-1404), 1353-1404 Herzog von Nieder-Bayern-Straubingen, 1389-1404 Graf von Holland |
| keine Kinder | |||
| 1376-1425 | SOPHIE von Bayern | 1389 | (2.) Gemahlin, Tochter von JOHANN II. DEM GOTTSEELIGEN (um 1341-1397), 1375-1397 Herzog von Bayern-München |
| keine Kinder |
SIGISMUND v. Luxemburg
Deutscher König, röm. dt. Kaiser, Markgraf in der Kurmark/ von Brandenburg
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1368-1437 | SIGISMUND | 1378/ 1411-1437 | deutscher König, röm.-dt. Kaiser, v. Luxemburg |
| 1378-1388 und 1411-1415 | Markgraf in der Kurmark/ von Brandenburg | ||
| 1368 | König von Ungarn, | ||
| 1387 | deutscher König, | ||
| 1378-1388 und 1411-1415 | Markgraf der Mark Brandenburg, | ||
| 1388-1390 und 1396-1411 | Verpfändung der Mark Brandenburg an JOBST v. MÄHREN, | ||
| 1390-1396 | an WILHELM DEN EINÄUGUGEN von Thüringen und Meißen, | ||
| 1402 | Abtretung der Neumark an den Deutschen Orden, Übernahme der Regierung in Böhmen für König WENZEL IV., | ||
| 1411/ 1414 | zweite Königswahl/ Krönung zum deutschen König, | ||
| 1411-1415 | Ernennung des Burggrafen FRIEDRICH VI. von Nürnberg, v. Hohenzollern, zum „Obersten Verweser der Mark Brandenburg“, | ||
| 1420 | König von Böhmen, 1431 König von Italien, | ||
| 1433 | Kaiserkrönung von Papst EUGEN IV. | ||
| 1365/ 1366-1409 | KATHARINA v. ZOLLERN | 1368 | (1.) Verlobte, 1374 Verlobung aufgelöst, Tochter von FRIEDRICH V. (1333-1398), 1357-1398 Burggraf von Nürnberg, |
| 1371/ 1373-1395 | MARIA | 1385 | (1.) Gemahlin, Tochter von LUDWIG I. (1326-1382), 1342-1382 König von Ungarn, 1370-1382 König von Polen |
| keine Kinder | |||
| 1380/ 1384-nach 1408 | MARGARETHA | 1396 | (2.) Verlobte, Tochter von HEINRICH VII., 1364-1398 Herzog von Liegnitz-Brieg |
| 1392-1451 | BARBARA | 1406/ 1408 | (2.) Gemahlin, Tochter von HERMANN II., 1392-1434 Graf von Cilly, 1406-1434 Banus von Slowenien, Kroatien und Dalmatien |
| 1409-1441 | ELISABETH | 1421 | Tochter, Erbin von Böhmen und Ungarn, vermählt mit ALBRECHT V./ II. (1397-1439), 1404-1439 Erzherzog von Österreich/ 1438-1439 deutscher König |
