Seite 152
ZABEL (v. SCHORIN), v.
erster Gutsherr auf Schorin (Marquard/t)
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| ?-1378 | ZABEL v. SCHORIN | um 1360 | erster Gutsherr auf Schorin (Marquard/ t) |
DIETRICH v. Portitz, v. Kagelwit
Erzbischof von Magdeburg (1361-1367)
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| (?) | DIETRICH v. PORTITZ, v. KAGELWIT | 1361-1367 | Erzbischof von Magdeburg |
| bis 1329 | Kellermeister im Kloster Lehnin, | ||
| ab 1360 | bevollmächtigter Stellvertreter des röm.-dt. Kaisers im Reich, Bischof von Minden, | ||
| Probst am Kollegialstift in Prag und oberster Kanzler „Consiliarius“, am böhmischen Königshof, engster Vertrauter von röm-dt. Kaiser KARL IV., | |||
| 1361 | Erzbischof von Magdeburg, | ||
| ab 1362 | Mitregent/ Verwalter der Markgrafen von Brandenburg |
DIETRICH v. d. Schulenburg
Bischof von Brandenburg (1365-1393)
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| ?-1393 | DIETRICH v.d. SCHULENBURG | 1365-1393 | Bischof von Brandenburg |
| Konservator des Domkapitels Halberstadt und Mitglied des Kapitels St. Nikolai in Stendal, | |||
| „Consiliarius“/ Beirat von röm.-dt. Kaiser KARL IV. und Markgraf SIGISMUND, v. Luxemburg |
BLANKENFELDE, Peter v.
(9.) Bürgermeister von Berlin/ Cölln
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| um 1335-um 1396 | PETER v. BLANKENFELDE | 1365-1396 | (9.) Bürgermeister von Berlin |
| um 1365-1436 | PAUL v. BLANKENFELDE | 1401-1408 | Sohn, (16.) Bürgermeister von Berlin |
ALBRECHT II. Graf v. STERNBERG
Erzbischof von Magdeburg (1367-1372)
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| (?) | ALBRECHT II. Graf v. STERNBERG | 1367-1372 | Erzbischof von Magdeburg |
JOHANNES
Abt des Klosters Lehnin (1367-1371)
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| (?) | JOHANNES | 1367-1371 | Abt des Klosters Lehnin |
ROCHOW, Wichard VI. v.
Gutsherr auf Golzow, Reckahn, Wildenbruch, Ferch, Glindow und Cammer, Amtmann in Potsdam (1368,1404 erwähnt)
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| (?) | WICHARD VI. v. ROCHOW | 1368/ 1404 erwähnt | Gutsherr auf Golzow, Grebs, Brückermark, Pernitz, Reckahn, Göttin, Krahne, Roscherlinde, Cammer, Gollwitz, Göhlsdorf, Meßdunk, Bliesendorf, Wildenbruch, Groß-Kreutz, Litzkendorf (wüst, bei Plessow), Ferch, Glindow und Kemnitz vom Kloster Lehnin, |
| Belehnungen gemeinsam mit seinem Onkel WICHARD IV. v. ROCHOW, | |||
| ab 1382 | Amtmann/ im Pfandbesitz der Burg Potsdam mit Stadt und Kiez | ||
| (?) | ILSE v. WERBERGE | Gemahlin | |
| (?) | WICHARD VIII. v. ROCHOW | 1411, 1431 erwähnt | Sohn, Gutsherr auf Golzow und Potsdam, Amtmann von Potsdam |
SCHWARZBURG- BLANKENBURG, Günther XXIX v.
Landeshauptmann der Mark Brandenburg
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1352-1416 | GÜNTHER XXIX. v. SCHWARZBURG(-BLANKENBURG) | 1368-1411 | Landeshauptmann der Mark Brandenburg |
| Bruder: HEINRICH v. SCHWARZBURG, Mitregent | |||
| (?) | GÜNTHER v. SCHWARZBURG | 1404-1445 | Sohn, Erzbischof von Magdeburg |
BREDOW, Lippold v.
Hauptmann im Havelland und Glien, Statthalter der Mark Brandenburg (vor 1369-um 1403)
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| (?) | LIPPOLD v. BREDOW | 1396- 1401 | Statthalter der Mark Brandenburg |
| 1369 | Marschall bei Markgraf OTTO V./ VII. DEM FAULEN, | ||
| 1370 | zum Ritter geschlagen, | ||
| 1379 | Hauptmann im Havelland und Glien, | ||
| 1384-1389, 1392 | Landeshauptmann der Mittelmark, unter Markgraf JOBST v. MÄHREN, | ||
| (?) | AGNES v. BREDOW | 1400 | Tochter, vermählt mit JOHANN I. v. QUITZOW |
GREGOR XI.
(199.) Papst in Avignon (1370-1378)
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1329-1378 | GREGOR XI. | 1370-1378 | (199.) Papst, (7.) in Avignon |
| letzter französischer Papst, Neffe von Papst CLEMENS VI., | |||
| 1376 | Rückkehr nach Rom |
WENZEL, Askanier
Herzog von Sachsen
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1332/ 1343-1388 | WENZEL | 1370-1388 | Herzog von Sachsen, Askanier/ Linie Sachsen-Wittenberg |
| um 1350-1435 | CÄCILIE | 1367 | Gemahlin, Tochter von Fürst FRANZ von Carrara |
| 1367/ 1370-1419 | RUDOLF III. | 1388-1419 | (1.) Sohn, Herzog von Sachsen |
| (?) | ERICH | (2.) Sohn, jung gestorben | |
| um 1375/ 1380-1422 | ALBRECHT III./ IV. | 1419-1422 | (3.) Sohn, Herzog von Sachsen |
| ?-1418/ 1422 | MARGARETHE | 1386 | (1.) Tochter, vermählt mit BERNHARD I. (um 1360-1434), 1373-1434 Herzog von Braunschweig-Lüneburg |
| (?) | WENZEL | (4.) Sohn | |
| ?-1440 | ANNA | 1386 | (2.) Tochter, vermählt mit FRIEDRICH I. (?-1420), 1361-1420 Herzog von Braunschweig-Osterode, |
| 1404 | vermählt mit BALHASAR (1336-1406), 1382-1406 Markgraf von Meißen) |
