Seite 219
LETOCHLEB, Wenzel
(1.) Deutsch- böhmischer Prediger in Nowawes
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| (?) | WENTZEL LETOCHLEB | 1753-1765 | erster deutsch-böhmischer Prediger in Nowawes |
BÜRING, Johannes Gottfried
Baumeister, Leiter des Königlichen Baucomtoirs in Potsdam und des Hofbauamtes in Berlin
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1723-nach 1788 | JOHANNES GOTTFRIED BÜRING | 1754-1787 | Baumeister, |
| 1754 | Leiter des Hofbauamtes in Berlin, Hofbaumeister FRIEDRICHS II., | ||
| bis 1765 | Leiter des Königlichen Baucomptoirs in Potsdam, | ||
| 1787 | bankrott, von Reise nach Sachsen nicht nach Preußen zurückgekehrt |
CATT, Henri Alexandre de
Privatsekretär und Vorleser von König FRIEDRICH II.
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1725-1795 | HENRI ALEXANDRE de CATT | 1755-1780 | Privatsekretär und Vorleser von König FRIEDRICH II., Mitglied der Akademie der Wissenschaften |
ZEDLITZ- LEIPE, Karl Abraham Freiherr v.
Staats- und Justizminister, Leitung des Kriminaldepartements, der Kirchen- und Unterrichtsangelegenheiten
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1731-1793 | KARL ABRAHAM | 1755-1788 | Freiherr v. ZEDLITZ-LEIPE |
| 1755 | Referendar beim Kammergericht Berlin, | ||
| 1770 | Wirklich Geheimer Staats- und Justizminister, Leitung des Kriminaldepartements, der Kirchen- und Unterrichtsangelegenheiten, Reformen im Unterrichtswesen, | ||
| 1788 | von der Leitung des lutherisch-geistlichen Departements zurückgetreten |
WARTENSLEBEN, Wilhelm Friedrich Graf v.
Gutsherr auf Karow, Hofmarschall
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1740-1776 | WILHELM FRIEDRICH | 1756-1776 | Graf v. WARTENSLEBEN, Ahnherr der Linie Karow, Hofmarschall |
| Gutsherr auf Karow, Schollene und Seedorf | |||
| (?) | ELISABETH SOPHIE v. PRINTZEN | Gemahlin, | |
| nach 1776 | vermählt mit Staatsminister HANS DIETRICH v. WERDER auf Rogäsen | ||
| (?) | GUSTAV LUDWIG v. WARTENSLEBEN | (2.) Sohn, auf Karow und Rogäsen |
SCHULENBURG, Friedrich Wilhelm (Graf) v. d.
Chef der Seehandlung, Generalkontrolleur der Finanzen, Oberpostmeister, Gouverneur der Stadt Berlin
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1742-1815 | FRIEDRICH WILHELM | 1757-1815 | (Graf) v. d. SCHULENBURG, |
| 1767 | Kommissarius in Salzwedel | ||
| 1771 | Vizepräsident des Generaldirektoriums, Chef der Preußischen Seehandlung, Graf, | ||
| 1790 | Präsident des Oberkriegskollegiums, | ||
| 1791 | Kabinettsminister, | ||
| 1798 | Generalkontrolleur der Finanzen, | ||
| 1800 | Oberpostmeister, | ||
| 1806 | Gouverneur der Stadt Berlin |
BREUNING, (?)
Bürgermeister von Werder (1757-1766)
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| (?) | BREUNING | 1757-1766 | Bürgermeister der Stadt Werder |
SCHMETTAU, Friedrich Wilhelm Karl Graf v.
Kartograph, Generalmajor, Generalleutnant
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1742-1806 | FRIEDRICH WILHELM KARL | 1757-1806 | Graf v. SCHMETTAU, Kartograph, |
| 1757 | Fähnrich im Siebenjährigen Krieg, | ||
| 1767-1787 | in privater Initiative Landesaufnahme des preußischen Staatsgebietes auf 270 topographischen Karten, | ||
| bis 1790 | Adjutant des Prinzen FERDINAND v. PREUSSEN, | ||
| 1787-1790 | Oberst, | ||
| 1797 | Generalmajor, | ||
| 1800 | Generalleutnant, Gutsherr auf Garzau, | ||
| 1804-1806 | Besitzer von Schloss Köpenick |
ROHDICH/ ROHDERICH, Friedrich Wilhelm (v.)
Direktor des Großen Militärwaisenhauses, Stadtkommandant von Potsdam, Staats- und Kriegsminister
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1719-1796 | FRIEDRICH WILHELM (v.) ROHDICH/ ROHDERICH | 1757 | Major, |
| um 1760 | geadelt, | ||
| 1771 | Oberst, | ||
| 1776 | Generalinspekteur der Westfälischen Infanterie und der Potsdamer Garnison, | ||
| 1776 | Kommandeur des Regiments Garde und Generalinspekteur der Infanterie in Potsdam, | ||
| 1779 | Chef des Regiments Garde, Direktor des Militärwaisenhauses und | ||
| 1779 | Stadtkommandant, betrieb den Aufbau des Militärwaisenhauses und der Garnisonsschulen, gründete Erziehungsinstitut für Offizierstöchter und ein Leihhaus zugunsten des Militärwaisenhauses, | ||
| 1787 | Präsident des Oberkriegskollegiums, Staats- und Kriegsminister, | ||
| 1794 | General der Infanterie, | ||
| Nachlass (Rohdichscher Legatenfond) zur Unterstützung unbemittelter Soldatenkinder |
HAKE, Wilhelm Joachim Friedrich I. v.
Gutsherr auf Genshagen, Landrat des Kreises Teltow
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1746-1819 | WILHELM JOACHIM FRIEDRICH I. v. HAKE | 1757-1819 | Gutsherr auf Genshagen |
| Erbschenk der Kurmark, Hauptmann, Landrat des Kreises Teltow, | |||
| 1813 | Aufstellung von 10 Bataillonen Landsturm, Schlacht bei Großbeeren | ||
| ?-1801 | FRIEDERIKE v. d. GROEBEN | (1.) Gemahlin, bei der Geburt des 20. Kindes gestorben | |
| 1785-1866 | WILHELM JOACHIM FRIEDRICH II. | (7.) Sohn, Erbschenk der Kurmark | |
| (?) | SOPHIE LUISE v. SOBBE | (2.) Gemahlin |
