Seite 264
KAEHNE, Carl III. Friedrich August v,
Gutsherr auf Petzow (1910-1945)
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1860-1936 | CARL III. FRIEDRICH AUGUST v KAEHNE | 1910-1945 | Gutsherr auf Petzow |
| 1894-1946 | CARL IV. FRIEDRICH AUGUST v. KAEHNE | Sohn, Gutsherr auf Petzow, Ziegeleibesitzer | |
| 1924-1945 | CARL V. FRIEDRICH AUGUST v. KAEHNE | dessen Sohn |
CONRAD, Alfred v.
Oberpräsident der Provinz Brandenburg (1910-1914)
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| (?) | ALFRED v. CONRAD | 1910-1914 | Oberpräsident der Provinz Brandenburg |
SCHEIDEMANN, Philipp
Vorstandsmitglied der SPD, Führer der Fraktion im Reichstag, Ministerpräsident der Weimarer Koalition
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1865-1939 | PHILLIP SCHEIDEMANN | 1911-1933 | Vorstandsmitglied der SPD, Führer der sozialdemokratischen Fraktion im Reichstag, |
| 1918 | Einsatz für den Friedensvertrag in Versailles, | ||
| 09.11.1918 | Ausrufung der Deutschen Republik vom Balkon des Berliner Schlosses, Mitglied im Rat der Volksbeauftragten | ||
| 1919-1920 | Mitglied der Weimarer Nationalversammlung, | ||
| 1919 | Ministerpräsident der Weimarer Koalition |
MARGGRAFF, Karl Arnold
Stadtrat, (49.) Ehrenbürger von Berlin
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1834-1915 | KARL ARNOLD MARGGRAFF | 1911 | Stadtrat, Mitglied im Kuratorium für Beleuchtungsangelegenheiten, Fertigstellung der Berliner Kanalisation, |
| 1911 | (49.) Ehrenbürger der Stadt Berlin |
WERMUTH, Adolf
Regierungsrat, (11.) Oberbürgermeister von Berlin
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1855-1927 | ADOLF WERMUTH | 1912-1920 | Regierungsrat, |
| 1904 | Unterstaatssekretär, | ||
| 1912-1920 | (11.) Oberbürgermeister der Stadt Berlin |
WEBER, Rudolf
Gründer des Stahl- und Walzwerkes Brandenburg
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1856-1932 | RUDOLF WEBER | 1912-1917 | Gründer des Stahl- und Walzwerkes Brandenburg |
GUNTHRICH, Paul
Astrophysiker, Direktor der Sternwarte Babelsberg
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1879-1947 | PAUL GUNTHRICH | 1913-1947 | Astronom, Astrophysiker, |
| 1913 | Direktor der Sternwarte Babelsberg, | ||
| 1916 | außerordentlicher Professor an der Universität Berlin, | ||
| 1923 | Mitglied der Akademie der Wissenschaften |
BENEDIKT XV.
(256.) Papst in Rom (1914-1922)
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1854-1922 | BENEDIKT XV. | 1914-1922 | (256.) in Rom |
| (Erster) Weltkrieg während dieses Pontifikats, Wahrung strikter Neutralität, | |||
| 1917 | Schreiben zur Wiederherstellung des Friedens an deutschen Kaiser WILHELM II. (abgelehnt), | ||
| Note an alle kriegsführenden Länder (ohne Erfolg), Humanitäre Hilfe des Vatikans |
BADEN, Max Prinz v.
Reichskanzler und preußischer Ministerpräsident, eigenmächtige Verkündung der Abdankung des Kaisers
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1867-1929 | MAX | 1914-1918 | Prinz v. BADEN |
| 1914 | Übernahme des Ehrenvorsitzes des badischen Landesvereins vom Roten Kreuz, | ||
| 1916 | Ehrenpräsident der deutsch-amerikanischen Kriegsgefangenenhilfe des Weltbundes der Christlichen Vereine Junger Männer (CVJM), | ||
| 03.10.1918 | Reichskanzler und preußischer Ministerpräsident, | ||
| 05.10.1918 | Waffenstillstandsgesuch an den amerikanischen Präsidenten WOODROFF WILSON, | ||
| 26.10.1918 | Durchsetzung der Entlassung von General ERICH v. LUDENDORFF aus der Obersten Heeresleitung, | ||
| 09.11.1918 | eigenmächtige Verkündung der Abdankung des Kaisers des Deutschen Reiches, Übergabe des Reichskanzleramtes an FRIEDRICH EBERT (SPD) | ||
| 1879-1948 | MARIA-LUISE | 1900 | Gemahlin, Prinzessin von Hannover, Großbritannien und Irland, Herzogin zu Braunschweig |
EINSTEIN, Albert
Physiker, Direktor des Kaiser- Wilhelm Institutes für Physik
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1879-1955 | ALBERT EINSTEIN | 1914-1932 | Physiker, |
| 1905 | Arbeit zur Speziellen Relativitätstheorie, | ||
| 1909 | außerordentlicher Professor für Theoretische Physik in Zürich, | ||
| 1913 | Ordentliches Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin | ||
| Direktor des Kaiser-Wilhelm-Institutes für Physik in Berlin-Dahlem, | |||
| 1921 | Nobelpreis, | ||
| bis 1933 | wohnhaft in Berlin/ Caputh, | ||
| 1932/ 1933 | Emigration nach Amerika |
