Seite 263
FRIEDRICH AUGUST III., v. Wettin
letzter König von Sachsen
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1865-1932 | FRIEDRICH AUGUST III. | 1904-1918 | letzter König von Sachsen, Wettiner/ Albertinische Linie |
| 1870-1947 | LUISE ANTOINETTE MARIE | 1892 | Gemahlin, Erzherzogin von Österreich-Toskana, Tochter von FERDINAND IV. v. HABSBURG-LOTHRINGEN (1835-1908), 1859-1860 Großherzog der Toskana |
| 1903 | geschieden | ||
| 1893-1943 | FRIEDRICH AUGUST GEORG | (1.) Sohn | |
| 1893-1968 | FRIEDRICH CHRISTIAN | 1932-1968 | (2.) Sohn, Chef der Albertinischen Linie des Hauses Wettin |
| 1896-1971 | ERNST HEINRICH | (3.) Sohn | |
| 1898 | MARIA ALIX CAROLA | (1.) Tochter, tot geboren | |
| 1900-1962 | MARGARETE CAROLA WILHELMINE | (2.) Tochter | |
| 1901-1990 | MARIA ALIX LUITPOLDA | (3.) Tochter | |
| 1903-1976 | ANNA PIA MONIKA | (4.) Tochter |
BRITZKE, Hans Friedrich Theodor v.
Gutsherr auf Kemnitz
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1873-1946 | HANS FRIEDRICH THEODOR v. BRITZKE | 1904-1946 | Gutsherr auf Kemnitz |
| 1912-1986 | HANS HENNING v. BRITZKE | Sohn |
HAACK, Albert Friedrich Wilhelm
Stadtrat, (48.) Ehrenbürger von Berlin
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1832-1906 | ALBERT FRIEDRICH WILHELM HAACK | 1905 | Stadtrat, Vorsitzender des Kuratoriums der Wasserwerke, |
| 1905 | (48.) Ehrenbürger der Stadt Berlin |
BODE, Wilhelm
Generaldirektor der Königlichen Museen zu Berlin
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1845-1929 | WILHELM BODE | 1905-1920 | Generaldirektor der Königlichen Museen zu Berlin |
DREIFERT, Hugo
Bürgermeister, (10.) Oberbürgermeister von Brandenburg
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1862-1925 | HUGO DREIFERT | 1905 | erster Bürgermeister, |
| 1907 | (10.) Oberbürgermeister der Stadt Brandenburg, Einsatz für den sozialen Wohnungsbau |
VOSSBERG, Kurt
Bürgermeister, (7.) Oberbürgermeister von Potsdam (1906-1923)
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1863-1940 | KURT VOSBERG | 1900 | Regierungsrat, ständiges Mitglied des Reichsversicherungsamtes, |
| 1906 | Erster Bürgermeister der Stadt Potsdam, | ||
| 1907 | (7.) Oberbürgermeister, | ||
| 1908 | Landtagsabgeordneter, Mitglied der Deutsch-Nationalen Volkspartei, | ||
| 1924 | Rücktritt |
ROGGE, Bernhard D.
Garnisonpfarrer, (25.) Ehrenbürger von Potsdam (1906)
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1831-1919 | BERNHARD D. ROGGE | 1862-1906 | Garnisonspfarrer/ Hofprediger an der Garnisonkirche, Weiherede anlässlich der Proklamation von WILHELM I. zum Deutschen Kaiser, |
| Gründungsmitglied des Vereins für die Geschichte Potsdams, | |||
| 1899 | Buch „Illustrierte Geschichte der Reformation in Deutschland“, | ||
| 1906 | (25.) Ehrenbürger der Stadt Potsdam |
VOIGT, Friedrich Wilhelm
Schuhmacher, "Hauptmann von Köpenick"
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1849-1922 | FRIEDRICH WILHELM VOIGT | 1906 | arbeitsloser Schuhmacher, bekannt als „HAUPTMANN VON KÖPENICK“, |
| 16.10.1906 | mit Uniform verkleidet Besetzung des Köpenicker Rathauses und Beschlagname der Stadtkasse, Bloßstellung des preußischen Militarismus |
MOLTKE (d. J.), Helmuth Graf v.
Chef des Generalstabes der Preußischen Armee
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1848-1916 | HELMUTH | 1906-1914 | Graf v. MOLTKE (d. J.) |
| Generaloberst, Chef des Generalstabes der Preußischen Armee |
WIEDEHOLZ, Oskar
Spielwarenfabrikant in Brandenburg
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1877-1955 | OSKAR WIEDEHOLZ | 1907 | Spielwaren-Fabrikant in Brandenburg (Lineol-Spielwarenfabrik), |
| ab 1908 | Mitglied und 1916 zweiter Schatzmeister im Historischen Verein Brandenburg |
ACHENBACH, Adolf Heinrich Carl v.
Landrat des Kreises Teltow, Vorsitzender des Deutschen und Preußischen Landkreistages
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1866-1951 | ADOLF HEINRICH CARL v. ACHENBACH | 1908-1931 | Doktor, |
| 1908 | Landrat des Kreises Teltow, Mitglied im Brandenburger Provinziallandtag, | ||
| 1923-1933 | Vorsitzender des Deutschen und Preußischen Landkreistages |
GRASOW, Friedrich
Lehrer und Heimatforscher in Brandenburg
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1881-1958 | FRIEDRICH GRASOW | 1909-1958 | Lehrer und Heimatforscher in Brandenburg, ehrenamtlicher Denkmalpfleger, |
| 1924 | Publikationen: „Führer durch die Chur- und Hauptstadt Brandenburg“, „Der Dom St. Peter & Paul in Brandenburg“, „Kloster Lehnin und Umgebung“, | ||
| 1929 | Publikation „Brandenburg, die tausendjärige Stadt“, |
