OTTO I. DER GROSSE, Ottone

deutscher König/ röm.-dt. Kaiser
Geburtsdaten Ereignis Person Anmerkung
912-973 936-973   deutscher König/ röm.-dt. Kaiser, (Sachsen/ Ottone)
  936   Königskrönung, „Rex Francorum et Langobardium“/ „König der Franken und Langobarden“, (Erzämter: „Truchseß, Mundschenk, Marschall und Kämmerer“ („Königswahl aus ihrer Mitte“), führen später zum Kurfürstenprivileg bei der Königs-/ bzw. Kaiserwahl),
  946   Gründung des Bistums Havelberg, 948 Gründung des Bistums Brandenburg,
  955   Sieg gegen die UNGARN in der Schlacht am Lechfeld,
  962   Krönung zum röm.-dt. Kaiser des „(Heiligen) Römischen Reiches“, „Rex Germaniae“ durch Papst JOHANNES XII., „Werkzeug Christi bei der Heiligung der Welt“
925-965   BRUNO I. Bruder, Kanzler und Erzbischof von Köln, Berater von OTTO I. „DEM GROSSEN“
929-968   WILHELM von Sachsen (1.) illegitimer Sohn, (954-968 Erzbischof von Mainz)
um 910-946 929 EDITHA/ EDGITHA (1.) Gemahlin; Tochter von EDWARD/ EDUARD (um 871-924), 899-924 König von Wessex, Erhalt der Stadt Magdeburg als „Morgengabe“ zur Hochzeit von OTTO I.
930-957   LIUDOLF (2.) Sohn, 948-954 Herzog von Schwaben, Schlacht auf dem Lerchfeld, Niederlage der Ungarn, Beginn der Ost-Kolonisation
um 931-953   LIUTGARD (1.) Tochter, 947 vermählt mit KONRAD „DEM ROTEN“ oder „DEM WEISEN“ (um 922-955),944-953 Herzog von Lothringen/ Worms, Salier
932-999 951 ADELHEID „DIE HEILIGE“ (2.) Gemahlin:, Tochter von RUDOLF II. (um 880/ 905-936),922-934 König von Italien, 923-936 König von Burgund, 947-950 vermählt mit LOTHAR II. (um 928-950), 931 Mitkönig, 945-950 König von Italien, 962 röm.-dt. Kaiserin „particeps imperii nosti“-„Teilhaberin unserer Herrschaft“, 991-995 Regentin für König/ röm.-dt. Kaiser OTTO III.
952/953-954   HEINRICH (3.) Sohn
953/954-957   BRUN (4.) Sohn
955-983   OTTO II. „DER ROTE“ (5.) Sohn, 961 deutscher König, 967-983 röm.-dt. Kaiser
955-999   MATHILDE (2.) Tochter, röm.-dt. „Kaisertochter“, 966-999 (1.) Äbtissin des Servatiusstifts in Quedlinburg, 993 als Empfängerin in der „Potsdamer Schenkungsurkunde“ erwähnt, ab 996 Reichsäbtissin und Reichsverweserin/ Stellvertreterin des röm.-dt. Kaisers