1848 - 1854
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
1848 | PREUSSEN / SACHSEN | MÄRZREVOLUTION, allgemeine Volkserhebungen mit dem Ziel einer demokratischen Verfassung und für das Ende der „Karlsbader Beschlüsse“ (von 1819, Aufhebung am 2. 4. 1848) |
13.-21.03.1848 | BERLIN | Versammlungen mit 10.000 Teilnehmern, |
18.-19.03.1848 |
Einsatz von Militär am Schlossplatz, Militär schießt in die Menge, Anlass zur Erstürmung der Waffenlager Barrikadenkämpfe, 275 Gefallene, Rückzug des Militärs |
|
19.03.1848 | Proklamation „An meine lieben Berliner“ durch König FRIEDRICH WILHELM IV., | |
19.3.1848 | Aufbahrung der Gefallenen im Schlosshof, Aufforderung der Bevölkerung an den König, ihnen die letzte Ehre zu erweisen | |
22.03.1848 | Bestattung der „Märzgefallenden“ im Friedrichshain und der Angehörigen der Berliner Garnison auf dem Invalidenfriedhof | |
26.03.1848 | erste eigenständige Massenkundgebung „an der einsamen Pappel“ vor dem Schönhausener Tor | |
10.11.1848 | Belagerungszustand, Entwaffnung der Bürgerwehr, Vereinsverbot, Zensur, Aufhebung des Versammlungsrechts (28. 7. 1849 Aufhebung des Belagerungszustandes) |
|
Barrikadenkampf vor dem Cöllner Rathaus in Berlin am 18.19. März 1848 |
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
1848 | NOWAWES |
Einrichtung einer öffentlichen Suppenküche (1938 BABELSBERG) (425 Anmeldungen von 510 Nowaweser Familien) |
1849 | BÖHMISCH-RIXDORF | Dorfbrand (1912 NEUKÖLLN) |
1849 | KETZIN | Stadtbrand, 19 Gehöfte zerstört, Kirche beschädigt |
1850 | POTSDAM | Choleraepidemie |
1852 | NEUENDORF (BRANDENBURG) | Dorfbrand |
04.07.1854 | EICHE | Dorfbrand |
1854 | HAVELGEBIET | Hochwasser |