936 - 1216
Anmerkung | Ereignis | |
---|---|---|
936 / 962-973 | Kaiser OTTO I. DER GROSSE Sachsen, Ottone | |
936-938 | Markgraf SIEGFRIED Sachsen / Nord- / Ostmark | |
938-965 | Markgraf GERO I. DER GROSSE Sachsen / Nord- / Ostmark (Gebiet der Elbe / Saale und später der Lausitz) | |
um 940 | Slawenfürst TUGUMIR Gaue Ploni und Heveldun / Stodorania (Nord- / Ostmark / Havelland), Heveller | |
961 / 967-83 | König / Kaiser OTTO II. DER ROTE Deutschland / Römisches Deutsches Reich, Ottone | |
961-973 | Markgraf HERMANN BILLUNG Sachsen / Nord-Ostmark | |
965-983 | Markgraf DIETRICH v. HALDENSLEBEN / THEODOR II. Sachsen / Nordmark | |
983-996 | THEOPHANO (Kaiserwitwe, Regentschaft für minderjährigen König OTTO III.) | |
983 / 996-1002 |
König / Kaiser OTTO III. (minderjährig bis 996) Sachsen, Ottone unter Vormundschaft von Kaiserin THEOPHANO, Kaiserin ADELHEID und Mitregentin (996 Reichs-)Äbtissin MATHILDE Klosterstift Quedlinburg, Ottonin |
|
993 | POTSDAM | Furt durch die Havel erwähnt |
|
BRANDENBURG | Hauptort der slawischen HEVELDI / HEVELLER, an der alten Ost-West-Handelsstraße (Hauptstraße innerhalb der späteren Stadt) |
|
BRANDENBURG / PRITZERBE | Handelsstraße nach Havelberg mit Fähre / Furt (?) über / durch den Pritzerber See, über Hohenferchesar, Rathenow, Havelberg nach Lübeck |
1002 / 1014-1024 |
König / Kaiser HEINRICH II. DER HEILIGE Deutschland / Römisches Deutsches Reich, letzter Liudolfinger / Ottone |
|
1018-1044 |
Markgraf BERNHARD v. HALDENSLEBEN Nordmark |
|
1024 / 1027-1039 |
König / Kaiser KONRAD II. Deutschland und Italien / Römisches Deutsches Reich, Salier |
|
1039 / 1046-1056 |
König / Kaiser HEINRICH III. DER SCHWARZE Deutschland und Burgund / Rörmisches Deutsches Reich, Salier |
|
1044-1056 |
Markgraf WILHELM v. HALDENSLEBEN Nordmark |
|
1056 / 1084-1106 |
König / Kaiser HEINRICH IV. Deutschland / Römisches Reich, Salier |
|
vor 1060 |
Graf ESIKO v. BALLENSTEDT Sachsen, Stammvater der Askanier |
|
1106 / 1111-1125 |
König / Kaiser HEINRICH V. Deutschland / Römisches Deutsches Reich, letzter Salier |
|
1123 / 1134-1170 |
Markgraf ALBRECHT I. DER BÄR Sachsen / Nordmark (1157) Mark Brandenburg, Askanier |
|
1125 / 1133-1137 |
König / Kaiser LOTHAR III. Deutschland / Römisches Deutsches Reich, v. Supplinburg bis 1127 Slawenfürst MEINFRIED Nordmark / Havelland, auf Burg Brandenburg, Heveller |
|
1127-1134 / 1150 |
Slawenfürst PRIBISLAW / HEINRICH (1127 Taufe) Nordmark / Havelland, auf Burg Brandenburg, letzter Heveller |
|
1138-1152 |
König KONRAD III. Deutschland und Italien, v. Hohenstaufen |
|
1142-1180 |
Herzog HEINRICH III. / XII. DER LÖWE Sachsen / Bayern, Welfe |
|
um 1150 |
Slawenfürst JAXA v. CÖPENICK Spreegau / Nordmark, auf Burg Köpenick, Sprewane |
|
1152 / 1155-1190 |
Kaiser FRIEDRICH I. BARBAROSSA Deutschland und Italien, Römisches Deutsches Reich, v. Hohenstaufen |
|
1169 / 1191-1197 |
König / Kaiser HEINRICH VI. Deutschland und Italien, Römisches Deutsches Reich, v. Hohenstaufen |
|
1170-1184 |
Markgraf OTTO I. Mark Brandenburg, Askanier |
|
1184-1205 |
Markgraf OTTO II. Mark Brandenburg, Askanier |
|
1198 / 1209-1215 |
König / Kaiser OTTO IV. Deutschland / Römisches Deutsches Reich, Welfe |
|
um 1200 | BRANDENBURG | Heer- und Handelsstraße, von Magdeburg über Ziesar, den „Radkrug“ bei Mahlenzien nach Brandenburg (1412 Einzug in die Mark Brandenburg von Burggraf / Kurfürst FRIEDRICH VI. / I. v. HOHENZOLLERN, bis 1444 Verlauf der Straße über Plaue, dann über Ziesar) |
um 1200 |
Lehniner Heerweg (Straße von lokaler Bedeutung), ab Lehniner Tor / St. Annen-Tor über Rietzer Berge nach Lehnin |
|
um 1200 | ZIESAR |
Heer- und Handelsstraße, in Richtung Brandenburg (Breiter Weg innerhalb der späteren Stadt) |
1205-1220 |
Markgraf ALBRECHT II. Mark Brandenburg, Askanier |
|
1212 / 1220-1250 |
König / Kaiser FRIEDRICH II. Sizilien und Deutschland, Römisches Deutsches Reich, v. Hohenstaufen |
|
um 1216 | BRANDENBURG / DOMINSEL / ALTSTADT |
Langer Damm, zwischen Dominsel und Altstadt (1324 Schenkung an die ALTSTADT durch Markgraf LUDWIG V. / I. DEN ÄLTEREN Homeyendamm, um 1550 alleeartige Bepflanzung mit Kopfweiden, ab 1727 Grillendamm, 1841 Sumpfzypressen-Pflanzung) |