1700
Wege und Straßen (1700)
Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
---|---|---|---|
ab | 1700 | BERLIN | Postsäulen- und Distanzmeilensteine an den Poststraßen |
zwischen Berlin, Potsdam und (ab 1730) an den Straßen nach Magdeburg und Wittenberg/ Leipzig, Ganzmeilensteine als große Obelisken mit Distanzangaben, Halbmeilensteine als kleine Obelisken, Viertelmeilensteine als Würfel aus Granit und Sandstein, Messung ab 1700 ausgehend von den Stadttoren Berlins/ vom Schloss Berlin (ab 1834 einheitliche Messung in alle Richtungen von einem Messungsnullpunkt, auf dem Friedrichstädtischen Markt und ab Schinkelkandelaber auf dem Schloßplatz mehrfache Umsetzungen bei Nullpunkt-Verlegung oder bei Einführung des metrischen Systems 1868/ 1871 (1874 in Deutschland) (heutiger Standort einiger Steine zwischen Plaue und Burg nach dem Nullpunkt Magdeburg ) | |||
(im 18. Jh. 1 Postmeile = 7,532 Kilometer, im 19. Jh.: 1Fahrstunde = ½ Meile = 4,531 Kilometer; 2 Stunden = 1 Meile = 9,062 Kilometer, 1814 / 1817 erste Darstellungen von Meilensteinen, Entwurf Karl Friedrich Schinkel, im Publikandum „Anweisung zur Anlegung, Unterhaltung und Instandsetzung der Kunststraßen“) | |||
BERLIN | Obelisk (1730), an der Leipziger Straße bis 1875 an originalem Standort, Dönhoffplatz, Ausgangspunkt für die Messung nach Potsdam (1979 Replik-Aufstellung an der Spittelkolonnade, Leipziger Straße) | ||
SCHÖNEBERG | Postsäule „I Meile von Berlin“, Insbrucker Platz (1980 Replik an verändertem Standort) | ||
CHARLOTTENBURG | Postsäule „I Meile von Berlin“, am Schloss Charlottenburg, 1799 auf dem Luisenplatz (1904 gegenüber vor den Marstall versetzt) | ||
ZEHLENDORF | Postsäule „II Meilen von Berlin“, am Königsweg (1935/ 1936 Replik-Aufstellung an der Potsdamer Chaussee) | ||
WANNSEE | Postsäule „III Meilen von Berlin“, (1935/ 1936 Replik-Aufstellung dem Rathaus gegenüber) | ||
POTSDAM | Kleiner Meilenstein „IV Meilen von Berlin 1700“, südlich vor der Langen Brücke, Leipziger Platz, daneben um 1817 Obelisk „vierter Stein, vier Meilen von Berlin“ (1888 abgetragen) | ||
SPANDAU | Postmeilensäule (1832), Nennhauser Damm 104 | ||
ALTMÄRKISCHE POSTMEILENSTEINE UND CHAUSSEEMEILENSTEINE | |||
BEELITZ | Rundsockelstein „6 ¾ Meilen bis Berlin“, Poststraße/ Ecke Mauerstraße | ||
GELTOW | Rundsockelstein (nach 1990 verschollen) | ||
GROSS KREUTZ | Rundsockelstein, zwischen Groß Kreutz und Derwitz, an der Potsdam-Brandenburger Chaussee | ||
GÖTZ | Halbmeilenobelisk, Chausseestraße 6 | ||
JESERICH | Rundsockelstein, westlich | ||
BRANDENBURG | Postmeilensäule (um 1790), ursprünglich am Haus Hauptstraße 20 (1867/ 1890 versetzt zum Krugpark, ab 1979 an der Hauptstraße/ Ecke Steinstraße, Neustadt) | ||
Viertelmeilenwürfel, im Krugpark Wilhelmsdorf, gefunden (Museum) | |||
Viertelmeilenswürfel/ Halbmeilenstein, im Krugpark Wilhelmsdorf, gefunden (Museum) | |||
Viertelmeilenstein/ Halbmeilenobelisk, am Plauer Hof gefunden (Museum) | |||
PLAUE | Viertelmeilenstein (kleine Glocke), westlich | ||
ROSKOW | Ganzmeilenstein, nördlich (7 Meilen von Berlin) | ||
TREMMEN | Ganzmeilenobelisk, südlich (6 Meilen von Berlin), an der alten Heerstraße über Zachow nach Brandenburg | ||
GÜTERGOTZ (1938 GÜTERFELDE) | Kleine Postmeilensäule, Potsdamer Straße 18 |