789 - 948

König Friedrich II. bei der Visitation neuer Gräben um 1770, 1842
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 768/ 800-814 |
König/ Kaiser KARL I. DER GROSSE fränkisches Römisches Reich, Karolinger |
||
| 772-812 |
Sachsenfürst WIDUKIND/ WITTEKIND (785 Taufe) Herzog und Heerführer der SACHSEN |
||
| um | 786 |
Slawenfürst DRAGOWIT Gaue Ploni und Heveldun/ Stodorania, auf Burg Brandenburg/ bei Nauen (?), Wilze/ Heveller |
|
| 789 | HAVEL | erstmalig erwähnt „Habola“, Havelmündung bei Havelberg, | |
| (981 „Hauela“, um 1075 „iuxta Habolam“, 1114 „inter ... Havelam“, | |||
| 1188 „Terre de Havela“, 1205 „aqua obule“, 1234 „de Havela“, | |||
| 1351 „Havelen“, 1351 „opper Hauelle“, | |||
| 1378 „ab Obula, que dicitur Cotzinre Havele“, 1349 „in der Havele“ | |||
| (davon abgeleitet deutsche Stammesbezeichnung der Heveller | |||
| bzw. slawische Bezeichnung STODORANE, von slawisch „Stodor“ | |||
| im Stammesgebiet des Havellandes „Heveldun“) | |||
| Friesenflotte von König KARL I. DEM GROSSEN erwähnt | |||
| UNTERHAVEL/ | Bezeichnung für Staustufe/ Stadtschleuse in der Stadt Brandenburg | ||
| OBERHAVEL | und schifffahrttechnisch für Schleuse Spandau an der Einmündung | ||
| der Spree, | |||
| Nebenflüsse: Nuthe, Plane, Emster (Kanal), Buckau, Rhin, Dosse, Jäglitz) | |||
| 7.-12. Jh. | BRANDENBURG/ | Gräben und Wälle um die Burg (slawisch/ askanisch) | |
| BURGINSEL/ (DOMINSEL) | (7 Burgwallphasen) | ||
| 817-876 |
König LUDWIG II. DER DEUTSCHE Ostfranken/ Bayern/ Sachsen (Germania), Karolinger |
||
| 887-899 |
König/ Kaiser ARNULF v. KÄRNTEN Italien und Ostfranken/ Fränkisches Reich, Karolinger |
||
| 900-911 |
König LUDWIG III. DAS KIND Auflösung des Fränkischen Reiches, letzter Karolinger |
||
| 911-919 |
König KONRAD I. Schwaben/ erster gemeinsamer (Wahl-)König aller deutschen Stämme, Konradinger |
||
| 919-936 |
König HEINRICH I. DER VOGELER erster deutscher König, Sachsen, Babenberger |
||
| 936/ 962-973 |
Kaiser OTTO I. DER GROSSE Deutschland/ Römisches Deutsches Reich, Ottone |
||
| 936-938 |
Markgraf SIEGFRIED Sachsen/ Nord-/ Ostmark |
||
| 938-965 |
Markgraf GERO I. DER GROSSE Sachsen/ Nord-/ Ostmark (Gebiet der Elbe/ Saale und später der Lausitz) |
||
| um | 940 |
Slawenfürst TUGUMIR Gaue Ploni und Heveldun/ Stodorania (Nord-/ Ostmark/ Havelland), Heveller |
|
| 948 | PLANE | erstmalig erwähnt „Ploni ... in pagis ... Plonim“ | |
| (von slawisch „Fluss in der Ebene“, „Gau Ploni, durch den die Plane floß“) | |||
| (1205 „ad riuum plane“, 1234 „in riuum planam“, | |||
| 1251 „aquam que plana appellatur“) | |||
